< Vorherige123456789
Waage 1, 114 R4. 2, 98 17. 3, 182 26 526 1. 6, 40 (27) s.a. Bierwaage; Salzwaage [s.a. Einfache Maschinen (Potenzen); Hebel; Statera]
Anwendung des Hebels
1, 104 29. 2, 78 31. 3, 197 3
Federwaage
6, 326 (*59)
gleicharmige Waage
1, 10437-1051. 2, 78 32 92 26. 3, 141 27 174 25 175 2-5 177 10 198 7
Theorie
3, 141 14
hydrostatische
1, 176 9-17. 2, 175 2 176 16-17 180 17. 3, 271 20 [s.a. Salzwaage]
Branders
3, 269 17.​24
Prüfung
2, 79 4-7
Ramsdens
1, 105 R20. 2, 312 23-24
Robervals
1, 105 R18 921 22. 6, 440 (353)
Schnellwaage (statera)
1, 105 10 110 1. 3, 174 27 175 6 197 4
Versuch über die Schwere
2, 127 13
Waage (Sternbild; Libra) 2, 598 16.​30 792 2-5. 5, 208 16 [s.a. Sternbild(er)]
Waage (Sternzeichen) 1, 656 19. 2, 644 10.​30
Waage, hydrostatische 6, 58 (52)
Waagebalken 6, 432 ([*232]) 438 (351)
Wachs
Bleichen durch Sonnenlicht
1, 343 R5
elektrischer Körper (Nichtleiter)
1, 534 1. 4, 280 3
Elektrizität bei Reibung
1, 542 11 545 2. 2, 503 13. 4, 301 13 303 14.​18
Material für Elektrophor
1, 566 R19. 2, 514 28. 4, 316 32 317 15
Verwendung beim Elektrisieren
4, 286 22
Wachstuch
als Dielektrikum
6, 255 (314)
Wälder
Einfluß auf physisches Klima
1, 820 26. 2, 933 7. 5, 148 19 371 7 491 2 495 9
Wärme s.a. Erde (Erdkugel); Temperatur [s.a. Sonne; Temperatur]
absolute
1, 513 2-6. 2, 464 30 489 22-25. 4, 123 24-26 181 6-8 195 32-33 206 13
Berechnung
1, 506 R6-8 51429-51525. 4, 20121-20227
Crawfords Berechnung nicht schlüssig
4, 205 9-19
nicht bestimmbar
1, 473 R10-18. 4, 200 22-24 s.a. Thermometer – Beschränkung – zeigt nicht die Wärmemenge
proportional zu Masse und spezifischer Wärme
4, 21115-2126
Auflösungen
1, 204 17 488 9-11. 3, 304 10 351 9-10. 5, 361 4
Aufzählung damit verbundener Phänomene
4, 179 5-6
Ausdehnung
2, 414 27-29. 4, 179 9-11 181 14-17 s.a. Tabelle – Ausdehnungskoeffizienten [s.a. Ausdehnung]
abhängig von der Substanz
1, 428 2-13. 2, 417 2. 4, 110 9-12 161 4-6
Auswirkungen
1, 428 15-33. 5, 361 6-9
Beispiele
1, 427 9-34. 4, 110 2-3 s.a. Luft (Gas) – Ausdehnung durch Wärme
Festkörper
4, 110 6
Quecksilber im Vergleich zu Wasser
2, 45325-4543. 4, 118 2-4 161 13-14
Reversibilität
4, 171 15-19
scheinbarer Widerspruch
1, 44237-4435
Zusammenhang mit Leitfähigkeit
4, 221 15-17
Auswirkung
verhindern durch Kühlung
1, 501 10-28
Begriff
1, 426 6-15. 2, 413 20-25. 4, 109 11-12 164 9-18
bei chemischen Prozessen
2, 933 33
bei Mischung bestimmter Flüssigkeiten
1, 48736-4881. 4, 179 24
Einfluß auf Luftdruck
2, 934 32-41. 5, 374 15
Einfluß auf magnetische Erscheinungen
2, 847 20 848 16. 4, 359 5-6 s.a. Abschrecken – Magnetisierung durch Abschrecken [s.a. Magnetisierung]
Empfindung kann täuschen
1, 497 7-32. 2, 459 12-15
Feuer(materie)
1, 493 35 494 19. 3, 31227-3136 360 21. 4, 123 9-13 195 24. 5, 379 5 [s. Feuermaterie; Feuerwesen, s.a. Feuer; Materie; Materie – imponderable Materien]
Abgrenzung vom Brennen
5, 513 5-13
Anhäufung
2, 952 10
Auflösungsmittel für Flüssigkeiten
1, 446 17. 2, 280 19-20 876 35-37 877 18-19 887 5. 3, 338 9-12. 4, 109 26 114 13 s.a. Wärme – Feuer(materie) – Wolken
Ausbreitung
4, 206 10-12
Begriff
1, 426 R12-14. 2, 414 6-8
Bestandteil der elektrischen Materie
1, 588 33. 3, 345 20
Bestandteil der Luftarten
1, 939 37. 2, 252 18-20 475 33-34. 3, 410 5. 4, 176 5-6
Bestandteil der Wassers
5, 516 32-34
Bestandteil des Lichts
3, 342 34
Bestandteile
2, 479 10-11 484 26-29 928 18-20. 3, 360 23-30. 4, 175 25-26 176 3-4. 5, 447 18-20
(mutmaßliche) Eigenschaften
1, 495 19-34. 2, 487 2-37
Elastizität
2, 43 19. 4, 119 15
Expansibilität
2, 486 6-7
Gegenstand der besonderen Naturlehre
3, 24 9 27 12-22
im antiphlogistischen System
2, 201 25. 3, 313 33 327 33 333 27 339 26 360 30 s.a. Chemie – antiphlogistische (französische, neue) – wichtige Verbindungen
imponderabel
1, 494 28-32. 2, 484 13-16
läßt sich nicht einsperren
2, 448 8-10 468 33-34 487 11-12.​21-22. 4, 109 28-29 228 9-11
Rolle bei Auflösungsprozessen
1, 225 8-15. 2, 431 15. 4, 138 22-26
Rolle bei der Auflösung von Luft in Wasser
1, 435 R3-10. 2, 878 21
Spekulation über chemische Eigenschaften
1, 204 R5 438 R24-27 954 24-27. 2, 473 11-16 475 13-38 48735-4882. 3, 325 24 338 24 357 17 368 20 370 25-26.​29 388 19-26. 4, 177 2 205 23-27 219 28. 5, 360 11-22 527 23-24
trägt zu den Eigenschaften der Fluida bei
3, 266 11
Ursache der Wärme
1, 426 R7-12. 2, 413 32-34. 4, 109 21
Verhältnis zu elektrischer, magnetischer und Lichtmaterie
3, 27 28-29
Verhältnis zum Phlogiston
1, 515 27-30. 3, 312 4-16. 4, 127 23-24
Verwandtschaften
1, 506 22-32. 4, 206 16
Wolken
1, 449 20. 2, 885 39 886 32 887 28 895 20. 5, 364 18 [s.a. Wärme – Feuer(materie) – Auflösungsmittel für Flüssigkeiten]
zum Schmelzen nötige Menge
1, 49838-4991
Zusammenwirken mit der elektrischen Materie bei chemischen Prozessen
1, 959 4
freie (sensible)
2, 464 25. 4, 123 26-27 181 12-13 196 4-5 206 14
Mischung verschiedener Stoffe
1, 510 13-30. 2, 4654-4663. 4, 124 19-33 125 1-7 198 2-26
Mischungsregeln
1, 50811-50943 510 1-11 511 1-19. 4, 124 11-17 196 21-33 197 1-8.​16-33
Umwandlung zu latenter
bei der Erzeugung von Luftarten
2, 47437-4751. 5, 454 14-15
beim Schmelzen
1, 513 21-29. 2, 473 28-31. 4, 126 3-4.​24-26 139 7-8 175 5-6 179 13-16 200 17-19
beim Verdampfen
1, 513 36-39. 2, 474 21-32. 4, 126 14.​29 139 8 179 17-19 [s.a. Verdunstungskälte]
Beispiele
2, 476 1-2
Wirkung
1, 507 7-17. 2, 414 20 483 19-22 48810-4897. 4, 181 4-5
Gährung und Fäulnis
1, 492 12-16. 2, 933 32. 3, 440 9 441 24.​33 s.a. Gährung – Art von Verbrennung [s.a. Gährung]
gebundene (latente)
1, 507 34-40. 2, 473 16-17.​20 475 16-26 488 4-5. 4, 126 5 180 25 204 22 208 8 210 3-4. 5, 447 16 462 30-31
Freisetzung
5, 464 27-28
bei der Sternentstehung
5, 379 14-15 512 31-32
bei der Zersetzung von Luftarten
2, 475 1-5.​37-38. 5, 46633-4671
beim Erstarren
1, 513 29-36 519 2-3. 2, 47336-4741 [s. Kristallisationswärme]
beim Kondensieren
1, 513 39-40. 2, 474 32-34 878 27. 4, 179 21-22
Beispiele
2, 479 1
Zweifel
4, 200 20-32
Geruch von Körpern bei Erwärmung
3, 346 12 352 22-23. 4, 129 14 206 26 224 34-35 231 29
Lehre
noch nicht mathematisch gefaßt
2, 21 1 413 11-13. 3, 49 1-2
Wichtigkeit
2, 413 3-10
mechanische Erklärung
4, 177 16-23
Messung
4, 16430-1651 s.a. Thermometer
Mitteilung
1, 496 16-17 500 2-30 522 36. 2, 448 11 459 3. 4, 206 15 s.a. Wärmeleitung
Argument gegen Wellennatur des Lichts
4, 49 26
Hinweis auf Porosität der Körper
2, 31 1-2. 3, 94 19 96 31
Isolation durch schlechte Wärmeleiter
2, 46033-4613. 4, 128 9-12
lokale Angleichung
1, 496 27-34. 2, 447 28-34 459 11-12 489 4-7. 4, 196 14-19
Parameter
1, 497 16-32 499 6-30 50130-5028. 2, 459 15-18 46021-4613 461 6-7.​11-13. 4, 183 19-28
Richmanns Regel
1, 498 3-16.​R1-7 509 31-32. 2, 460 1 473 24 888 17. 4, 197 8 212 10-11 [s.a. Richmann, Georg Wilhelm – Temperaturausgleich]
Quelle von Elektrizität
4, 288 27 289 18
Regen
5, 461 14
Reibung
1, 487 4 488 15-20 489 9-15 492 21-28 521 35-44 522 1-9. 4, 128 1.​29 129 11 179 30-31 203 18 [s.a. Reibung – erzeugt Wärme]
als Erklärung nicht hinreichend
1, 492 29-38
relative
2, 468 17 471 1-18. 4, 181 10-24 s.a. Tabelle
Saussures Kasten
1, 490 22-29. 4, 129 8
Selbstentzündung
1, 492 18-21.​R11 515 R8. 2, 482 24-28 490 13. 4, 129 19-20 203 16-17 208 26 s.a. Eisenfeilspäne – Selbstentzündung von feuchten; Pyrophor; Terpentinöl (Terpentinspiritus) – Entzündung
Sonnenstrahlen
1, 489 6-9 660 6-11. 5, 522 21 [s.a. Sonnenstrahlen]
dunkle Körper stärker erwärmt als helle
1, 489 15-22 [s.a. Farbe(n)]
Verstärkung durch optische Instrumente
1, 489 24-36
spezifische
1, 511 21-28. 2, 460 16 464 32 465 3-4 489 25-27. 4, 123 31-32 124 1-5 181 18-20 196 1-2 199 21-29 206 13 207 29 208 12 210 4 s.a. Tabelle; Wärmekapazität [s.a. Wärmekapazität]
bei Verbrennung von Wasserstoff
3, 348 22-25
beim Gefrieren von Wasser
1, 435 5-15
Berechnung
1, 510 32-42 511 1-19. 2, 46614-46714. 4, 125 8-18 19827-19919 208 28-33 212 14-21 220 12-13
dephlogistisierte Luft hat große
3, 312 26
in der antiphlogistischen Chemie
3, 322 7
maßgebliche Versuche
2, 468 1-24
Problematik der Definition
4, 205 28-29
temperaturabhängig
4, 206 2-3
von Mischungen
4, 575 296
Strahlung
1, 522 36-37. 2, 486 2-6. 4, 21826-2193 s.a. Farbe(n) – Einfluß auf Wärmeleitung
Ausbreitungsgeschwindigkeit
1, 426 R2-4
Beobachtung L.s
2, 463 22-34
Forschungsprogramm
4, 2169-21723
Reflexion
4, 217 22-23 226 3-4.​25 228 19-21
Theorie
2, 483 26 [s. Feuer – Theorie]
Äther für die Wärme
4, 210 17-23
Crawfords
1, 50618-52244 523 1-11 95424-95614. 4, 122 17 181 4-25 195 23 206 8 [s.a. Crawford, Adair – Wärmetheorie]
Hauptunterschied zu konkurrierenden Theorien
1, 511R9-512R9
Kritik
1, 506 R5-11 511 R2 514 R23-24 954 30-32 955 9-21. 4, 205 3 213 15-19
L.s Darstellung
1, 887 30-34
Modifikation durch L.
1, 95529-95613
Delucs
2, 48426-48637 928 7-20
Erklärungskraft
2, 48932-49023
Pictet
4, 20922-2105
Scheele
4, 175 4
Kritik
4, 176 20-36
Teilchenbewegung
1, 493 7-32. 2, 48334-4843. 4, 180 4-5 210 13-15
Kritik
2, 484 10-13. 4, 180 13-29 182 1-8.​12-15 185 10
Vergleich
4, 176 7-18
Wärmestoff
1, 49334-49418. 2, 484 4-7. 4, 180 6-10 181 1-2 210 15-16 21023-21112
tierische
1, 51630-51711 518 32-36 954 27-30 95442-9559. 2, 490 2-3 933 30. 3, 357 28-29. 4, 128 3.​5-6 179 29 203 23-27 207 26-27 208 4.​19 224 3-8 [s.a. Atmung; Tiere – tierischer Körper]
Wirksamkeit
4, 164 23-29 232 13-15
Wirkung auf Nichtleiter
1, 533 14-18 535 9-11. 2, 495 28-30
Wärmekapazität 1, 507 R5-11. 2, 448 20 460 16 464 21 489 18-19. 4, 124 26 155 23-24 196 3 207 29 228 29 555 225 s.a. Wärme – spezifische [s.a. Wärme – spezifische]
Änderung führt zu Erwärmung oder Abkühlung
2, 47121-4735 475 9 482 24-26 489 37-39
Änderung läßt Wolken entstehen oder sich auflösen
2, 888 24-25
geometrische
4, 208 27
< Vorherige123456789
Erläuterungen zum Register finden Sie in der Einleitung zu Band 7.

Rote Ziffern kennzeichnen Belegstellen im originalen Lichtenbergtext.

Unterstreichungen kennzeichnen Belegstellen in Überschriften.