Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 58

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183108
183110
3
0
1 unendlichem Nutzen. Von den guten wird es ohnehin niemand
2 läugnen, allein selbst die schlechten haben ihren grosen Werth,
3 so wie etwa, der Schaden im gemeinen Leben hat da man sagt
4 man werde durch schaden klug. Durch Hypothesen erhält man
5 gewissermassen einen Plan zu seinen Versuchen. Nicht zu geden-
6 cken, daß von einem Irrthum überzeugt werden, allemal lernen
7 heißt. Fräncklins Hypothese: die Gewitter sind elecktrisirte Wol-
8 cken.133 So hat die Hypothese mancher Chymiker, daß das Gold
9 aus gewissen Theilen bestehe, die sie sich einbildeten, nicht allein
10 das Dresdner Porcellan, sondern auch den Brandischen Phospho-
11 ru[s] hervorgebracht.134> |
12 14vNewtons Hypothese. Warum fällt der Mond nicht.135
13 Hugenius vom Ring des Saturns136
14 Noch ein Nutzen der Hypothesen ist der, daß wenn sie simpel
15 ist, man auf einmal eine Menge Wahrheiten übersehen, und
16 Begebenheiten­ erklären lernt, gleichsam unter einen Kopf bringt.
17 Sie sind Bilder der Sache, bequeme Arten uns die Dinge zu
18 dencken­.137 Sie werden davon ein sehr eclatantes Beyspiel an
19 Fräncklins Hypothese über die Elecktricität sehen, diese ist so
20 schön und so glücklich ausgedacht, daß ich sie fast nicht mehr
21 Hypothese, sondern Theorie nennen mögte138
22 Immer alles gnau mit der Erfahrung zusammen gehalten.
23 NB. Ueber die Erklärungs Sucht→ 61,20 – 21
24 NB Von meinem Apparat
25 Nun die Bücher
26 Newtons Principia die beste Ausgabe ist die von Jaquier und le
27 Seur zu Genf 1739 gros 4to III Theile.139
28 M’Laurins Buch140 1 122 Subscribenten.
29 Musschenbroeck. Prof. zu Utrecht ein erstaunlicher Experimenta-
30 tor. Er hat allein mehr gethan, als offt gantze gelehrte Gesell-
31 schafften. S. Introduct.141
32 hat nichts von Astronomie

Textkritischer Kommentar

58 7 – 11  Fräncklins … hervorgebracht.]
58erg. am Rand
textkritik 190268
645432 183109 3
58 10 – 11  Phosphoru[s] ]
58mindestens ein Buchstabe Textverlust durch Papierabriß am Rand
textkritik 190270
645434 183109 3
58 17 – 18  Sie … dencken.]
58erg. am Rand, darunter 2) Dutzende Hypothesen nun macht sich der Kopf eines grosen Mannes eigen LB
textkritik 190274
645438 183109 3
58 20  ausgedacht]
58für abgef
textkritik 190276
645440 183109 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

463 133 
463 „Aus der Figur des elektrischen Funkens z. B. hat man geschlossen, daß auch das Donnerwetter eine elektrische Wolke sey. Dieß hat |
464 schon Winkler zu Leipzig vermuthet. Aber der große Franklin machte erst vollends die Entdeckung. Er ging zu Philadelphia vor das Thor hinaus, ließ einen Drachen in die Höhe steigen, und so fand er dann [heraus], daß auch die Wolken elektrisch sind.“ (Gam 1, §S. 35 f.)
anmerkung 190269
645433 183109 3
464 134 
464 Brandischer Phosphor: Darüber berichtet Leibniz „von welchem die Miscellanea Berolinensia von 1710 einen Aufsatz über die Entdeckung des Phosphors enthalten.“ Danach habe Brand den Phosphor entdeckt, „als er nach der Angabe Anderer aus Urin einen Liquor habe darstellen wollen, welcher Silber zu Gold zeitigen solle“, vgl. Kopp 3, 1845, §S. 328. – Bei der Erfindung­ des „Dresdner“ (besser: Meißner) Porzellans war Ehrenfried Walther v. Tschirnhaus zumindest an den Vorarbeiten entscheidend beteiligt. Böttger, der in Meißen gefangen gehalten und Tschirnhausens Aufsicht unterstellt wurde, um, wie versprochen, Gold zu machen, wurde Tschirnhausens Mitarbeiter bei dessen Versuchen, Porzellan herzustellen. Aber erst nach Tschirnhausens Tod (1708) gelang es Böttger aus weißer Kaolinerde glasiertes, weißes Porzellan herzustellen. Die Erfindung des Porzellans hat aber mit Böttgers (betrügerischen) Versuchen, Gold zu machen, nur mittelbar etwas zu tun.
anmerkung 190271
645435 183109 3
464 135 
464 Welche Überlegungen Newton zur Vorstellung einer allgemeinen Gravitation geführt haben, hat L. an anderer Stelle (NL IX F, Bl. 73v –74r) erläutert. – Vgl. zur Sache Newton, ‚Principia‘, Lib. 3, Prop. 3 und 4 und das sie erläuternde Scholium. – Vgl. dazu auch die bekannte Legende vom Apfel. Sie geht zurück auf Voltaire (Eléments 1992, §S. 418): „Un jour en l’année 1666 Neuton retiré à la campagne et voyant tomber des fruits d’un arbre, [Hervorhebung Hrsg.] à ce que m’a conté sa nièce (madame Conduit) se laissa aller à une méditation profonde sur la cause qui entraîne ainsi tous les corps dans une ligne qui, si elle était prolongée passerait à peu près par le centre de la Terre.“ Das Ganze steht (ohne den Hinweis auf Mme. Conduit) auch schon im 15. der ‚Lettres philosophiques‘; die Fakten sind (ohne die Apfellegende) Pemberton, ‚A View of Sir Isaac Newton’s Philosophy‘ von 1728 entnommen.
anmerkung 190272
645436 183109 3
464 136 
464 Huygens schloß aus seinen Fernrohrbeobachtungen, daß der Saturn von einem konzentrischen Ring umgeben ist. Vgl. Huygens, Systema 1659. Die Entdeckung hatte Huygens bereits 1656 in der Publikation ,de Saturni Luna Observatio Nova‘ in Form eines Anagramms festgehalten, das er 1659 auflöste (Systema (= Oeuvres 15) 1925, §S. 299): „Annulo cingitur tenui, plano, nusquam cohaerente, ad eclipticam inclinato.“
anmerkung 190273
645437 183109 3
464 137 
464 In Erxlebens Vorrede zur 1. Auflage 1772 heißt es (ErxH, 6): „Merkwürdige Hypothesen berühmter Männer, wenn sie auch gleich falsch sind, habe ich nicht gern unberührt vorbey gehen lassen, weil ich es für nützlich und angenehm halte, auch sie zu kennen.“ – Vgl. dazu auch Anm. 161.
anmerkung 190275
645439 183109 3
464 138 
464 Nach Franklins Theorie (Gam 3, §S. 308) sind „alle elektrischen Erscheinungen Erfolge des Ueberflusses oder Mangels einer einzigen überall verbreiteten sehr feinen Materie, und beruhen auf einem Uebergang dersel|
465ben aus einem Körper in andere, und zwar bey der positiven Elektricität, auf einem Uebergang der elektrischen Materie aus dem Körper in andere, bey der negativen aber, auf einem Uebergang aus anderen in den Körper.“
anmerkung 190277
645441 183109 3
465 139 
465 Newton, Principia 1739 – 1742.
anmerkung 190278
645442 183109 3
465 140 
465 Über Colin MacLaurin, An Account of Sir Isaac Newton's Discover­ies, London 1748, bemerkte L. (Gam 1, §S. 36 f.): „Ein Engländer schrieb auch einen Commentar darüber [über Newtons ‚Principia‘] und bekam 1 122 Subscribenten. Wie viel würden wohl in Deutschland zu einem solchen Werke subscribiren?“ Zwischensummen von L.s handschriftlicher Auszählung der 19 S. des Subskribentenverzeichnisses sind noch am oberen linken Seitenrand im Exemplar der Göttinger UB notiert. Vgl. auch Anm. 32.
anmerkung 190279
645443 183109 3
465 141 
465 Musschenbroek, Introductio 1762 (BL 229).
anmerkung 190280
645444 183109 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183109 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 5 ~ Bl. 14. 29908 3 58 12 14v siehe Gesamtregister.
0 183109 645436 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 73v–74r (VNat 5, 189,15–190,15). 17500 3 464 135 NL IX F, Bl. 66v – 67r siehe Gesamtregister.
0 183109 Sachregister ~ Erfahrung ~ Verhältnis zu Hypothesen. 17556 3 58 22 lichtenberg Immer alles gnau mit der Erfahrung zusammen gehalten. siehe Gesamtregister.
0 183109 Sachregister ~ Gewitter ~ Elektrizität. 2942 3 58 7-8 lichtenberg die Gewitter sind elecktrisirte Wol- cken siehe Gesamtregister.
0 183109 645439 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Vorrede ~ S. 6. 33465 3 464 137 ErxH, 6 siehe Gesamtregister.
0 183109 Sachregister ~ Gold ~ Alchemie. 17488 3 58 8-9 lichtenberg Hypothese mancher Chymiker, daß das Gold aus gewissen Theilen bestehe siehe Gesamtregister.
0 183109 645439 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (11772) ~ Vorrede. 1159 3 464 137 Erxlebens Vorrede zur 1. Auflage 1772 siehe Gesamtregister.
0 183109 Sachregister ~ Hypothese ~ Nutzen. 3113 3 58 1-7 lichtenberg 1 unendlichem Nutzen. Von den guten wird es ohnehin niemand läugnen, allein selbst die schlechten haben ihren grosen Werth, so wie etwa, der Schaden im gemeinen Leben hat da man sagt man werde durch schaden klug. Durch Hypothesen erhält man gewissermassen einen Plan zu seinen Versuchen. Nicht zu geden- cken, daß von einem Irrthum überzeugt werden, allemal lernen heißt. siehe Gesamtregister.
0 183109 Sachregister ~ Hypothese ~ Nutzen. 3113 3 58 14-18 lichtenberg Noch ein Nutzen der Hypothesen ist der, daß wenn sie simpel ist, man auf einmal eine Menge Wahrheiten übersehen, und Begebenheiten­ erklären lernt, gleichsam unter einen Kopf bringt. Sie sind Bilder der Sache, bequeme Arten uns die Dinge zu dencken­. siehe Gesamtregister.
0 183109 645443 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 36. 17507 3 465 140 Gam 1, §S.  36 f. siehe Gesamtregister.
0 183109 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Gewitter. 15118 3 58 7-8 lichtenberg Fräncklins Hypothese: die Gewitter sind elecktrisirte Wol- cken. siehe Gesamtregister.
0 183109 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie. 1161 3 58 18-21 lichtenberg Sie werden davon ein sehr eclatantes Beyspiel an Fräncklins Hypothese über die Elecktricität sehen, diese ist so schön und so glücklich ausgedacht, daß ich sie fast nicht mehr Hypothese, sondern Theorie nennen mögte siehe Gesamtregister.
0 183109 645441 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 308. 17506 3 464 138 Gam 3, §S.  308 siehe Gesamtregister.
0 183109 645437 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Systema Saturnium (1659). 7015 3 464 136 Huygens, Systema 1659 siehe Gesamtregister.
0 183109 645437 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Systema Saturnium (1659) ~ Ausg. in ders., Œuvres complètes 15 (1925). 7016 3 464 136 Systema (= Oeuvres 15) 1925 siehe Gesamtregister.
0 183109 645437 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ De Saturni luna observatio nova (1656). 17503 3 464 136 de Saturni Luna Observatio Nova siehe Gesamtregister.
0 183109 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Saturnring. 17501 3 58 13 lichtenberg Hugenius vom Ring des Saturns siehe Gesamtregister.
0 183109 Personenregister ~ Jacquier, François ~ Herausgeber ~ Newton, Principia (1739–1742). 5081 3 58 26 lichtenberg Jaquier siehe Gesamtregister.
0 183109 Sachregister ~ Phosphor, weißer (Brandscher, Kunckelscher, englischer, Urin- oder Harnphosphor). 4005 3 58 10-11 lichtenberg Brandischen Phospho- ru[s] siehe Gesamtregister.
0 183109 Sachregister ~ Porzellan ~ Dresdner (Meißner). 17498 3 58 10 lichtenberg Dresdner Porcellan siehe Gesamtregister.
0 183109 Sachregister ~ Saturn ~ Ring ~ Beispiel für Hypothesenbildung. 17558 3 58 13 lichtenberg Ring des Saturns siehe Gesamtregister.
0 183109 645435 Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Phosphor. 17492 3 464 134 Leibniz siehe Gesamtregister.
0 183109 Personenregister ~ Le Seur, Thomas ~ Herausgeber ~ Newton, Principia (1739–1742). 5083 3 58 26-27 lichtenberg le Seur siehe Gesamtregister.
0 183109 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Literatur. 16897 3 58 25 lichtenberg wichtig Nun die Bücher siehe Gesamtregister.
0 183109 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ Sammlung. 16819 3 58 24 lichtenberg Von meinem Apparat siehe Gesamtregister.
0 183109 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ warnt vor Erklärungssucht. 17502 3 58 23 lichtenberg Ueber die Erklärungs Sucht siehe Gesamtregister.
0 183109 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 3 58 29-31 lichtenberg Musschenbroeck S. Introduct. siehe Gesamtregister.
0 183109 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ hrsg. von F. Jacquier und T. Le Seur (1739–1742). 5073 3 58 26-27 lichtenberg Newtons Principia die beste Ausgabe ist die von Jaquier und le Seur zu Genf 1739 siehe Gesamtregister.
0 183109 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Gravitation. 14343 3 58 12 lichtenberg Newtons Hypothese. Warum fällt der Mond nicht. siehe Gesamtregister.
0 183109 645435 Sachregister ~ Meißen. 17499 3 464 134 Meißen siehe Gesamtregister.
0 183109 645435 Personenregister ~ Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von ~ Porzellan. 17495 3 464 134 Walther v. Tschirnhaus siehe Gesamtregister.
0 183109 645433 Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Elektrizität ~ Gewitter. 17491 3 464 133 Winkler siehe Gesamtregister.
0 183109 Personenregister ~ Maclaurin, Colin ~ Schriften ~ An Account of Sir Isaac Newton’s Philosophical Discoveries (1748). 5308 3 58 28 lichtenberg M’Laurins Buch siehe Gesamtregister.
0 183109 645435 Personenregister ~ Kopp, Hermann ~ Schriften ~ Geschichte der Chemie (1843–1847). 7156 3 464 134 Kopp 3, 1845 siehe Gesamtregister.
0 183109 645435 Personenregister ~ Brand, Hennig ~ Phosphor. 17494 3 464 134 Brand siehe Gesamtregister.
0 183109 645435 Personenregister ~ Böttger, Johann Friedrich ~ Porzellan. 17497 3 464 134 Böttger siehe Gesamtregister.
183112
183114
183068
183090528f86c153523166537374
183091528f86c25105b530798119
183091528f86c251124877355063
183108528f86ce12c6e790962947
183114528f86d23360c065064113
1434365176887

Abbildungen

Digitalisate

< 018310935801handschriftVNat_3VII-A-05-014r.jpg14r VII A 5, 14r >
01831093581201handschriftVNat_3VII-A-05-014v.jpg14v VII A 5, 14v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen