Schwefel 1, 217 20-25 s.a. Schießpulver – Bestandteile
Ausdehnung beim Erstarren
1, 433 4-7. 2, 423 13. 4, 131 29
Elektrizitätslehre
Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen
4, 254 27.​29
elektrischer Körper (Nichtleiter)
1, 533 39. 2, 493 36. 4, 245 15.​25 279 21
Elektrisieren durch Schmelzen
1, 536 18. 4, 289 4
Elektrisieren durch Wärme
4, 289 5
Elektrizität bei Reibung
1, 542 11 545 2. 2, 503 8. 4, 300 3.​32 301 4-12 302 7 303 9
Isolator der Leidener Flasche
1, 559 17. 4, 251 1 273 2
Material für Elektrisiermaschine
1, 528 29. 2, 519 29. 4, 253 6 276 21 284 3 286 28
im antiphlogistischen System
2, 202 4. 3, 314 14 327 25 336 7 339 33 351 24
im Wasser von Quellen
1, 745 3-5. 5, 339 14
Nordlicht
5, 486 20
reich an Phlogiston
1, 453 8-9
Schwefel-Geruch bei Gewitter
1, 959 31. 3, 345 15
spezifisches Gewicht
1, 185 22
Verbindungen
3, 336 11-30
Verbindungen mit Erden
1, 927 25-29
Verwandtschaften
1, 23036-2312
Vorrichtung zum Verbrennen von Schwefel
6, 469 (380)
Vulkanismus
1, 844 25. 2, 833 25 95434-95513
Wärmeleitung
4, 223 31
Schwefeldioxid s. Luft, vitriolsaure
Schwefelkies (Eisensulfid) 2, 833 24 955 4. 3, 441 10. 5, 340 9 393 23 530 24-27.​31 [s.a. Eisen]
Schwefelleber 2, 3138-322. 3, 93 25-32
im antiphlogistischen System
2, 205 38
Schwefelleber-Luft (auch hepatische Luft; Mephitis hepatica; stinkende Schwefel-Luft) 2, 259 11-12 [s. Schwefelwasserstoff, s.a. Luftarten]
Eigenschaften
1, 26730-2687. 2, 259 14-23
Gewinnung
1, 267 19-29. 2, 259 13-14. 3, 334 26-27 404 9-11
im antiphlogistischen System
2, 204 12 259 24-25
im Wasser von Geysiren
5, 400 29
Schwefelsäure s. Vitriolsäure; Vitriolöl
Schwefelwasserstoff s. Schwefelleber-Luft
Schweiz
Erdbeben von Lissabon spürbar
5, 531 31
Fossilien
2, 953 24
Kalender
2, 738 6
Klima
2, 932 17. 5, 370 23
Schwere 1, 94 25 95 5. 2, 38 18 74 5.​14. 3, 174 7 240 3. 6, 49 (vor 43) s.a. Gewicht; Planetenbewegung – Ursache [s. Gravitation, s.a. Anziehung; Gewicht; Kraft – anziehende – der Erde; Körper – Eigenschaften]
Abgrenzung gegenüber Trägheit
1, 86 22-27. 2, 59 3-7. 3, 130 21-23 13131-13234 146 18-19 14831-1492 150 17-18 152 30-32 153 6-17 157 18-21 [s.a. Trägheit]
absolute Kraft
1, 122 6-9 147 17-18
Einfluß ihrer Unterschiedlichkeit auf den Luftdruck
2, 1001 15-26
Gegenstand der allgemeinen Naturlehre
3, 23 28
Gesetz(e)
2, 24 16-17. 3, 57 12 6024-611 206 33-34 214 21-22 235 32-33 [s.a. Gesetz – Newtonsches (Gravitation)]
quadratisches Abstandsgesetz
2, 111 15-20 1007 9-10 1009 4-6. 3, 225 24 234 26-27 236 19. 5, 63 4 190 1-2 s.a. Gesetz – Newtonsches (Gravitation)
Beweis nach Lesage
2, 11128-11233. 3, 202 23-27 20929-2108 223 14-21 22723-2282 2336-2346
Mehrdeutigkeit im alltäglichen Sprachgebrauch
1, 97 R19-21 920 22-25. 2, 75 31-32
nimmt ab mit zunehmender Höhe
2, 122 16 1007 7-12
relative bei der Schiefen Ebene
2, 103 15 141 20. 3, 24327-2442 24418-24612 [s.a. Schiefe Ebene (planum inclinatum); Schiefe Ebene (planum inclinatum) – Fallbewegung; Stoßmaschine – Grundlagen]
Richtung
2, 687 11-23. 5, 2834-292 106 28-29 244 27-28 [s.a. Erde (Erdkugel)]
spezifische (eigentümliche)
1, 96 28 921 4. 2, 75 15 156 11-13. 3, 76 19
und gleichförmige Beschleunigung
1, 116 2-12. 2, 98 30. 3, 183 5
Ursache
1, 12329-1248. 2, 105 9. 3, 62 18 183 19 s.a. Attraktion – Ursache; Kepler, Johannes – Erklärung der Schwere [s.a. Attraktion – Ursache]
aristotelische Tradition
3, 200 4-6. 5, 41 28
Benennung erklärt sie nicht
3, 186 25-26 188 7-8
Copernicus’ Überlegung
5, 76 22-31
Epikuräer
3, 207 32-33 208 6
Hypothese der schwermachenden Materie
1, 122 2-25
Hypothese einer anziehenden Kraft (als besonderer Eigenschaft der Materie)
1, 12236-12321. 2, 105 22 107 30-32 108 11-12. 3, 205 29-30 211 8-9 213 13-15 214 8 224 18-24
kein Gegenstand der Physik
3, 238 5
Problemgeschichte
3, 200 2
Stoßhypothese
2, 105 21 108 12-14. 3, 207 1-2 214 12 225 26
ungeklärt
3, 184 6-7.​11 185 27-31
Wirbelhypothese
1, 1203-12115. 2, 105 20 10528-10632. 3, 185 12 200 12-14 213 16 214 10 226 33-34. 5, 41 28
wächst mit der geographischen Breite
1, 650 27-30. 2, 624 12 1002 21-28. 5, 37 15 41 6-7 245 4
Schwererde 1, 211 30-34 [s.a. Erden]
im antiphlogistischen System
2, 203 18. 3, 314 18
Erläuterungen zum Register finden Sie in der Einleitung zu Band 7.

Rote Ziffern kennzeichnen Belegstellen im originalen Lichtenbergtext.

Unterstreichungen kennzeichnen Belegstellen in Überschriften.