Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 57

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183107
183109
3
0
1 auffallende Beyspiele. Sie werden sie in der Geschichte der Physic
2 überall, bald mehr bald minder auffallend und mehr oder minder
3 verderblich
4 Nr. 16.VII A 5, 14r – 15v
5 14r132 <Wenn wir die Natur auf diese Weise gnau beobachten, so
6 werden [wir] bald gewahr, daß die Erscheinungen in derselben
7 gewissen Regeln oder Gesetzen unterworfen sind, nach denen sie
8 sich richten, solche Regeln heißt man Naturgesetze. Alle Körper
9 die geworfen werden fliegen nach einer gewissen Linie, die man
10 in der höhern Geometrie Parabel nennt, unveränderlich sie über-
11 schreiten es nicht, dieses ist also ein Gesetz der Natur.
12 Die Schwere und ihre Gesetze.
13 Die gradelinichte Bewegung
14 Der Einfalls Winckel beym Licht.
15 Wiederum wenn eine Billiard Kugel an die Bande desselben unter
16 einem gewissen Winckel anfliegt so fliegt sie unter dem selben
17 wieder ab pp.
18 Zeigen, daß sich eine Natur Begebenheit, nach gewissen festge-
19 setzten und von jedem vernünfftigen Naturkundigen eingestan-
20 denen Gesetzen eben so und nicht anders ereignen können heißt
21 sie erklären.
22 Beyspiel an der Bewegung der Wolcken(155)
23 will man weitergehen, so kan man es sehr gut thun es ist aber
24 eigentlich schon nicht mehr Physic, es ist schon jenseit μετα φυσι-
25 κα, man darf alsdann weiter nichts annehmen, als die allgemein-
26 sten Eigenschafften der Materie (was ist Materie? Körper ohne
27 anklebende Kräffte gedacht.) das wäre, Ausdehnung, Trägheit
28 Beweglichkeit, nimmt der Man mehr in den trans physicam sitis
29 so giebt das qualitates occultas sonst. Cur opium facit dormire? quia
30 habet
31 Wenn man nicht gleich die Naturgesetze anzugeben weiß, von
32 welchen eine Begebenheit in der Natur abhängt, so nimt man
33 einige an und sieht ob es Stich hält eine solche Voraussetzung
34 nennt man eine Hypothese, und diese sind in der Naturlehre von

Textkritischer Kommentar

57 6  Erscheinungen]
57für Veränderungen
textkritik 190264
645428 183108 3
57 12 – 14 
57erg. am Rand
textkritik 190265
645429 183108 3
57 23 – 30 
57erg. am Rand
textkritik 190266
645430 183108 3
57 31  weiß,]
57danach gestr. nach der sich eine Verän
textkritik 190267
645431 183108 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

463 132 
463 57,5 – 58,23, hier teilweise als erledigt gestrichen, ist eine ältere Fassung von Nr. 17.
anmerkung 190263
645427 183108 3
465 (155) 
465 Gamauf (1, §S. 36 – 38) nennt Newton („Über Newtons ‚Philosophiae naturalis principia mathematica‘ hat man vortreffliche Commentare, unter welchen sich der von zwey Jesuiten, Le Seur und Jaquier, auszeichnet“), ferner­ Musschenbroek, Desaguliers („ist vorzüglich in der Mechanik umständlich“), Bošcović („muß studirt werden, wenn man schon etwas fest ist“), van Swinden („Van Swindens Werk ist das gründlichste, was in der neuern Zeit über die Physik geschrieben ist. Vorzüglich schätzbar wegen der Citationen.“) und Eulers ‚Briefe‘ („von Kries in Gotha übersetzt, verdienen vorzüglich empfohlen zu werden“); er erwähnt merkwürdigerweise weder­ Nollet noch Sigaud de la Fond, dafür aber Gehlers Wörterbuch mit dem Bemerken: „Gehlers Wörterbuch sollte sich eigentlich Jeder, der Physik studirt, anschaffen. Ein Buch der Art hat man gar nicht in andern Wissenschaften.“
anmerkung 190302
645466 183108 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183108 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 5 ~ Bl. 14. 29908 3 57 5 14r siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ Bewegung ~ geradlinige. 17481 3 57 13 lichtenberg Die gradelinichte Bewegung siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ cur opium facit dormire. 2394 3 57 29 lichtenberg Cur opium facit dormire? siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ Hypothese ~ Nutzen. 3113 3 57 31-34 lichtenberg 1 Wenn man nicht gleich die Naturgesetze anzugeben weiß, von welchen eine Begebenheit in der Natur abhängt, so nimt man einige an und sieht ob es Stich hält eine solche Voraussetzung nennt man eine Hypothese, und diese sind in der Naturlehre von siehe Gesamtregister.
0 183111 645466 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 36. 17507 3 465 155 Gamauf (1, §S.  36 – 38) siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Gesetz. 12309 3 57 14 lichtenberg Der Einfalls Winckel beym Licht. siehe Gesamtregister.
0 183111 645466 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796). 5851 3 465 155 Gehlers Wörterbuch siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ Materie ~ Begriff ~ Körper ohne anklebende Kräfte gedacht. 17486 3 57 26-27 lichtenberg was ist Materie? Körper ohne anklebende Kräffte gedacht. siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ Materie ~ Eigenschaften. 17487 3 57 25-28 lichtenberg die allgemein- sten Eigenschafften der Materie (was ist Materie? Körper ohne anklebende Kräffte gedacht.) das wäre, Ausdehnung, Trägheit Beweglichkeit siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ Naturgesetz. 3889 3 57 8 lichtenberg Naturgesetze siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ Naturlehre ~ Geschichte. 3894 3 57 1 lichtenberg Geschichte der Physic siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ Phänomen ~ Erklärung durch Naturgesetze. 3998 3 57 18-21 lichtenberg Zeigen, daß sich eine Natur Begebenheit, nach gewissen festge- setzten und von jedem vernünfftigen Naturkundigen eingestan- denen Gesetzen eben so und nicht anders ereignen können heißt sie erklären. siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ Physik ~ Grenze zur Metaphysik. 17484 3 57 24-25 lichtenberg schon nicht mehr Physic, es ist schon jenseit μετα φυσι- κα siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ Qualitas occulta. 4077 3 57 29 lichtenberg qualitates occultas siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ Schwere ~ Gesetz(e). 17480 3 57 12 lichtenberg Die Schwere und ihre Gesetze. siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ Stoß ~ Reflexion ~ Gesetz. 17479 3 57 15-17 lichtenberg Wiederum wenn eine Billiard Kugel an die Bande desselben unter einem gewissen Winckel anfliegt so fliegt sie unter dem selben wieder ab pp. siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ Billiard. 5840 3 57 15 lichtenberg Billiard siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ Wurfparabel. 17184 3 57 8-10 lichtenberg Alle Körper die geworfen werden fliegen nach einer gewissen Linie, die man in der höhern Geometrie Parabel nennt siehe Gesamtregister.
0 183108 Sachregister ~ Wolken ~ Bewegung. 17483 3 57 22 lichtenberg Bewegung der Wolcken siehe Gesamtregister.
183108
183109
183108528f86ce12b1e927729757
1434128608661

Abbildungen

Digitalisate

< 018310835701handschriftVNat_3VII-A-13-064r.jpg64r VII A 13, 64r >
0183108357501handschriftVNat_3VII-A-05-014r.jpg14r VII A 5, 14r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen