Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 47

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183097
183099
3
0
1 Aber auch selbst für den künfftigen Mathematiker ist unser Col-
2 legium | 13vnützlich, wir zeigen die Grundversuche, damit man sich
3 nichts weiß machen läßt.
4 Ausserdem lernen Sie hier eine Menge von Instrumenten kennen,
5 die man nothwendig kennen muß, um nicht in jeder guten Ge-
6 sellschafft für einen Ignoranten gehalten [zu] werden, ja auch In-
7 strumente, deren Einrichtung und Gebrauch jeder kennen muß,
8 der in der Sache weiter gehen will. Wenn ich dieses beweisen
9 wolte, so müste ich das gantze Collegium hieher bringen.
10 Von der Versetzung von 10 Buchstaben 3,628 800 mal(106)
11 Es wäre vortrefflicher, wenn man sich in die Hände arbeitete.
12 Nr. 12.VII A 7, 18r – 18v
13 18rIch habe gestern gesucht die Gräntzen zwischen unserer Physik
14 und der so genannten angewandten Mathematick zu bestimmen.
15 Die Distinction ist wiederum nicht wissenschafftlich sondern
16 ziemlich willkührlich, und gründet sich auf einen gewissen ein-
17 geführten Gebrauch.
18 Doch rechnet man vorzüglich dahin diejenigen Theile der Physik,
19 bey denen des eigentlich Radical-physischen, des Empirischen
20 offt nur wenig hingegen des durch Schlüsse der Mathematik her-
21 geleiteten gantz ungleich mehr ja gantz unbestimmt viel ist, da-
22 hin also gehört Statik und Mechanik sowohl der festen als flüssi-
23 gen Körper, Hydrostatik, Hydraulik, Aerometrie. Die optischen
24 Wissenschafften, die Astronomie, mit den von ihr abhängigen

Textkritischer Kommentar

47 8 – 9  Wenn … bringen.]
47dazu am Rand Den Beweiß gebe ich nicht Das gantze halbe Jahr wird es seyn NB. Von meinem Apparat. LB
textkritik 190150
645314 183098 3
47 10  Von … Buchstaben]
47LB
textkritik 190151
645315 183098 3
47 11  arbeitete]
47unterhalb gestr. Etwas von den Hunden. // Was endlich meinen Apparat von Instrumenten betrifft, so habe ich aus eigner Neigung, soviel <mein Vermögen>{meine Umstände} verstatteten gesucht ihn vollständig zu machen. Er ist <aber> gottlob immer so beschaffen, daß wenn ich ihn nicht <empf> sehr empfehlen <aber>{kan} doch auch von der andren Seite, nach dem Zeugniß aufrichtiger Freunde nicht Ursache habe ihn unter irgend einen herabzusetzen, der auf einer deutschen Universität befindlich ist. Ich bin immer bemüht ihn zu verbessern und zu vermehren und ich war
textkritik 190152
645316 183098 3
47 13  gestern gesucht]
47für mich gestern bestrebt LB
textkritik 190153
645317 183098 3
47 14  so genannten]
47dreifach unterstr. und am Rand hinweisende Hand LB
textkritik 190154
645318 183098 3
47 15 – 17 
47dazu am Rand conventionell LB
textkritik 190155
645319 183098 3
47 15 – 16  nicht … willkührlich]
471) mehr 2) a) weniger b) nicht aa) sowohl wissenschaftlich als aaa) Universitäts bbb) viel mehr bb) wissenschaftlich sondern aaa) willkühr bbb) ziemlich willkührlich
textkritik 190156
645320 183098 3
47 16 – 17  eingeführten]
47davor gestr. Gebrauch
textkritik 190157
645321 183098 3
47 22 – 23  Statik … optischen]
47alle Unterstr. LB
textkritik 190158
645322 183098 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

458 (106) 
458 Markscheidekunst oder geometria subterranea ist die Anwendung der Feldmeßkunst (Geodäsie) beim Bergbau, u. a. um die Grenze (Markscheide) zwischen den Zechen verschiedener Besitzer (Gewerke) unter Tage zu bestimmen; vgl. z. B. Kästner, Anmerkungen 1775.
anmerkung 190161
645325 183098 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183098 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 5 ~ Bl. 13. 29898 3 47 2 13v siehe Gesamtregister.
0 183098 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 7 ~ Bl. 18. 29899 3 47 13 18r siehe Gesamtregister.
0 183098 Sachregister ~ Astronomie ~ der angewandten Mathematik zugerechnet. 17358 3 47 24 lichtenberg Astronomie siehe Gesamtregister.
0 183098 Sachregister ~ Mathematik ~ angewandte ~ Abgrenzung gegenüber der Physik. 17336 3 47 13-21 Ich habe gestern gesucht die Gräntzen zwischen unserer Physik und der so genannten angewandten Mathematick zu bestimmen. Die Distinction ist wiederum nicht wissenschafftlich sondern ziemlich willkührlich, und gründet sich auf einen gewissen ein- geführten Gebrauch. Doch rechnet man vorzüglich dahin diejenigen Theile der Physik, bey denen des eigentlich Radical-physischen, des Empirischen offt nur wenig hingegen des durch Schlüsse der Mathematik her- geleiteten gantz ungleich mehr ja gantz unbestimmt viel ist, siehe Gesamtregister.
0 183098 Sachregister ~ Mathematik ~ angewandte ~ Teilgebiete. 17357 3 47 18-24 lichtenberg 1 Doch rechnet man vorzüglich dahin diejenigen Theile der Physik, bey denen des eigentlich Radical-physischen, des Empirischen offt nur wenig hingegen des durch Schlüsse der Mathematik her- geleiteten gantz ungleich mehr ja gantz unbestimmt viel ist, da- hin also gehört Statik und Mechanik sowohl der festen als flüssi- gen Körper, Hydrostatik, Hydraulik, Aerometrie. Die optischen Wissenschafften , die Astronomie , mit den von ihr abhängigen siehe Gesamtregister.
0 183098 Sachregister ~ Mathematik ~ Permutationen. 17346 3 47 10 lichtenberg Von der Versetzung von 10 Buchstaben 3,628 800 mal siehe Gesamtregister.
0 183100 645325 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Anmerkungen über die Markscheidekunst nebst einer Abhandlung von Höhenmessungen durch das Barometer (1775). 7067 3 458 106 Kästner, Anmerkungen 1775 siehe Gesamtregister.
0 183098 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Instrumentenkenntnis. 17162 3 47 4-8 lichtenberg Ausserdem lernen Sie hier eine Menge von Instrumenten kennen, die man nothwendig kennen muß, um nicht in jeder guten Ge- sellschafft für einen Ignoranten gehalten [zu] werden, ja auch In- strumente, deren Einrichtung und Gebrauch jeder kennen muß, der in der Sache weiter gehen will. siehe Gesamtregister.
0 183098 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Nutzen für Mathematiker. 17334 3 47 1-3 lichtenberg 1 Aber auch selbst für den künfftigen Mathematiker ist unser Col- legium  | 13v nützlich, wir zeigen die Grundversuche, damit man sich nichts weiß machen läßt. siehe Gesamtregister.
0 183098 Sachregister ~ Instrumente (Naturlehre) ~ kennen lernen. 17165 3 47 4 lichtenberg Instrumenten siehe Gesamtregister.
0 183098 Sachregister ~ Optik ~ der angewandten Mathematik zugerechnet. 17359 3 47 23-24 lichtenberg optischen Wissenschafften siehe Gesamtregister.
0 183098 Sachregister ~ Mechanik ~ der angewandten Mathematik zugerechnet. 17360 3 47 22 lichtenberg Mechanik siehe Gesamtregister.
0 183098 Sachregister ~ Statik ~ der angewandten Mathematik zugerechnet. 17361 3 47 22 lichtenberg Statik siehe Gesamtregister.
0 183098 Sachregister ~ Hydrostatik ~ der angewandten Mathematik zugerechnet. 17362 3 47 23 lichtenberg Hydrostatik siehe Gesamtregister.
0 183098 Sachregister ~ Hydraulik. 17342 3 47 23 lichtenberg Hydraulik siehe Gesamtregister.
0 183098 Sachregister ~ Aerometrie. 17344 3 47 23 lichtenberg Aerometrie siehe Gesamtregister.
0 183098 Sachregister ~ Radical (Physik). 17436 3 47 19 lichtenberg Radical-physischen siehe Gesamtregister.
183081528f86bb4d4a0662461953
183099528f86c7edac8361987119
1433953661059

Abbildungen

Digitalisate

< 018309834701handschriftVNat_3VII-A-05-013r.jpg13r = 21 VII A 5, 13r = 21 >
0183098347201handschriftVNat_3VII-A-05-013v.jpg13v VII A 5, 13v
01830983471301handschriftVNat_3VII-A-07-018r.jpg18r VII A 7, 18r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen