1
unendlichem Nutzen. Von den guten wird es ohnehin niemand
2
läugnen, allein selbst die schlechten haben ihren grosen Werth,
3
so wie etwa, der Schaden im gemeinen Leben hat da man sagt
4
man werde durch schaden klug. Durch Hypothesen erhält man
5
gewissermassen einen Plan zu seinen Versuchen. Nicht zu geden-
6
cken, daß von einem Irrthum überzeugt werden, allemal lernen
7
heißt. Fräncklins Hypothese: die Gewitter sind elecktrisirte Wol-
9
aus gewissen Theilen bestehe, die sie sich einbildeten, nicht allein
10
das Dresdner Porcellan, sondern auch den Brandischen Phospho-
14
Noch ein Nutzen der Hypothesen ist der, daß wenn sie simpel
15
ist, man auf einmal eine Menge Wahrheiten übersehen, und
16
Begebenheiten erklären lernt, gleichsam unter einen Kopf bringt.
17
Sie sind Bilder der Sache, bequeme Arten uns die Dinge zu
19
Fräncklins Hypothese über die Elecktricität sehen, diese ist so
22
Immer alles gnau mit der Erfahrung zusammen gehalten.
24
NB Von meinem Apparat
25
Nun die Bücher
26
Newtons Principia die beste Ausgabe ist die von Jaquier und le
29
Musschenbroeck. Prof. zu Utrecht ein erstaunlicher Experimenta-
30
tor. Er hat allein mehr gethan, als offt gantze gelehrte Gesell-
32
hat nichts von Astronomie
Textkritischer Kommentar
58
7 – 11
Fräncklins … hervorgebracht.]
58erg. am Rand
textkritik
190268
645432
183109
3
58
10 – 11
Phosphoru[s] ]
58mindestens ein Buchstabe Textverlust durch Papierabriß am Rand
textkritik
190270
645434
183109
3
58
17 – 18
Sie … dencken.]
58erg. am Rand, darunter 2) Dutzende Hypothesen nun macht sich der Kopf eines grosen Mannes eigen LB
textkritik
190274
645438
183109
3
58
20
ausgedacht]
58für abgef
textkritik
190276
645440
183109
3
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
463
133
463 „Aus der Figur des elektrischen Funkens z. B. hat man geschlossen, daß auch das Donnerwetter eine elektrische Wolke sey. Dieß hat |
464 schon Winkler zu Leipzig vermuthet. Aber der große Franklin machte erst vollends die Entdeckung. Er ging zu Philadelphia vor das Thor hinaus, ließ einen Drachen in die Höhe steigen, und so fand er dann [heraus], daß auch die Wolken elektrisch sind.“ (Gam 1, §S. 35 f.)
anmerkung
190269
645433
183109
3
464
134
464 Brandischer Phosphor: Darüber berichtet Leibniz „von welchem die Miscellanea Berolinensia von 1710 einen Aufsatz über die Entdeckung des Phosphors enthalten.“ Danach habe Brand den Phosphor entdeckt, „als er nach der Angabe Anderer aus Urin einen Liquor habe darstellen wollen, welcher Silber zu Gold zeitigen solle“, vgl. Kopp 3, 1845, §S. 328. – Bei der Erfindung des „Dresdner“ (besser: Meißner) Porzellans war Ehrenfried Walther v. Tschirnhaus zumindest an den Vorarbeiten entscheidend beteiligt. Böttger, der in Meißen gefangen gehalten und Tschirnhausens Aufsicht unterstellt wurde, um, wie versprochen, Gold zu machen, wurde Tschirnhausens Mitarbeiter bei dessen Versuchen, Porzellan herzustellen. Aber erst nach Tschirnhausens Tod (1708) gelang es Böttger aus weißer Kaolinerde glasiertes, weißes Porzellan herzustellen. Die Erfindung des Porzellans hat aber mit Böttgers (betrügerischen) Versuchen, Gold zu machen, nur mittelbar etwas zu tun.
anmerkung
190271
645435
183109
3
464
135
464 Welche Überlegungen Newton zur Vorstellung einer allgemeinen Gravitation geführt haben, hat L. an anderer Stelle (NL IX F, Bl. 73v –74r) erläutert. – Vgl. zur Sache Newton, ‚Principia‘, Lib. 3, Prop. 3 und 4 und das sie erläuternde Scholium. – Vgl. dazu auch die bekannte Legende vom Apfel. Sie geht zurück auf Voltaire (Eléments 1992, §S. 418): „Un jour en l’année 1666 Neuton retiré à la campagne et voyant tomber des fruits d’un arbre, [Hervorhebung Hrsg.] à ce que m’a conté sa nièce (madame Conduit) se laissa aller à une méditation profonde sur la cause qui entraîne ainsi tous les corps dans une ligne qui, si elle était prolongée passerait à peu près par le centre de la Terre.“ Das Ganze steht (ohne den Hinweis auf Mme. Conduit) auch schon im 15. der ‚Lettres philosophiques‘; die Fakten sind (ohne die Apfellegende) Pemberton, ‚A View of Sir Isaac Newton’s Philosophy‘ von 1728 entnommen.
anmerkung
190272
645436
183109
3
464
136
464 Huygens schloß aus seinen Fernrohrbeobachtungen, daß der Saturn von einem konzentrischen Ring umgeben ist. Vgl. Huygens, Systema 1659. Die Entdeckung hatte Huygens bereits 1656 in der Publikation ,de Saturni Luna Observatio Nova‘ in Form eines Anagramms festgehalten, das er 1659 auflöste (Systema (= Oeuvres 15) 1925, §S. 299): „Annulo cingitur tenui, plano, nusquam cohaerente, ad eclipticam inclinato.“
anmerkung
190273
645437
183109
3
464
137
464 In Erxlebens Vorrede zur 1. Auflage 1772 heißt es (ErxH, 6): „Merkwürdige Hypothesen berühmter Männer, wenn sie auch gleich falsch sind, habe ich nicht gern unberührt vorbey gehen lassen, weil ich es für nützlich und angenehm halte, auch sie zu kennen.“ – Vgl. dazu auch Anm. 161.
anmerkung
190275
645439
183109
3
464
138
464 Nach Franklins Theorie (Gam 3, §S. 308) sind „alle elektrischen Erscheinungen Erfolge des Ueberflusses oder Mangels einer einzigen überall verbreiteten sehr feinen Materie, und beruhen auf einem Uebergang dersel|
465ben aus einem Körper in andere, und zwar bey der positiven Elektricität, auf einem Uebergang der elektrischen Materie aus dem Körper in andere, bey der negativen aber, auf einem Uebergang aus anderen in den Körper.“
anmerkung
190277
645441
183109
3
465
139
465 Newton, Principia 1739 – 1742.
anmerkung
190278
645442
183109
3
465
140
465 Über Colin MacLaurin, An Account of Sir Isaac Newton's Discoveries, London 1748, bemerkte L. (Gam 1, §S. 36 f.): „Ein Engländer schrieb auch einen Commentar darüber [über Newtons ‚Principia‘] und bekam 1 122 Subscribenten. Wie viel würden wohl in Deutschland zu einem solchen Werke subscribiren?“ Zwischensummen von L.s handschriftlicher Auszählung der 19 S. des Subskribentenverzeichnisses sind noch am oberen linken Seitenrand im Exemplar der Göttinger UB notiert. Vgl. auch Anm. 32.
anmerkung
190279
645443
183109
3
465
141
465 Musschenbroek, Introductio 1762 (BL 229).
anmerkung
190280
645444
183109
3
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
183109
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 5 ~ Bl. 14.
29908
3
58
12
14v
siehe Gesamtregister.
0
183109
645436
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 73v–74r (VNat 5, 189,15–190,15).
17500
3
464
135
NL IX F, Bl. 66v – 67r
siehe Gesamtregister.
0
183109
Sachregister ~ Erfahrung ~ Verhältnis zu Hypothesen.
17556
3
58
22
lichtenberg
Immer alles gnau mit der Erfahrung zusammen gehalten.
siehe Gesamtregister.
0
183109
Sachregister ~ Gewitter ~ Elektrizität.
2942
3
58
7-8
lichtenberg
die Gewitter sind elecktrisirte Wol-
cken
siehe Gesamtregister.
0
183109
645439
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Vorrede ~ S. 6.
33465
3
464
137
ErxH, 6
siehe Gesamtregister.
0
183109
Sachregister ~ Gold ~ Alchemie.
17488
3
58
8-9
lichtenberg
Hypothese mancher Chymiker, daß das Gold
aus gewissen Theilen bestehe
siehe Gesamtregister.
0
183109
645439
Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (11772) ~ Vorrede.
1159
3
464
137
Erxlebens Vorrede zur 1. Auflage 1772
siehe Gesamtregister.
0
183109
Sachregister ~ Hypothese ~ Nutzen.
3113
3
58
1-7
lichtenberg
1
unendlichem Nutzen. Von den guten wird es ohnehin niemand
läugnen, allein selbst die schlechten haben ihren grosen Werth,
so wie etwa, der Schaden im gemeinen Leben hat da man sagt
man werde durch schaden klug. Durch Hypothesen erhält man
gewissermassen einen Plan zu seinen Versuchen. Nicht zu geden-
cken, daß von einem Irrthum überzeugt werden, allemal lernen
heißt.
siehe Gesamtregister.
0
183109
Sachregister ~ Hypothese ~ Nutzen.
3113
3
58
14-18
lichtenberg
Noch ein Nutzen der Hypothesen ist der, daß wenn sie simpel
ist, man auf einmal eine Menge Wahrheiten übersehen, und
Begebenheiten erklären lernt, gleichsam unter einen Kopf bringt.
Sie sind Bilder der Sache, bequeme Arten uns die Dinge zu
dencken.
siehe Gesamtregister.
0
183109
645443
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 36.
17507
3
465
140
Gam 1,
§S.
36 f.
siehe Gesamtregister.
0
183109
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Gewitter.
15118
3
58
7-8
lichtenberg
Fräncklins Hypothese: die Gewitter sind elecktrisirte Wol-
cken.
siehe Gesamtregister.
0
183109
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie.
1161
3
58
18-21
lichtenberg
Sie werden davon ein sehr eclatantes Beyspiel an
Fräncklins Hypothese über die Elecktricität sehen, diese ist so
schön und so glücklich
ausgedacht,
daß ich sie fast nicht mehr
Hypothese, sondern Theorie nennen mögte
siehe Gesamtregister.
0
183109
645441
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 308.
17506
3
464
138
Gam 3,
§S.
308
siehe Gesamtregister.
0
183109
645437
Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Systema Saturnium (1659).
7015
3
464
136
Huygens, Systema 1659
siehe Gesamtregister.
0
183109
645437
Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Systema Saturnium (1659) ~ Ausg. in ders., Œuvres complètes 15 (1925).
7016
3
464
136
Systema
(= Oeuvres 15)
1925
siehe Gesamtregister.
0
183109
645437
Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ De Saturni luna observatio nova (1656).
17503
3
464
136
de Saturni Luna Observatio Nova
siehe Gesamtregister.
0
183109
Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Saturnring.
17501
3
58
13
lichtenberg
Hugenius vom
Ring des Saturns
siehe Gesamtregister.
0
183109
Personenregister ~ Jacquier, François ~ Herausgeber ~ Newton, Principia (1739–1742).
5081
3
58
26
lichtenberg
Jaquier
siehe Gesamtregister.
0
183109
Sachregister ~ Phosphor, weißer (Brandscher, Kunckelscher, englischer, Urin- oder Harnphosphor).
4005
3
58
10-11
lichtenberg
Brandischen
Phospho-
ru[s]
siehe Gesamtregister.
0
183109
Sachregister ~ Porzellan ~ Dresdner (Meißner).
17498
3
58
10
lichtenberg
Dresdner Porcellan
siehe Gesamtregister.
0
183109
Sachregister ~ Saturn ~ Ring ~ Beispiel für Hypothesenbildung.
17558
3
58
13
lichtenberg
Ring des Saturns
siehe Gesamtregister.
0
183109
645435
Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Phosphor.
17492
3
464
134
Leibniz
siehe Gesamtregister.
0
183109
Personenregister ~ Le Seur, Thomas ~ Herausgeber ~ Newton, Principia (1739–1742).
5083
3
58
26-27
lichtenberg
le
Seur
siehe Gesamtregister.
0
183109
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Literatur.
16897
3
58
25
lichtenberg wichtig
Nun die Bücher
siehe Gesamtregister.
0
183109
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ Sammlung.
16819
3
58
24
lichtenberg
Von meinem Apparat
siehe Gesamtregister.
0
183109
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ warnt vor Erklärungssucht.
17502
3
58
23
lichtenberg
Ueber die Erklärungs
Sucht
siehe Gesamtregister.
0
183109
Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762).
5125
3
58
29-31
lichtenberg
Musschenbroeck
S.
Introduct.
siehe Gesamtregister.
0
183109
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ hrsg. von F. Jacquier und T. Le Seur (1739–1742).
5073
3
58
26-27
lichtenberg
Newtons
Principia
die beste Ausgabe ist die von
Jaquier
und
le
Seur
zu Genf 1739
siehe Gesamtregister.
0
183109
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Gravitation.
14343
3
58
12
lichtenberg
Newtons Hypothese. Warum fällt der Mond nicht.
siehe Gesamtregister.
0
183109
645435
Personenregister ~ Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von ~ Porzellan.
17495
3
464
134
Walther v. Tschirnhaus
siehe Gesamtregister.
0
183109
645433
Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Elektrizität ~ Gewitter.
17491
3
464
133
Winkler
siehe Gesamtregister.
0
183109
Personenregister ~ Maclaurin, Colin ~ Schriften ~ An Account of Sir Isaac Newton’s Philosophical Discoveries (1748).
5308
3
58
28
lichtenberg
M’Laurins
Buch
siehe Gesamtregister.
0
183109
645435
Personenregister ~ Kopp, Hermann ~ Schriften ~ Geschichte der Chemie (1843–1847).
7156
3
464
134
Kopp 3, 1845
siehe Gesamtregister.
0
183109
645435
Personenregister ~ Brand, Hennig ~ Phosphor.
17494
3
464
134
Brand
siehe Gesamtregister.
0
183109
645435
Personenregister ~ Böttger, Johann Friedrich ~ Porzellan.
17497
3
464
134
Böttger
siehe Gesamtregister.
183112
183114
183068
183090528f86c153523166537374
183091528f86c25105b530798119
183091528f86c251124877355063
183108528f86ce12c6e790962947
183114528f86d23360c065064113
Abbildungen
Digitalisate
< 018310935801handschriftVNat_3VII-A-05-014r.jpg14r VII A 5, 14r >
01831093581201handschriftVNat_3VII-A-05-014v.jpg14v VII A 5, 14v