Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 40

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183090
183092
3
0
1 Erfahrung schlechterdings widersprechen. Siehe Beylage 682 Der
2 Abbt Nollet war gewiß | 9vein Mann der grose ja würcklich unge-
3 wöhnliche physikalische Kenntnisse hatte, der seinem Vaterland
4 ein grosen Dienst mit seinen Vorlesungen über die Experimental
5 Physic geleistet und manchen vortrefflichen Kopf erweckt hat,
6 aber ein Mathematiker war er nicht. Probe: seine Definition vom
7 Cylinder und vom Parallelogramm.83
8 Auch die Leute von denen wir sagen, sie verstehen keine Mathe-
9 matic haben ja doch Menschen Köpfe, und ein gesunder Men-
10 schen Kopf, ist allezeit ein geometrischer. Und diese natürliche
11 Geometrie ist sehr offt hinreichend sehr nützliche und wichtige
12 Sätze zu verstehen und mit Vortheil in der Welt anzuwenden.84
13 Auch geht in der That der HE. Verfasser im dritten § zu weit
14 wenn er sagt alle Erweiterungen in der Naturlehre habe man
15 blos Mathematickern [zu danken].
16 Es ist dieses eine Bemerckung, die manchen vortrefflichen jungen
17 Mann, der Kopf und mechanische Anlagen hat die Natur zu
18 untersuchen­ abschrecken könte.85 Ich solte auch dencken er hät-
19 te sie in seinen Vorlesungen eingeschränckt. Kein Mensch wird
20 zweifeln daß Fräncklin die Naturlehre mit einigen der grösten
21 Entdeckungen der neueren Zeit bereichert.86 Dr Priestley, der
22 neuerlich ein neues Feld in der Physic eröffnet hat,87 sind beyde
23 keine Mathematiker wenigstens ist es ausgemacht, daß sie Ihre
24 Entdeckungen nicht qua Mathematiker gemacht haben.
25 Ja da der HE. Verfasser das Wort Naturlehre noch im weitläuff-
26 tigsten Verstand nimmt, nemlich nach der Definition die er im
27 ersten Paragraphen giebt,88 so läßt sich die Behauptung noch
28 leichter Widerlegen. Man darf nur fragen haben einige der grö-
29 sten Naturkündiger ich will nicht sagen | 10r = 18der neuern Zeit, son-
30 dern aller Zeiten zusammengenommen, ich meine den Ritter
31 Linné und HE. von Haller Ihre Entdeckungen als Mathematicker

Textkritischer Kommentar

40 1 – 7  Der … Parallelogramm]
40dazu am Rand Nollet kein Mathematiker
textkritik 190060
645224 183091 3
40 2  grose]
40davor gestr. tie
textkritik 190061
645225 183091 3
40 2 – 3  ja würcklich ungewöhnliche]
40erg.
textkritik 190062
645226 183091 3
40 8 – 12 
40dazu am Rand Ein jeder guter Kopf ist ein <Mathematis> geometrischer
textkritik 190064
645228 183091 3
40 14  alle]
40für die grösten
textkritik 190066
645230 183091 3
40 15  blos]
40erg.
textkritik 190067
645231 183091 3
40 16 – 17  jungen Mann]
40für Kopf
textkritik 190068
645232 183091 3
40 17  Kopf]
40für Genie
textkritik 190069
645233 183091 3
40 17  mechanische Anlagen]
40für Hände
textkritik 190070
645234 183091 3
40 19  eingeschränckt]
40unterstr. LB
textkritik 190072
645236 183091 3
40 22  Feld]
40danach gestr. eröff
textkritik 190074
645238 183091 3
40 25 – 27  Ja … giebt,]
40dazu am Rand Naturlehre im weiten Verstand genommen LB
textkritik 190076
645240 183091 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

454 82 
454 Nicht überliefert.
anmerkung 190059
645223 183091 3
454 83 
454 In den „Explications de quelques termes de Géométrie“ seiner ‚Le­çons de Physique‘ definiert Nollet das Parallelogramm als „Figure plane dont les côtés opposés sont parallèles entre eux“ (Leçons 1, 1745, LIV); den Zylinder als „un Solide composé de plusieurs plans circulaires, égaux & concentriques“ (ebd., LI).
anmerkung 190063
645227 183091 3
454 84 
454 Vgl. dazu L.s Bemerkung in einem nicht adressierten Schreiben (Bw 2, Nr. 1314 [931]), wo es heißt: „Dadurch daß man predigt, ohne Mathematic lasse sich gar nichts in der Naturlehre thun, wie HE Erxleben thut, macht man drum nicht mehr Mathematicker, sondern bewürckt nur, daß junge Leute, weder Mathematic, noch Naturlehre treiben, umgekehrt hat mancher, der an Versuchen Vergnügen gefunden, erst Mathematic getrieben ohne es zu wissen (denn jeder gute Kopf geometrisirt) und ist hernach zu dem geleitet worden, was mehr eigentlich Mathematic heißt.“
anmerkung 190065
645229 183091 3
454 85 
454 Gamauf (1, §S. 18) schreibt: „Die Bemerkung, welche Erxleben am Ende des Paragraphen macht, könnte manchen vom Studium der Physik abschrecken. Sie ist wirklich ungegründet. Um Physiker zu seyn, braucht man nicht Mathematiker zu seyn – nämlich im gewöhnlichen Sinne des Worts. So viel Mathematik, als man zur Physik braucht, braucht man oft zu den gewöhnlichsten Dingen in der Welt, und diese weiß ein guter Kopf von selbst.“
anmerkung 190071
645235 183091 3
454 86 
454 Der von L. hochgeschätzte Benjamin Franklin (1706 – 1790) wies u. a. in einem spektakulären Versuch die elektrische Natur des Blitzes nach (vgl. Anm. 133), versuchte alle bekannten elektrischen Erscheinungen durch eine kohärente Theorie zu erklären (vgl. Anm. 138), erfand den Blitzableiter und hatte bedeutenden Anteil beim Kampf der Kolonien um ihre Unabhängigkeit. „Eripuit coelo fulmen / sceptrumque tyrannis (Er entriß dem Himmel den Blitz und den Tyrannen das Zepter)“, so lautet seine Grabschrift.
anmerkung 190073
645237 183091 3
454 87 
454 Joseph Priestley (1733 – 1804) war einer der Entdecker des Sauerstoffs, blieb gleichwohl zeitlebens Anhänger der Phlogistontheorie, eröffnete aber 1772 durch seine ‚Observations on different kinds of Air‘ „ein neues Feld in der Physic“.
anmerkung 190075
645239 183091 3
454 88 
454 Erxleben bezeichnet in § 1 (ErxH, 31) die Naturlehre als „die Wissenschaft von den Eigenschaften und Kräften der Körper“.
anmerkung 190077
645241 183091 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183091 645229 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1314 (ohne Adressaten). 17201 3 454 84 Bw 2, Nr. 1314 siehe Gesamtregister.
0 183091 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 5 ~ Bl. 9. 29894 3 40 2 9v siehe Gesamtregister.
0 183091 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 5 ~ Bl. 10. 29895 3 40 29 10r  siehe Gesamtregister.
0 183091 645241 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 1 Einleitung ~ S. 31. 33432 3 454 88 ErxH, 31 siehe Gesamtregister.
0 183091 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Überbewertung der Rolle der Mathematik. 17202 3 40 13 lichtenberg HE. Verfasser siehe Gesamtregister.
0 183091 645235 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 18. 17230 3 454 85 Gamauf (1, §S.  18) siehe Gesamtregister.
0 183091 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ nicht auf Mathematik gestützte Beiträge zur Naturlehre. 17231 3 40 20 lichtenberg Fräncklin siehe Gesamtregister.
0 183091 Personenregister ~ Haller, Albrecht von ~ nicht auf Mathematik gestützte Beiträge zur Naturlehre. 17234 3 40 31 lichtenberg von Haller siehe Gesamtregister.
0 183091 Sachregister ~ Mathematik ~ Bedeutung für die Naturlehre ~ sollte nicht überschätzt werden. 17199 3 40 1-31 lichtenberg 1 1 Erfahrung schlechterdings widersprechen. Siehe Beylage 6 82 Der Abbt Nollet war gewiß | 9vein Mann der grose ja würcklich unge- wöhnliche physikalische Kenntnisse hatte, der seinem Vaterland ein grosen Dienst mit seinen Vorlesungen über die Experimental Physic geleistet und manchen vortrefflichen Kopf erweckt hat, aber ein Mathematiker war er nicht. Probe: seine Definition vom Cylinder und vom Parallelogramm. 83 Auch die Leute von denen wir sagen, sie verstehen keine Mathe- matic haben ja doch Menschen Köpfe, und ein gesunder Men- schen Kopf, ist allezeit ein geometrischer. Und diese natürliche Geometrie ist sehr offt hinreichend sehr nützliche und wichtige Sätze zu verstehen und mit Vortheil in der Welt anzuwenden. 84 Auch geht in der That der HE. Verfasser im dritten § zu weit wenn er sagt alle Erweiterungen in der Naturlehre habe man blos Mathematickern [zu danken]. Es ist dieses eine Bemerckung, die manchen vortrefflichen jungen Mann, der Kopf und mechanische Anlagen hat die Natur zu untersuchen­ abschrecken könte. 85 Ich solte auch dencken er hät- te sie in seinen Vorlesungen eingeschränckt. Kein Mensch wird zweifeln daß Fräncklin die Naturlehre mit einigen der grösten Entdeckungen der neueren Zeit bereichert. 86 D r Priestley, der neuerlich ein neues Feld in der Physic eröffnet hat, 87 sind beyde keine Mathematiker wenigstens ist es ausgemacht, daß sie Ihre Entdeckungen nicht qua Mathematiker gemacht haben. Ja da der HE. Verfasser das Wort Naturlehre noch im weitläuff- tigsten Verstand nimmt, nemlich nach der Definition die er im ersten Paragraphen giebt, 88 so läßt sich die Behauptung noch leichter Widerlegen. Man darf nur fragen haben einige der grö- sten Naturkündiger ich will nicht sagen  | 10r = 18 der neuern Zeit, son- dern aller Zeiten zusammengenommen, ich meine den Ritter Linné und HE. von Haller Ihre Entdeckungen als Mathematicker siehe Gesamtregister.
0 183091 Personenregister ~ Linné, Carl von ~ nicht auf Mathematik gestützte Beiträge zur Naturlehre. 17233 3 40 31 lichtenberg Linné siehe Gesamtregister.
0 183091 Sachregister ~ Physiker ~ können Bedeutendes leisten unabhängig von mathematischen Kenntnissen. 17204 3 40 1-31 lichtenberg 1 Der Abbt Nollet war gewiß | 9vein Mann der grose ja würcklich unge- wöhnliche physikalische Kenntnisse hatte, der seinem Vaterland ein grosen Dienst mit seinen Vorlesungen über die Experimental Physic geleistet und manchen vortrefflichen Kopf erweckt hat, aber ein Mathematiker war er nicht. Probe: seine Definition vom Cylinder und vom Parallelogramm. 83 Auch die Leute von denen wir sagen, sie verstehen keine Mathe- matic haben ja doch Menschen Köpfe, und ein gesunder Men- schen Kopf, ist allezeit ein geometrischer. Und diese natürliche Geometrie ist sehr offt hinreichend sehr nützliche und wichtige Sätze zu verstehen und mit Vortheil in der Welt anzuwenden. 84 Auch geht in der That der HE. Verfasser im dritten § zu weit wenn er sagt alle Erweiterungen in der Naturlehre habe man blos Mathematickern [zu danken]. Es ist dieses eine Bemerckung, die manchen vortrefflichen jungen Mann, der Kopf und mechanische Anlagen hat die Natur zu untersuchen­ abschrecken könte. 85 Ich solte auch dencken er hät- te sie in seinen Vorlesungen eingeschränckt. Kein Mensch wird zweifeln daß Fräncklin die Naturlehre mit einigen der grösten Entdeckungen der neueren Zeit bereichert. 86 D r Priestley, der neuerlich ein neues Feld in der Physic eröffnet hat, 87 sind beyde keine Mathematiker wenigstens ist es ausgemacht, daß sie Ihre Entdeckungen nicht qua Mathematiker gemacht haben. Ja da der HE. Verfasser das Wort Naturlehre noch im weitläuff- tigsten Verstand nimmt, nemlich nach der Definition die er im ersten Paragraphen giebt, 88 so läßt sich die Behauptung noch leichter Widerlegen. Man darf nur fragen haben einige der grö- sten Naturkündiger ich will nicht sagen  | 10r = 18 der neuern Zeit, son- dern aller Zeiten zusammengenommen, ich meine den Ritter Linné und HE. von Haller Ihre Entdeckungen als Mathematicker siehe Gesamtregister.
0 183091 645227 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.). 5029 3 454 83 Leçons 1, 1745 siehe Gesamtregister.
0 183091 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ nicht auf Mathematik gestützte Bedeutung für die Naturlehre. 17235 3 40 2 lichtenberg Nollet siehe Gesamtregister.
0 183091 Sachregister ~ Kopf, geometrischer. 17203 3 40 9-10 lichtenberg gesunder Men- schen Kopf, ist allezeit ein geometrischer siehe Gesamtregister.
0 183091 645239 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Observations on different kinds of air (1772). 7493 3 454 87 ‚Observations on different kinds of Air‘ siehe Gesamtregister.
0 183091 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ nicht auf Mathematik gestützte Beiträge zur Naturlehre. 17232 3 40 21 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
183109
183109
1481385628380

Abbildungen

Digitalisate

< 018309134001handschriftVNat_3VII-A-05-009r.jpg9r = 17 VII A 5, 9r = 17 >
0183091340201handschriftVNat_3VII-A-05-009v.jpg9v VII A 5, 9v
01830913402901handschriftVNat_3VII-A-05-010r.jpg10r = 18 VII A 5, 10r = 18
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen