Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 54

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183104
183106
3
0
1 Nr. 15.VII A 13, 63r – 64v
2 63rErxleb. §. 4
3 Beobachtungen und Versuche
4 Ich vermeide den Ausdruck Seele. Orbis pictus.118
5 Wenn wir die Eigenschafften der Körper und Ihre Kräffte kennen
6 lernen, und uns eine Einsicht in den Zusammenhang der Erschei-
7 nung in der Körperwelt erwerben wollen, so sind Erfahrungen
8 bei jedem Schritt nöthig, wenn wir nicht aus Physick ein Ge-
9 schöpf unserer Phantasie machen wollen.
10 <Denn wir werden nicht mit einem Püncktchen von Einsicht in
11 den Zusammenhang der Dinge gebohren, wir bringen nichts mit
12 als eine gewisse Receptivität mit ihren Gesetzen, die auf Materie
13 wircken.
14 Mit einer Sinnlichkeit die empfängt; mit einem Verstand der verbindet
15 und einer Vernunfft, die schließt
16 Alles was wir von der Welt wissen können, und alles was das
17 menschliche Geschlecht am Ende der Zeit davon wissen wird das
18 muß erfahren werden. Die Schlüsse durch Mathematick das sind
19 Verstandes Operationen, die sich auf die Anschauung vom
20 Raum gründen machen keine Ausnahme Das sind keine Erdich-
21 tungen, sondern es sind unwidersprechliche Folgerungen aus
22 dem Beobachteten, also eigentlich nichts neues Man kann immer
23 sagen weil der Einfallswinckel pp weil der Einfallswinckel pp und
24 weil der dieses ist so ist das, weil es schon darin stekt. – Also
25 Erfahrung­. Herschels Teleskop. liegt schon mit

Textkritischer Kommentar

54 3  Beobachtungen]
5463r ersetzt folgende auf 64v gestr. Fassung Beobachtungen und Versuche // Um die Natur kennen zu lernen dazu sind Erfahrungen {bey jedem Schritt} nöthig, wenn wir uns nicht in einem Labyrinth verliehren und aus der Welt ein Geschöpf unsrer eignen Phantasie machen wollen, ein Hirngespinst. Wir müssen alle unsere Sinne den Gegenständen <um> die um uns sind öffnen, {[am Rand LB] Sinne öffnen} sie mit Aufmercksamkeit beobachten, und {ohne} vorgefaßte Meinung vergleichen. Wenn man einmal etwas sehen will [doppelt unterstr.], so sieht man es auch sehr bald. {[am Rand LB] Man sieht leicht was man sehen will.} Die gantze Geschichte der Naturlehre ist voll von solchen Gespenstern, die blos in den Köpfen der Physiker existirt haben. {[am Rand LB] Die Geschichte der Naturlehre ist voll}
textkritik 190213
645377 183105 3
54 4 
54LrT
textkritik 190214
645378 183105 3
54 8  Physick]
54für der Welt ein
textkritik 190216
645380 183105 3
54 12  eine gewisse]
54für die blose
textkritik 190217
645381 183105 3
54 12 – 13  mit … wircken.]
54erg.
textkritik 190218
645382 183105 3
54 14 – 15 
54LrT Substantive doppelt unterstr.
textkritik 190219
645383 183105 3
54 16 – 17  das menschliche Geschlecht]
54für wir
textkritik 190220
645384 183105 3
54 18  erfahren]
54doppelt unterstr. LrT Unterstr. nachgez. LT
textkritik 190221
645385 183105 3
54 18 – 20  das … gründen]
54erg. LrT
textkritik 190222
645386 183105 3
54 25  Herschels … mit]
54erg.
textkritik 190223
645387 183105 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

460 118 
460 Eine Beziehung zu „Beobachtungen und Versuche“ ist nicht ersichtlich. Comenius (Orbis 1658, §S. 88) bestimmt als Charakteristikum der menschlichen Seele die Vernunft.
anmerkung 190215
645379 183105 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183105 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 13 ~ Bl. 63. 29906 3 54 2 63r siehe Gesamtregister.
0 183105 Verweise ~ Kompendium ~ § 4. 29692 3 54 2 lichtenberg Erxleb. §. 4 siehe Gesamtregister.
0 183105 Sachregister ~ Erfahrung ~ Grundlage der Naturlehre. 2666 3 54 5-9 lichtenberg Wenn wir die Eigenschafften der Körper und Ihre Kräffte kennen lernen, und uns eine Einsicht in den Zusammenhang der Erschei- nung in der Körperwelt erwerben wollen, so sind Erfahrungen bei jedem Schritt nöthig, wenn wir nicht aus Physick ein Ge- schöpf unserer Phantasie machen wollen. siehe Gesamtregister.
0 183105 Sachregister ~ Erfahrung ~ Grundlage der Naturlehre. 2666 3 54 16-25 lichtenberg Alles was wir von der Welt wissen können, und alles was das menschliche Geschlecht am Ende der Zeit davon wissen wird das muß erfahren werden. Die Schlüsse durch Mathematick das sind Verstandes Operationen, die sich auf die Anschauung vom Raum gründen machen keine Ausnahme Das sind keine Erdich- tungen, sondern es sind unwidersprechliche Folgerungen aus dem Beobachteten, also eigentlich nichts neues Man kann immer sagen weil der Einfallswinckel pp weil der Einfallswinckel pp und weil der dieses ist so ist das, weil es schon darin stekt. – Also Erfahrung­. siehe Gesamtregister.
0 183105 Sachregister ~ Erfahrung ~ zwei Arten: Beobachtungen und Versuche. 17443 3 54 3 lichtenberg wichtig Beobachtungen und Versuche siehe Gesamtregister.
0 183105 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion. 3408 3 54 23-24 lichtenberg weil der Einfallswinckel pp weil der Einfallswinckel pp und weil der dieses ist so ist das, weil es schon darin stekt. siehe Gesamtregister.
0 183105 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop. 12442 3 54 25 lichtenberg Herschels siehe Gesamtregister.
0 183105 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ vermeidet den Ausdruck Seele. 17441 3 54 4 lichtenberg Ich vermeide den Ausdruck Seele. siehe Gesamtregister.
0 183105 Sachregister ~ Sinne ~ Sinnlichkeit (Vorstellungsvermögen) ~ Ausstattung des Gemüts. 16971 3 54 14 lichtenberg Sinnlichkeit siehe Gesamtregister.
0 183105 Sachregister ~ Verstand ~ Ausstattung des Gemüts. 16973 3 54 14 lichtenberg Verstand siehe Gesamtregister.
0 183105 Sachregister ~ Vernunft ~ Ausstattung des Gemüts. 16975 3 54 15 lichtenberg Vernunfft siehe Gesamtregister.
0 183105 Personenregister ~ Comenius, Johann Amos ~ Schriften ~ Orbis sensualium pictus (1658). 6594 3 54 4 lichtenberg Orbis pictus siehe Gesamtregister.
1434042595635

Abbildungen

Digitalisate

< 018310535401handschriftVNat_3VII-A-13-070v.jpg70v VII A 13, 70v >
0183105354201handschriftVNat_3VII-A-13-063r.jpg63r VII A 13, 63r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen