Welt s.a. Körperwelt; Sinnenwelt [s.a. Körperwelt; Natur]
Begriff
1, 831 8
Ende
2, 787 3-7
Entstehung
5, 192 6-31 193 26-32 378 2 390 4-12.​27-30 512 23
nach Descartes
1, 832 17-38. 2, 10532-1065
nicht zufällig
3, 44 23-24
Mehrzahl der Welten
1, 717 29-40
nicht für den Menschen allein geschaffen
3, 184 16-21
ohne Gesetzmäßigkeit
3, 42 12-14 43 23-27 51 28-29
Verbindung zwischen physischer und mathematischer
3, 43 2-3 51 12-13
Welt (im Sinne von Erde) [s.a. Erde (Erdkugel)]
alte
1, 722 24. 2, 813 1 823 31 825 8. 5, 320 25
neue
1, 722 29. 2, 813 1
Springen aus der Welt
2, 43 34-38. 3, 84 9 113 9 115 16.​31
Weltachse 1, 638 29. 2, 590 2 [s. Achse]
Weltall
Aufbau
1, 718 21-25. 2, 789 9-14. 5, 293 20
Größe
2, 611 1-11. 5, 32 19-27 7632-772 77 32-33 218 1-5
Überblick
5, 318-338
Weltkugel s. Himmelskugel
Weltmaschine 2, 9 19 17 17.​22-23. 3, 25 4.​9 27 31 38 19. 4, 138 30 s.a. Metapher – Uhr
Weltpole 1, 638 23. 2, 589 32 782 15-20 784 28. 5, 18 14 34 25 199 5-9 19929-20011 201 24 206 22 209 10.​15 224 17 225 25 [s.a. Pol(e)]
Weltseele 3, 125 18
Weltsystem [s.a. Astronomie]
ägyptisches
2, 604 6. 3, 358 3-4. 5, 25 15-18 36 2 58 11 75 16 81 20 228 12-14 229 6 230 2 [s.a. Ägypten]
Grundlage des tychonischen
2, 617 13. 5, 37 28-29 80 24
Skizze
5, 228 3
copernicanisches
1, 655 12-24. 2, 608 21. 3, 233 3. 5, 36 14-18 59 12 s.a. Copernicus, Nicolaus; Erde (Erdkugel) – Umdrehung [s.a. Copernicus, Nicolaus]
Diskussion von Brahes Gegenargument aus der Bibel
5, 3734-3833 59 29-30 82 2-6 [s.a. Copernicus, Nicolaus – Erdrotation – Gegenargumente]
Einfachheit
2, 616 15. 5, 37 19 38 1
Einwände Brahes
2, 617 24-32. 5, 61 1-9 8026-8118 s.a. Brahe, Tycho – Auseinandersetzung mit dem copernicanischen Weltsystem [s.a. Brahe, Tycho – Auseinandersetzung mit dem copernicanischen Weltsystem]
Entwicklung
2, 61024-61133. 5, 7616-7713
Epizykel
5, 78 19-20 233 13-16 [s.a. Epizykel]
Erklärung der scheinbaren Planetenbewegung
5, 40 12-13
Plausibilitätsargument gegen zentrale Erde
5, 36 27-28
Rezeption
2, 645 16. 5, 78 1-5 87 30
Schwachstellen
2, 61221-6132. 5, 78 17-20
frühe Vorstellungen
2, 603 33. 5, 23 8-12 24 12-30 229 15-23
heliozentrische Hypothese
1, 65411-65510. 5, 36 9-13
ptolemäisches
1, 655 35-38. 2, 604 15 740 21-22. 3, 232 31 233 2 355 17 358 3. 5, 36 5 58 13 76 10 154 15 274 10
Epizykeltheorie
2, 60533-60732 608 38-39 609 1-6. 5, 3931-406 58 19-20 78 11 22826-2294 229 28-29 237 15-16 [s.a. Epizykel]
Skizze
5, 228 3
pythagoräisches
2, 60924-6105. 5, 36 3-4 58 11-13 230 21 [s. Zentralfeuer]
tychonisches
1, 655 24-34. 2, 616 20. 3, 358 4. 5, 37 22.​29-31 23231-23312 s.a. Brahe, Tycho – Weltsystem
Erklärung der scheinbaren Planetenbewegung
2, 617 32-34. 5, 40 14-17.​27-30 59 14 80 24-25 81 21
Planetenbahnen
1, 682 11-18
Vergleich mit Eulers Theorie des Lichts
4, 417 12
Wendekreis 1, 659 1-4. 2, 599 19-20. 5, 319 17 [s.a. Kreis]
des Steinbocks
1, 725 5-6. 2, 814 27. 5, 323 5
Schneegrenze
1, 819 3-5. 5, 492 20-21 494 26
Erläuterungen zum Register finden Sie in der Einleitung zu Band 7.

Rote Ziffern kennzeichnen Belegstellen im originalen Lichtenbergtext.

Unterstreichungen kennzeichnen Belegstellen in Überschriften.