Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 41

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183091
183093
3
0
1 gemacht. Marggraf Scheele Lavoisier, Klaproth in Berlin auch
2 nicht seine chemischen. Ja Ja Erxleben selbst89
3 Man hat zwar häufig Beyspiele, daß Leute die tiefsten Einsichten
4 in die schwersten Theile der Mathematic mit einem erstaunenden
5 Talent zu Experimenten verbunden haben. Sir Isaac Newton,
6 auch der sonst zerstreute Lambert in Berlin hat die Gabe beses-
7 sen90 allein sie sind bey weitem nicht so häufig als die vom Ge-
8 gentheil. Ja hieraus ergiebt sich noch ein Unterschied zwischen
9 Physic und angewandter Mathematic.
10 11r = 19Um diese Sache in das gehörige Licht zu setzen, erlauben Sie mir
11 ein Paar Anmerckungen.
12 Der Mathematicker beschäfftigt sich mit Betrachtung der Grö-
13 ßen und ihren mannigfaltigen Abhängigkeiten von einander und
14 Verhältnissen gegen einander

Textkritischer Kommentar

41 1  Scheele … Klaproth]
41erg.
textkritik 190078
645242 183092 3
41 2  Ja1]
41danach gestr. der abstrackt
textkritik 190079
645243 183092 3
41 2  Ja Erxleben selbst]
41erg. am Rand LB doppelt unterstr. LT
textkritik 190080
645244 183092 3
41 9  und angewandter]
41davor gestr. und eigentlicher
textkritik 190083
645247 183092 3
41 10  Um]
41die von hier bis zum Ende der Nr. reichende Passage unter der Überschrift Beylage zu Seite 18. ersetzt folgenden ursprünglichen Schluß, dessen erste Sätze auf 10r L. wohl versehentlich nicht gestr. hat Die leztere {[am Rand LB] Angewandte Mathematik} wäre von der ersten nicht unterschieden, wenn man nicht den Unterschied eben in diesem tieferen Mathematischen suchte. Meiner Meinung nach solten in einem physischen Collegio mehr Versuche gemacht als gerechnet {und gezeichnet} werden {und auf das hingewiesen werden, was nun der Mathematicker ausmachen muß}, hingegen in einer angewandten Mathematic hingegen mehr gezeichnet und gerechnet, als versucht werden. // Beydes läßt sich aber doch nicht gantz trennen. {[am Rand LB] Versuche lassen sich nicht gut von der A. M. trennen und Rechnen von der Physic} Denn nicht jeder der Physic hört hat Zeit und Muth auch angewandte Mathematic zu hören, und umgekehrt, daher muß man, in der Physic zuweilen rechnen und zeichnen, ich meine geometrische Zeichnungen, den[n] andere werde ich genug machen. <Daherkommt es auch> Daß dieses Personen nicht genug bedacht haben, daher rührt es auch, daß so viel Physiken aussehen wie angewandte Mathematicken, nur daß sie etwa Chronologie | [10v] <Geographie und Baukunst weglassen (Erxleben hat sogar etwas von beyden in seiner Physic) und dann die Lehre vom Feuer, dem Magneten und der Elecktricität hinein ziehen. // {Von Jurisprudentz Theologie und Medicin sind alle die Folgen der Collegien geordnet. Man bringt sie von den Eltern mit aber für die gute Physic nicht.} // Ich finde mich daher sehr offt in einiger Verlegenheit. Wer jezt in Göttingen Physic ließt sezt sich einer grosen Gefahr aus. Vor einigen Jahren laß ich Physic und rechnete was das Zeug halten wolte, da sagte man, ich läse zu mathematisch. Im vorigen Winter ließ ich zumal in der lezten Hälffte etwas nach, weil meine Krancklichkeit mir etwas Zeit geraubt hatte und da man gewöhnlich nach den lezten Stunden urtheilt, weil man die ersten vergißt, so sagt man ich läße zu leger. // Ich verzeyhe diesen Herren, alle diese Urtheile umso herzlich lieber als ich weiß, daß sie mich entschuldigen würden, wenn sie in meiner Lage wären.>
textkritik 190084
645248 183092 3
41 12  Betrachtung]
41für Vergleichung
textkritik 190085
645249 183092 3
41 14  gegen]
41unterstr. LB
textkritik 190086
645250 183092 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

454 89 
454 Vgl. Gam 1, §S. 19: „So waren ferner Haller, Linné, Lavoisier, Franklin und Priestley, deren Entdeckungen doch in der Physik Epoche machten, gewiß­ keine großen Mathematiker, wenigstens haben sie ihre Entdeckungen nicht als Mathematiker gemacht. Ein argumentum ad hominem giebt Erxle|
456ben selbst ab. Er war ein sehr mittelmäßiger Mathematiker und würde es dem Dutzbruder Lichtenberg gewiß nicht übel genommen haben, wenn er ihm dieß auch ins Gesicht gesagt hätte. Aber einen schlechten Physiker hätte man ihn um alles in der Welt nicht nennen dürfen.“
anmerkung 190081
645245 183092 3
456 90 
456 Der Mathematiker Johann Heinrich Lambert (1728 – 1777) lieferte einen entscheidende Beitrag zur Photometrie (vgl. seine Photometria, Augsburg 1760) und machte u. a. wichtige Experimente zur Wärmelehre (vgl. seine Pyrometrie, Augsburg 1779).
anmerkung 190082
645246 183092 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183092 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 5 ~ Bl. 11/12. 29896 3 41 10 11r siehe Gesamtregister.
0 183092 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ nicht auf Mathematik gestützte Beiträge zur Naturlehre. 17240 3 41 2 lichtenberg Erxleben siehe Gesamtregister.
0 183092 645245 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 19. 17243 3 454 89 Gam 1, §S.  19 siehe Gesamtregister.
0 183092 Sachregister ~ Mathematik ~ Bedeutung für die Naturlehre ~ sollte nicht überschätzt werden. 17199 3 41 1-2 lichtenberg 1 gemacht. Marggraf Scheele Lavoisier, Klaproth in Berlin auch nicht seine chemischen. Ja Ja Erxleben selbst siehe Gesamtregister.
0 183092 Sachregister ~ Mathematik ~ Verhältnis zur Physik. 17247 3 41 12-14 lichtenberg 1 Der Mathematicker beschäfftigt sich mit Betrachtung der Grö- ßen und ihren mannigfaltigen Abhängigkeiten von einander und Verhältnissen gegen einander siehe Gesamtregister.
0 183092 Personenregister ~ Klaproth, Martin Heinrich ~ nicht auf Mathematik gestützte Beiträge zur Naturlehre. 17239 3 41 1 lichtenberg Klaproth siehe Gesamtregister.
0 183092 645246 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Photometria sive de mensura et gradibus luminis, colorum et umbrae (1760). 7178 3 456 90 Photometria, Augsburg 1760 siehe Gesamtregister.
0 183092 645246 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779). 7184 3 456 90 Pyrometrie, Augsburg 1779 siehe Gesamtregister.
0 183092 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Verbindung von mathematischem und experimentellem Talent. 17242 3 41 6 lichtenberg Lambert siehe Gesamtregister.
0 183092 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ nicht auf Mathematik gestützte Beiträge zur Naturlehre. 17238 3 41 1 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183092 645248 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Gewichtung des Rechnens. 17244 3 41 10 lichtenberg Ich finde mich daher sehr offt in einiger Verlegenheit. Wer jezt in Göttingen Physic ließt sezt sich einer grosen Gefahr aus. Vor einigen Jahren laß ich Physic und rechnete was das Zeug halten wolte, da sagte man, ich läse zu mathematisch. Im vorigen Winter ließ ich zumal in der lezten Hälffte etwas nach, weil meine Krancklichkeit mir etwas Zeit geraubt hatte und da man gewöhnlich nach den lezten Stunden urtheilt, weil man die ersten vergißt, so sagt man ich läße zu leger. siehe Gesamtregister.
0 183092 645248 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Krankheit ~ raubt Vorlesungszeit. 17246 3 41 10 lichtenberg meine Krancklichkeit siehe Gesamtregister.
0 183092 Sachregister ~ Physiker ~ können Bedeutendes leisten unabhängig von mathematischen Kenntnissen. 17204 3 41 1-2 lichtenberg 1 gemacht. Marggraf Scheele Lavoisier, Klaproth in Berlin auch nicht seine chemischen. Ja Ja Erxleben selbst siehe Gesamtregister.
0 183092 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Verbindung von mathematischem und experimentellem Talent. 17241 3 41 5 lichtenberg Isaac Newton siehe Gesamtregister.
0 183092 Personenregister ~ Scheele, Carl Wilhelm ~ nicht auf Mathematik gestützte Beiträge zur Naturlehre. 17237 3 41 1 lichtenberg Scheele siehe Gesamtregister.
0 183092 Personenregister ~ Marggraf, Andreas Sigismund ~ nicht auf Mathematik gestützte Beiträge zur Naturlehre. 17236 3 41 1 lichtenberg Marggraf siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 018309234101handschriftVNat_3VII-A-05-010r.jpg10r = 18 VII A 5, 10r = 18 >
01830923411001handschriftVNat_3VII-A-05-011r.jpg11r = 19 VII A 5, 11r = 19
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen