Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 49

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183099
183101
3
0
1 an vielen Stellen in der wichtigen Lehre vom Feuer, Natur der
2 Dämpfe, worauf Mathem. noch nicht so angewandt werden kan,
3 und doch zu wissen nöthig und von unendlichem Nutzen
4 Hygrologie und Hygrometrie
5 Und doch sind diese Fächer nicht deswegen leer, nein sie sind
6 eben deswegen desto voller. Es sind Sammlungen von nützlichen
7 Satzen, die man wissen muß. u. s. w.
8 Vieles ist noch nicht erklärt was wir wo nicht täglich oder doch
9 offt vor Augen haben. ZE die Erscheinung des Doppelspaths108
10 Ja der Mathematiker der mir eine Finsterniß auf Minuten Jahre
11 fände. Die Himmels läuffte leichter, seiner Simplic. wegen.
12 Auch ist Herr Erxleben gewiß in dem § zu weit gegangen, wenn
13 er §. 3 sagt: <alle>109
14 365.) 3,628 800. (9…
15 Über 9000 Jahre.(106)
16 10000
17 50
18 500,000
19 Die 8 Kegel um den König herum 40 320. mal110
20 69rErxleben kein Mathematiker pp.
21 Man sieht also hieraus es muß eine gewisse Grentze hier geben;
22 weil im gemeinen Leben sich eine Unterscheidung findet; so kan
23 man sicher schließen es liegt in der Natur der Sache Etwas, wenn
24 auch keine andere Ursache zur Unterscheidung da wäre, als in
25 dem Kreis menschlicher Wissenschafften nicht alles durch einan-
26 der zu werfen oder besser
27 Sich des Zusammenhangs der Dinge nicht als eines Vorwandts
28 bedienen, alles durch einander zu schmeissen. NB NB
29 Es geht auch anderswo so. Geographie |
30 68rEs geht überall so: Ich will nur einmal Geographie nehmen. Was
31 ist Geographie? Wörtlich übersezt: Erdbeschreibung, Länder Be-
32 schreibung. Nun gut! aber die Beschaffenheit der Länder hängt
33 von ihrer Lage ab, die sie gegen die Sonne haben, das führt auf

Textkritischer Kommentar

49 2 – 3  worauf … Nutzen]
49erg.
textkritik 190169
645333 183100 3
49 8  wo nicht täglich]
49für tägl
textkritik 190170
645334 183100 3
49 10 – 11 
49dazu erg. Ihrer Simplicität wegen LB
textkritik 190172
645336 183100 3
49 11  Die … wegen.]
49erg.
textkritik 190173
645337 183100 3
49 13  §. 3]
49erg.
textkritik 190174
645338 183100 3
49 15  Jahre.]
49unterhalb gestr. So läßt sich eine Physik lesen, die selbst in den mehr mathematischen Theilen eine herrliche Vorbereitung für den seyn wird, der weiter zu gehen gedenckt. <(Hierher die Beylage 9 [= VIII G 2, 3v – 3r in Nr. 14]> // Man sehe es als Vorbereitung an. O wenn man sich in die Hande arbeiten könte.
textkritik 190176
645340 183100 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

458 (106) 
458 Markscheidekunst oder geometria subterranea ist die Anwendung der Feldmeßkunst (Geodäsie) beim Bergbau, u. a. um die Grenze (Markscheide) zwischen den Zechen verschiedener Besitzer (Gewerke) unter Tage zu bestimmen; vgl. z. B. Kästner, Anmerkungen 1775.
anmerkung 190161
645325 183100 3 1
458 108 
458 Vgl. Zehe, Refraction 1998.
anmerkung 190171
645335 183100 3
458 109 
458 Nach Erxleben (ErxH, 33) hat die Naturlehre „alle ihre beträchtlichsten Erweiterungen, alle Entdeckungen von Wichtigkeit Mathematikern zu verdanken.“|
anmerkung 190175
645339 183100 3
459 110 
459 Vgl. Anm. $114 bzw. Anm. $112. Bei den Kegeln ist (unterscheidbare Kegel vorausgesetzt) die Anzahl der Permutationen 8! = 40 320.
anmerkung 190177
645341 183100 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183100 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 13 ~ Bl. 69. 29901 3 49 20 69r siehe Gesamtregister.
0 183100 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 13 ~ Bl. 68. 29902 3 49 30 68r siehe Gesamtregister.
0 183100 Sachregister ~ Astronomie ~ rechnende ~ Vorhersagefähigkeit. 17404 3 49 10-11 lichtenberg Ja der Mathematiker der mir eine Finsterniß auf Minuten Jahre fände. Die Himmels läuffte leichter, seiner Simplic. wegen. siehe Gesamtregister.
0 183100 645339 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 1 Einleitung ~ S. 33. 33433 3 458 109 Nach Erxleben ( ErxH, 33 ) hat die Naturlehre „alle ihre beträchtlichsten Erweiterungen, alle Entdeckungen von Wichtigkeit Mathematikern zu verdanken.“ siehe Gesamtregister.
0 183100 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Überbewertung der Rolle der Mathematik. 17202 3 49 12-13 lichtenberg Auch ist Herr Erxleben gewiß in dem § zu weit gegangen, wenn er §. 3 sagt: siehe Gesamtregister.
0 183100 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ kein Mathematiker. 17377 3 49 20 lichtenberg Erxleben kein Mathematiker siehe Gesamtregister.
0 183100 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Doppelbrechung. 3388 3 49 9 lichtenberg Erscheinung des Doppelspaths siehe Gesamtregister.
0 183100 Sachregister ~ Mathematik ~ Permutationen. 17346 3 49 14-19 lichtenberg 365.) 3,628 800. (9… Über 9000 Jahre. (106) 10000 50 500,000 Die 8 Kegel um den König herum 40 320. mal siehe Gesamtregister.
0 183100 Sachregister ~ Naturlehre ~ Gebiete, deren Gesetze noch unentdeckt sind. 17332 3 49 1-7 lichtenberg 1 an vielen Stellen in der wichtigen Lehre vom Feuer, Natur der Dämpfe, worauf Mathem. noch nicht so angewandt werden kan, und doch zu wissen nöthig und von unendlichem Nutzen Hygrologie und Hygrometrie Und doch sind diese Fächer nicht deswegen leer, nein sie sind eben deswegen desto voller. Es sind Sammlungen von nützlichen Satzen, die man wissen muß. u. s. w. siehe Gesamtregister.
0 183100 645325 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Anmerkungen über die Markscheidekunst nebst einer Abhandlung von Höhenmessungen durch das Barometer (1775). 7067 3 458 106 Kästner, Anmerkungen 1775 siehe Gesamtregister.
0 183100 Sachregister ~ Wärme ~ Lehre ~ noch nicht mathematisch gefaßt. 17376 3 49 1-2 lichtenberg Lehre vom Feuer, Natur der Dämpfe siehe Gesamtregister.
0 183100 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Zusammenhang der Dinge keine Entschuldigung für Unordnung. 17395 3 49 27-28 lichtenberg Sich des Zusammenhangs der Dinge nicht als eines Vorwandts bedienen, alles durch einander zu schmeissen. siehe Gesamtregister.
0 183100 Sachregister ~ Wissenschaften ~ Grenzziehung. 16919 3 49 21-33 lichtenberg 1 Man sieht also hieraus es muß eine gewisse Grentze hier geben; weil im gemeinen Leben sich eine Unterscheidung findet; so kan man sicher schließen es liegt in der Natur der Sache Etwas, wenn auch keine andere Ursache zur Unterscheidung da wäre, als in dem Kreis menschlicher Wissenschafften nicht alles durch einan- der zu werfen oder besser Sich des Zusammenhangs der Dinge nicht als eines Vorwandts bedienen, alles durch einander zu schmeissen. NB NB Es geht auch anderswo so. Geographie  | 68r Es geht überall so: Ich will nur einmal Geographie nehmen. Was ist Geographie? Wörtlich übersezt: Erdbeschreibung, Länder Be- schreibung. Nun gut! aber die Beschaffenheit der Länder hängt von ihrer Lage ab, die sie gegen die Sonne haben, das führt auf siehe Gesamtregister.
0 183100 Sachregister ~ Geographie ~ Beispiel für Notwendigkeit von Grenzen zwischen den Wissenschaften. 17403 3 49 29-30 lichtenberg Es geht auch anderswo so. Geographie  | 68r Es geht überall so: Ich will nur einmal Geographie nehmen. siehe Gesamtregister.
0 183100 645335 Personenregister ~ Zehe, Horst ~ Schriften ~ „Sonderbare Refraction im Isländischen Krystalle und im Bergkrystalle“ (1998). 17401 3 458 108 Zehe, Refraction 1998 siehe Gesamtregister.
183099528f86c7edc0e229554689
1433957407370

Abbildungen

Digitalisate

< 018310034901handschriftVNat_3VII-A-13-069v.jpg69v VII A 13, 69v >
01831003492001handschriftVNat_3VII-A-13-069r.jpg69r VII A 13, 69r
01831003493001handschriftVNat_3VII-A-13-068r.jpg68r VII A 13, 68r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen