Hebelgesetz 1, 101 16-21
Vergleich mit dem Satz von den kommunizierenden Röhren
2, 158 29-31
Heber 2, 299 12. 5, 335 28 s.a. Barometer – Heberbarometer [s.u. Stechheber]
als Springbrunnen
2, 301 27-28
anatomischer
1, 163 29-30. 3, 266 28. 6, 62 (56) [s.a. Versuche (Hydrostatik) – hydrostatischer Druck]
Anwendung beim Kanal von Languedoc
2, 303 *
Bernoullischer
1, 941 18-19
der durch Blasen gestartet wird
2, 302 5-7. 6, 139 (167)
einfache Heber aus Glas
6, 136 (164)
Fons genuinae fraternitatis
6, 139 (169)
für Versuche im Vakuum
6, 140 (171)
für Versuche mit Quecksilber im Freien
6, 140 (172)
Funktion
1, 2973-2984. 2, 299 23-31. 3, 415 16 s.a. Heber – im Vakuum [s.a. Luftdruck (Barometerhöhe)]
Heberfontäne
6, 139 (170)
Höhe begrenzt
1, 299 13-27. 2, 303 17. 3, 415 16
im Vakuum
1, 29929-30013. 2, 299 * 304 13. 3, 56 28 41527-4168 416 20 [s.a. Heber – Funktion; Lichtenberg, Georg Christoph – Biographisches – Kontroversen]
kombiniert mit Springbrunnen (Storch und Schlange)
1, 286 R12-13 299 2-4 941 12. 2, 301 4-26 [s.a. Heber – versteckter – Beispiele; Springbrunnen]
S-förmig gebogen als Fontäne
6, 137 (165)
Stechheber
1, 235 20. 2, 224 4. 3, 378 18.​20. 6, 462 (371)
versteckter
2, 303 1-5
Beispiele
1, 299 1-6. 2, 830 23-31 831 4-17 s.a. Heber – Vexierbecher; Heber – kombiniert mit Springbrunnen (Storch und Schlange)
Vexierbecher
2, 30018-3012 [s.a. Heber – versteckter – Beispiele]
württembergischer
1, 298 5-11.​R1-18. 2, 300 7-14. 6, 481 (392)
zum sicheren Zapfen heißer oder ätzender Flüssigkeiten
6, 139 (168)
Heckingham
Blitzeinschlag
1, 806 4.​R3. 2, 917 4. 4, 257 16 258 17. 5, 367 18 368 21 477 28
Hekla (Vulkan in Island) 1, 842 26. 2, 899 26 954 11. 5, 391 17 494 28 530 4 [s.a. Island – Vulkane; Vulkan(e)]
Helgoland (dt. Nordseeinsel) 2, 822 6. 5, 327 26 746 70 [s.a. Inseln]
Helioskop 1, 418 10 [s.a. Fernrohr]
Helmstedt 2, 596 11 939 25
Hemisphäre s.u. Globus
Herberhausen (Dorf ca. 5 km östl. Göttingen) 2, 303 19. 4, 15 24 [s. Göttingen – Herberhausen]
Herbst s.a. Jahreszeiten
Erläuterungen zum Register finden Sie in der Einleitung zu Band 7.

Rote Ziffern kennzeichnen Belegstellen im originalen Lichtenbergtext.

Unterstreichungen kennzeichnen Belegstellen in Überschriften.