Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 50

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183100
183102
3
0
1 Astronomie. Die Verfertigung der Land Charten sezt wieder eine
2 Menge von Dingen voraus. Also wer Geographie studiren will,
3 muß nothwendig Astronom seyn. Es müssen hier Grentzen fest-
4 gesezt werden. Wer Alles lernen will lernt Nichts. – Selbst der
5 gründlichste Astronom, verläßt sich wieder auf die Tafeln und
6 gebraucht sie so, wie der Geographe die LandCharten. Ja selbst
7 der Astronom, der die Tafeln berechnet traut wieder den Obser-
8 vationen u. s. geht es nun fort[.] Es gibt immer nur wenige Men-
9 schen, zumal unter Naturforschern, die alles so umfassen, daß
10 sie nicht irgend auf eine Grentze stoßen solten, wo sie trauen
11 müssen.
12 Unsere Religion.
13 Göttingen. Universität, Sodom Gomorrha.→ 45,30 – 46,12
14 Nr. 14.VII A 13, 70r – 70v; VIII G 2, 3r – 3v
15 70rWas ist angewandte Mathematik?111
16 und in wie fern ist zu diesem Collegio
17 Kenntniß der Mathematik nöthig?
18 Hierüber nach zu sehen die Vorrede von Maimon. zum Pemberton.112
19 Man hat einen alten Vers: pondere mensura pp
20 In der Körperwelt, in der Natur, oder wie man sich kurtz aus-
21 drückt, Vor Gott ist nichts Zufall.
22 Selbst der Würfel nicht.
23 Also da ist keine Frage daß eine Meß und Rechenkunst nützlich
24 ja offt unentbehrlich sey.
25 Die Sache hängt so zusammen.
26 Der Mathematiker beschäfftigt sich mit der Betrachtung der
27 Größen und ihren mannigfaltigen Abhängigkeiten von einander
28 und Verhältnissen gegen einander.
29 Der Physiker mit Untersuchung der Körperwelt.
30 Die Welt des Mathematikers, seine Schöpfung, denn diese Welt
31 ist würcklich eine Schöpfung des menschlichen Genies ist gantz

Textkritischer Kommentar

50 19  mensura pp]
50unterhalb gestr. In Wahrheit scheint auch alles abgezählt und abgemessen. und es würde <alles> sich alles berechnen lassen, wenn wir nur die Gesetze immer kennten, nach denen sich die Begebenheiten richten.
textkritik 190180
645344 183101 3
50 20 – 21  In … Gott]
50für Vor Gott
textkritik 190181
645345 183101 3
50 24  offt]
50erg.
textkritik 190182
645346 183101 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

459 111 
459 Gehler (3, §S. 158 – 161) schreibt „Die angewandte Mathematik hat keine andern Grenzen, als die Welt selbst, und kan so viel Wissenschaften enthalten, als es Gegenstände giebt, bey denen sich Größen durch Schlüße bestimmen­ lassen.[…] Die Hauptabschnitte der angewandten Mathematik sind wirklich Theile der Naturlehre selbst, die man nur wegen der Weitläuftigkeit des Gegenstandes als besondere Wissenschaften zu behandeln pflegt, die sich aber nie ganz von der Physik trennen lassen, wenn anders diese Wissenschaft aus etwas mehr, als einigen unvollkommnen und übel verbundenen Bruchstücken bestehen soll.“ – Der Abschnitt unterscheidet sich nicht wesentlich vom vorangehenden, die Erläuterungen beschränken sich daher auf einige Abweichungen.
anmerkung 190178
645342 183101 3
459 112 
459 Salomon Maimon handelt in dieser Vorrede (Pemberton, Anfangsgründe 1793, §S. VI f.) von der Bedeutung, die Philosophie und Mathematik für die Naturwissenschaft haben. Er demonstriert das u. a. an der Berechnung des freien Falls aus Newtons Gesetzen der Zentralkräfte, die im Gegensatz zur Wirbeltheorie von Descartes mit der Erfahrung aufs genaueste übereinstimmt. Dabei, so Maimon, „dient die Mathematik, mit Hülfe der Erfahrungen und Beobachtungen, nicht bloß zur Bestimmung der Größe sondern auch der wahren Beschaffenheiten und Ursachen der Erscheinungen selbst. Sie dient nicht blos zur näheren Bestimmung sondern auch zur Berichtigung und Erweiterung unserer Naturerkenntniß.“
anmerkung 190179
645343 183101 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183101 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 13 ~ Bl. 70. 29903 3 50 15 70r siehe Gesamtregister.
0 183101 Sachregister ~ Astronomie ~ Kenntnisse daraus nötig für Geographie. 17405 3 50 1 lichtenberg Astronomie siehe Gesamtregister.
0 183101 Sachregister ~ Göttingen ~ Religionssachen. 17326 3 50 13 lichtenberg Göttingen siehe Gesamtregister.
0 183101 645342 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Mathematik. 17411 3 459 111 Gehler (3, §S.  158 – 161) siehe Gesamtregister.
0 183101 Sachregister ~ Mathematik ~ angewandte. 17175 3 50 15 lichtenberg wichtig angewandte Mathematik siehe Gesamtregister.
0 183101 Sachregister ~ Mathematik ~ Rolle in der Natur. 17179 3 50 20-24 lichtenberg In der Körperwelt, in der Natur, oder wie man sich kurtz aus- drückt, Vor Gott ist nichts Zufall . Selbst der Würfel nicht . Also da ist keine Frage daß eine Meß und Rechenkunst nützlich ja offt unentbehrlich sey. siehe Gesamtregister.
0 183101 Sachregister ~ Mathematik ~ Verhältnis zur Physik. 17247 3 50 26-31 lichtenberg 1 Der Mathematiker beschäfftigt sich mit der Betrachtung der Größen und ihren mannigfaltigen Abhängigkeiten von einander und Verhältnissen gegen einander. Der Physiker mit Untersuchung der Körperwelt . Die Welt des Mathematikers, seine Schöpfung, denn diese Welt ist würcklich eine Schöpfung des menschlichen Genies ist gantz siehe Gesamtregister.
0 183101 Sachregister ~ Naturforscher ~ wenige mit umfassendem Überblick. 17407 3 50 9 lichtenberg Naturforschern siehe Gesamtregister.
0 183101 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Vorkenntnisse aus der Mathematik. 17174 3 50 16 lichtenberg Collegio siehe Gesamtregister.
0 183101 Sachregister ~ Körperwelt ~ Gegenstand der Physik. 17272 3 50 29 lichtenberg Körperwelt siehe Gesamtregister.
0 183101 Sachregister ~ Wissenschaften ~ Grenzziehung. 16919 3 50 1-4 lichtenberg 1 Astronomie. Die Verfertigung der Land Charten sezt wieder eine Menge von Dingen voraus. Also wer Geographie studiren will, muß nothwendig Astronom seyn. Es müssen hier Grentzen fest- gesezt werden. Wer Alles lernen will lernt Nichts. siehe Gesamtregister.
0 183101 Sachregister ~ Wissenschaften ~ Vertrauen gegenüber vorliegenden Erkenntnissen. 17406 3 50 4-11 lichtenberg Selbst der gründlichste Astronom, verläßt sich wieder auf die Tafeln und gebraucht sie so, wie der Geographe die LandCharten. Ja selbst der Astronom, der die Tafeln berechnet traut wieder den Obser- vationen u. s. geht es nun fort [ . ] Es gibt immer nur wenige Men- schen, zumal unter Naturforschern, die alles so umfassen, daß sie nicht irgend auf eine Grentze stoßen solten, wo sie trauen müssen. siehe Gesamtregister.
0 183101 Sachregister ~ pondere, mensura, numero. 17091 3 50 19 lichtenberg pondere mensura siehe Gesamtregister.
0 183101 Sachregister ~ Gott ~ vor Gott kein Zufall. 17188 3 50 21 lichtenberg Vor Gott ist nichts Zufall siehe Gesamtregister.
0 183101 Sachregister ~ Würfel ~ fällt nach mathematischen Gesetzen. 17191 3 50 22 lichtenberg Selbst der Würfel nicht siehe Gesamtregister.
0 183101 Sachregister ~ Sodom und Gomorrha. 17327 3 50 13 lichtenberg Sodom Gomorrha siehe Gesamtregister.
0 183101 Sachregister ~ Religion ~ christliche ~ Vertrauen gegenüber theologischen Erkenntnissen. 17410 3 50 12 lichtenberg Unsere Religion. siehe Gesamtregister.
0 183101 Sachregister ~ Genie. 24788 3 50 31 lichtenberg Genies siehe Gesamtregister.
0 183101 Personenregister ~ Pemberton, Henry ~ Schriften ~ A view of Sir Isaac Newton’s philosophy (1728) ~ Anfangsgründe der Newtonischen Philosophie (dt. von S. Maimon 1793). 7458 3 50 18 lichtenberg Pemberton siehe Gesamtregister.
0 183101 Personenregister ~ Maimon, Salomon ~ Herausgeber ~ Pemberton, Anfangsgründe der Newtonischen Philosophie (1793). 17415 3 50 18 lichtenberg Maimon siehe Gesamtregister.
183096
183097

Abbildungen

Digitalisate

< 018310135001handschriftVNat_3VII-A-13-068r.jpg68r VII A 13, 68r >
01831013501501handschriftVNat_3VII-A-13-070r.jpg70r VII A 13, 70r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen