Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 18

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183068
183070
3
0
1 Die Natur dictirt uns und wir dictiren der Natur.35 Beyde haben
2 gleiche Rechte. Hier ist Liberté und Egalité eigentlich zu Hause.
3 Was aus der Natur unseres Gemüths folgt ist für uns nothwen-
4 dig. Wir können nicht anders als unsere Anlagen es mit sich
5 bringen
6 Es ist sogar gut, daß man Anfangs Schwachheiten etwas nachgiebt.
7 Der sicherste Weg ihrer endlich Meister zu werden ist, daß man ihnen
8 nachgiebt.
9 Nr. 9.36VII A 12, 35r – 48v
10 35r = 2'Natur in formeller Bedeutung hingegen37 (adjective) nicht mehr
11 ein bloßer Stoff, sondern eine Beschaffenheit; die gesetzmäßige
12 Verknüpfung der Gegenstände der Sinnenwelt, die Art ihres Da-
13 seyns, die Abhängigkeit aller zum Daseyn eines Dinges gehörigen
14 Bestimmungen von einem innern Princip.38
15 Nach diesen Voraussetzungen wäre also Naturwissenschafft im
16 allgemeinsten Verstand, die Wissenschafft von der Sinnenwelt.
17 <und den inneren Principien, woraus alles erkannt wird, was zum
18 Daseyn der Sinnenwelt gehört.>
19 39Da aber also alles, was in die Sinne fällt ein Gegenstand der
20 Naturwissenschafft ist, und wir bloß in Rücksicht auf das
21 Erkenntnißvermögen­ zweierley Sinne haben
22 1)die äusseren
23 2)den inneren
24 so giebt es zweyerlei Gegenstände der Natur-Wissenschafft
25 a)Gegenstände der äussern Sinne, Körper
26 b)Gegenstände der innern, nemlich unser Gemüth selbst und
27 seine Modificationen. Seele
28 also
29 A.)Körperlehre (Physik Naturwissenschafft im engern Sinn, wo-
30 rin sie hier genommen wird.
31 B)Seelenlehre (Psychologie)

Textkritischer Kommentar

18 10  Natur]
18doppelt unterstr.
textkritik 1
644924 183069 3
18 10  hingegen]
18erg.
textkritik 2
644925 183069 3
18 10  (adjective)]
18erg.
textkritik 3
644927 183069 3
18 13 – 14  die … Princip.]
18erg. am Rand
textkritik 4
644928 183069 3
18 17 – 18  und … gehört.]
18dazu Vermerk am Rand Nicht gantz ausgestrichen 1797. May.
textkritik 5
644930 183069 3
18 19  aber also]
18für also
textkritik 6
644932 183069 3
18 20 – 21  bloß … Erkenntnißvermögen]
18erg.
textkritik 7
644933 183069 3
18 27  Seele]
18doppelt unterstr.
textkritik 8
644934 183069 3
18 29 – 30  Naturwissenschaft … wird.]
18erg.
textkritik 9
644935 183069 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

447 35 
447 Vgl. dazu den auch in Anm. 187 zitierten Satz aus Kants ‚Prolegomena‘ (2001, §S. 113 = KA 4, §S. 320): „der Verstand schöpft seine Gesetze a priori nicht aus der Natur, sondern schreibt sie dieser vor.“
anmerkung 10
644922 183069 3
447 36 
447 Die Zusammenfassung der Blätter 35 bis 48 zu einem Text findet ihre­ Begründung in der gemeinsamen Zählung der Form n' und ausdrücklichen Zuordnungsanweisungen L.s. Darüber hinaus entspricht die Abfolge der darin mitgeteilten Gedanken der in Text Nr. 10 in größerer Geschlossenheit erhaltenen späteren Fassung des Manuskripts für diesen Teil der Vorlesung. Aus den auf vielen der Blätter befindlichen älteren Zählungen läßt sich auf die Übernahme aus Vorgängerversionen schließen, und es ist |
448nicht sicher, daß alle hier aneinander angereihten Texte zu irgend einem Zeitpunkt ein geschlossenes Ganze bildeten.Um den Rand der Edition nicht mit den gestrichenen Zählungen zu befrachten­, sei hier ein kurzer Überblick gegeben. 35r = 2' trägt keine ältere Zählung, 1' und 3' fehlen. 36r = 4' und 41r = 7' waren früher a und b, das gestrichene 36v, früher als a¯ gezählt, kann als Vorläuferversion von 37r/38r/39r = 5'/6'/7' (7' ist doppelt vergeben) betrachtet werden. Das ungezählte 40r nimmt auf 7' = 41r Bezug und leitet zu 8' über, das als solches nicht vorhanden ist. Die Parallelität der Formulierungen auf 40r und 57r (= Bl. 9 von Nr. 10) gibt jedoch zu der Vermutung Anlaß, daß die Bl. 10 und 11, die als ältere Zählungen 9 bzw. 10 und 9' tragen, ehemals hier anschlossen­. Das ungezählte Bl. 42 ersetzt eine gestrichene Passage auf 43r und stellt durch die Anweisung „Nun 11' 2)“ auf 42v den Anschluß zu den geschlossen erhaltenen 11' bis 16' (Bl. 43 bis 48) her, die die ältere Zählung 14 bis 19 tragen und ursprünglich durch verschiedene Zuordnungs- und Beilageanweisungen verknüpft waren.
anmerkung 11
644923 183069 3
448 37 
448 Auf dem fehlenden Bl. 1' muß gestanden haben, was Natur in materieller Bedeutung ist. Vgl. Anm. 58.
anmerkung 12
644926 183069 3
448 38 
448 „Natur ist1) überhaupt: die Verknüpfung der Dinge nach einem allgemeinen Gesetze […]2) insbesondere: […]Natur in formeller Bedeutung, als eine Beschaffenheit, adiective: die gesetzmäßige Verknüpfung, synthetische Einheit der Dinge; die Abhängigkeit aller zum Daseyn eines Dinges gehörigen Bestimmungen von einem ersten innern Princip.“ (C. C. E. Schmid, Wörterbuch 1788, §S. 257 f.)
anmerkung 13
644929 183069 3
448 39 
448 Vgl. zum Folgenden 31,15 – 31 bei Nr. 10 „Winter 1797“ (VII A 12) und Nr. 19 „An Herrn W.“, wo L. diese Überlegungen abermals vorträgt.
anmerkung 14
644931 183069 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183069 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 12 ~ Bl. 35. 29847 3 18 10 35r siehe Gesamtregister.
0 183069 Sachregister ~ Körper ~ Gegenstände der äußeren Sinne. 16958 3 18 25 lichtenberg Körper siehe Gesamtregister.
0 183069 Sachregister ~ Natur ~ Definition nach Kant. 3883 3 18 10 lichtenberg Natur in formeller Bedeutung siehe Gesamtregister.
0 183069 Sachregister ~ Physik ~ Definition nach Kant. 16962 3 18 29 lichtenberg Physik siehe Gesamtregister.
0 183069 644922 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik (1783) ~ Hrsg. von K. Pollok 2001. 7082 3 447 35 Kants ‚Prolegomena‘ siehe Gesamtregister.
0 183069 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Verhältnis zwischen Natur und Subjekt. 16940 3 18 1-5 lichtenberg 1 Die Natur dictirt uns und wir dictiren der Natur . 35 Beyde haben gleiche Rechte. Hier ist Liberté und Egalité eigentlich zu Hause. Was aus der Natur unseres Gemüths folgt ist für uns nothwen- dig. Wir können nicht anders als unsere Anlagen es mit sich bringen siehe Gesamtregister.
0 183069 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Anfangsgründe der Naturwissenschaft. 16952 3 18 10-31 lichtenberg 1 Natur in formeller Bedeutung hingegen 37 (adjective) nicht mehr ein bloßer Stoff, sondern eine Beschaffenheit; die gesetzmäßige Verknüpfung der Gegenstände der Sinnenwelt , die Art ihres Da- seyns , die Abhängigkeit aller zum Daseyn eines Dinges gehörigen Bestimmungen von einem innern Princip. 38 Nach diesen Voraussetzungen wäre also Naturwissenschafft im allgemeinsten Verstand , die Wissenschafft von der Sinnenwelt . 39 Da aber also alles, was in die Sinne fällt ein Gegenstand der Naturwissenschafft ist, und wir bloß in Rücksicht auf das Erkenntnißvermögen­ zweierley Sinne haben 1) die äusseren 2) den inneren so giebt es zweyerlei Gegenstände der Natur-Wissenschafft a) Gegenstände der äussern Sinne, Körper b) Gegenstände der innern, nemlich unser Gemüth selbst und seine Modificationen. Seele also A.) Körperlehre (Physik Naturwissenschafft im engern Sinn, wo- rin sie hier genommen wird. B) Seelenlehre ( Psychologie ) siehe Gesamtregister.
0 183069 Sachregister ~ liberté. 16938 3 18 2 lichtenberg Liberté siehe Gesamtregister.
0 183069 Sachregister ~ égalité. 16939 3 18 2 lichtenberg Egalité siehe Gesamtregister.
0 183069 Sachregister ~ Schwachheiten meistern. 16941 3 18 6 lichtenberg Schwachheiten siehe Gesamtregister.
0 183069 Sachregister ~ Sinnenwelt. 16944 3 18 12 lichtenberg Sinnenwelt siehe Gesamtregister.
0 183069 Sachregister ~ Sinnenwelt. 16944 3 18 16 lichtenberg Sinnenwelt siehe Gesamtregister.
0 183069 Sachregister ~ Naturwissenschaft ~ Definition ~ nach Kant. 16947 3 18 15 lichtenberg Naturwissenschafft siehe Gesamtregister.
0 183069 Sachregister ~ Sinne ~ Sinnlichkeit (Vorstellungsvermögen). 16957 3 18 19-27 lichtenberg Da aber also alles, was in die Sinne fällt ein Gegenstand der Naturwissenschafft ist, und wir bloß in Rücksicht auf das Erkenntnißvermögen­ zweierley Sinne haben 1) die äusseren 2) den inneren so giebt es zweyerlei Gegenstände der Natur-Wissenschafft a) Gegenstände der äussern Sinne, Körper b) Gegenstände der innern, nemlich unser Gemüth selbst und seine Modificationen. Seele siehe Gesamtregister.
0 183069 Sachregister ~ Seele ~ Gegenstand der inneren Sinne. 16960 3 18 27 lichtenberg Seele siehe Gesamtregister.
0 183069 Sachregister ~ Psychologie ~ Definition nach Kant. 16964 3 18 31 lichtenberg Psychologie siehe Gesamtregister.
0 183069 644929 Personenregister ~ Schmid, Carl Christian Erhard ~ Schriften ~ Wörterbuch zum leichtern Gebrauch der Kantischen Schriften (1788). 7596 3 448 38 C. C. E. Schmid, Wörterbuch 1788 siehe Gesamtregister.
183122
183082
183082
183076528f86b74214f869185834
1433333378898

Abbildungen

Digitalisate

< 018306931801handschriftVNat_3VIII_G2_002r-005.jpg2r VIII G 2, 2r >
01830693181001handschriftVNat_3VII-A-12-035r.jpg35r = 2' VII A 12, 35r = 2'
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen