Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 45

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183095
183097
3
0
1 3=1
2 4=1
3 5=2
4 6=1
5 7=5
6 8=8
7 9=3
8 21.102
9 <Eine Welt wie diese sey durch ein Ohngefehr entstanden, kan
10 man zwar sagen, aber nicht dencken und nicht glauben, es ist
11 keine Gedancken Verbindung sondern ein blos eine symbolische
12 Zusammenstellung. Ein vernünfftiger> | 12vMan kan auch sagen 2
13 mal 2 ist 5, aussprechen solte man sagen, aber nie kan er es den-
14 cken.
15 Ich habe daher schon offt gewünscht, daß es eine Sprache geben
16 mögte worin man eine Falschheit gar nicht sagen könte, oder wo
17 wenigstens jeder Schnitzer gegen die Wahrheit auch ein Gram-
18 maticalischer wäre.
19 Also noch einmal wo der Physiker solche Gesetze entdeckt, daß
20 nun der Mathematiker darauf fußen kan, da ist gewonnen
21 Spiel,103 davon zeigen Hauptsächlich die höhere Mechanick, die
22 Optick, die Theorie der Music, die Astronomie, die physische
23 Geographie in vielen Theilen.
24 Also wer freylich von allem hier die Beweise selbst studiren will,
25 wer diese Wissenschafft auf diesem Wege sogar mit Entdeckun-
26 gen bereichern will, dem ist Mathematic so nöthig zur Physic zu-
27 mal zu diesen Theilen, als das Auge zum sehen. Man hat daher
28 auch diese Theile unter dem Titul angewandte Mathematic be-
29 sonders abgehandelt.
30 Und wieviel Dinge warten noch auf die Entwickelung Dinge die
31 man noch nicht kennt
32 Allein können wir uns nicht jezt in vielen dieser Dinge mit histo-
33 rischen Kenntnissen begnügen? Und uns auf die Aufrichtigkeit

Textkritischer Kommentar

45 11 – 12  symbolische Zusammenstellung]
45dazu am Rand symbolische Verbindung LB
textkritik 190128
645292 183096 3
45 15 – 18 
45dazu am Rand Sprache worin man keine Unwahrheiten sprechen kan LB
textkritik 190129
645293 183096 3
45 18  wäre]
45danach gestr. Allein freylich wäre das traurig für viele Assembleen und Gesellschafften und für unsere {aufrichtigen} Versicherungen und Complimente. Ich glaube, da wo jezt <am> offt am meisten geplaudert wird mögte es sehr stille werden, oder von grammaticalischen Schnitzern wimmeln.
textkritik 190130
645294 183096 3
45 25  wer]
45davor gestr. dem
textkritik 190132
645296 183096 3
45 26 – 27  zumal … Theilen]
45erg.
textkritik 190133
645297 183096 3
45 30 – 31 
45erg.
textkritik 190134
645298 183096 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

458 102 
458 Der Zweck dieser Addition der Anzahl der Planeten samt ihren Trabanten ist unklar.
anmerkung 190127
645291 183096 3
458 103 
458 „Allein zu glauben, daß deswegen Mathematik zur Physik absolut nothwendig sey, ist Thorheit, denn wo dieses würklich statt findet, hat der Mensch schon das Beste gefunden. Es dahin zu bringen, daß er es dem Mathematiker­ übergeben kan, das ist die Sache“. (J 1841). Vgl. auch Anm. 117.
anmerkung 190131
645295 183096 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183096 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 5 ~ Bl. 11/12. 29896 3 45 12 12v siehe Gesamtregister.
0 183096 Sachregister ~ Astronomie ~ Arbeitsfeld der Mathematik. 17322 3 45 22 lichtenberg Astronomie siehe Gesamtregister.
0 183096 645295 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1841. 17325 3 458 103 J 1841 siehe Gesamtregister.
0 183096 Sachregister ~ Geographie, physische ~ Arbeitsfeld der Mathematik. 17323 3 45 22-23 lichtenberg physische Geographie siehe Gesamtregister.
0 183096 Sachregister ~ Mathematik ~ angewandte. 17175 3 45 28 lichtenberg angewandte Mathematic siehe Gesamtregister.
0 183096 Sachregister ~ Mathematik ~ Verhältnis zur Physik. 17247 3 45 19-29 lichtenberg Also noch einmal wo der Physiker solche Gesetze entdeckt, daß nun der Mathematiker darauf fußen kan, da ist gewonnen Spiel, 103 davon zeigen Hauptsächlich die höhere Mechanick, die Optick, die Theorie der Music, die Astronomie, die physische Geographie in vielen Theilen. Also wer freylich von allem hier die Beweise selbst studiren will, wer diese Wissenschafft auf diesem Wege sogar mit Entdeckun- gen bereichern will, dem ist Mathematic so nöthig zur Physic zu- mal zu diesen Theilen, als das Auge zum sehen. Man hat daher auch diese Theile unter dem Titul angewandte Mathematic be- sonders abgehandelt. siehe Gesamtregister.
0 183096 Sachregister ~ Musik ~ Theorie ~ Arbeitsfeld der Mathematik. 17321 3 45 22 lichtenberg Theorie der Music siehe Gesamtregister.
0 183096 Sachregister ~ Naturgesetz ~ Entdeckung Aufgabe des Physikers. 17283 3 45 19 lichtenberg wo der Physiker solche Gesetze entdeckt siehe Gesamtregister.
0 183096 Sachregister ~ Planeten ~ Haupt-/Nebenplaneten ~ Liste. 17324 3 45 1-8 lichtenberg 3 = 1 4 = 1 5 = 2 6 = 1 7 = 5 8 = 8 9 = 3 21 siehe Gesamtregister.
0 183096 Sachregister ~ Wissenschaften ~ Vertrauen gegenüber vorliegenden Erkenntnissen. 17406 3 45 32-33 lichtenberg 1 Allein können wir uns nicht jezt in vielen dieser Dinge mit histo- rischen Kenntnissen begnügen? Und uns auf die Aufrichtigkeit siehe Gesamtregister.
0 183096 Sachregister ~ Optik ~ Arbeitsfeld der Mathematik. 17319 3 45 22 lichtenberg Optick siehe Gesamtregister.
0 183096 Sachregister ~ Sprache ~ in der man keine Unwahrheiten aussprechen kann. 17315 3 45 15-18 lichtenberg Ich habe daher schon offt gewünscht, daß es eine Sprache geben mögte worin man eine Falschheit gar nicht sagen könte, oder wo wenigstens jeder Schnitzer gegen die Wahrheit auch ein Gram- maticalischer wäre. siehe Gesamtregister.
0 183096 Sachregister ~ Mechanik ~ höhere ~ Arbeitsfeld der Mathematik. 17318 3 45 21 lichtenberg die höhere Mechanick siehe Gesamtregister.
183104
183101528f86c91afec538269978
1433930679874

Abbildungen

Digitalisate

< 018309634501handschriftVNat_3VII-A-05-012r.jpg12r = 20 VII A 5, 12r = 20 >
01830963451201handschriftVNat_3VII-A-05-012v.jpg12v VII A 5, 12v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen