Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 61

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183111
183113
3
0
1 mand eine Ausnahme davon bemerckt. Sieht man welche[,] so
2 sind sie blos scheinbar, es kommen nemlich andere Gesetze
3 dazwischen­, die das erste limitiren schräg fallender Stein. Papier,
4 aufsteigender Aerostat u. s. w. So giebt es nun weitere Gesetze
5 der Bewegung, Gesetze des Stoses der Körper, des Gleichge-
6 wichts, der Brechung des Lichts, des Drucks flüssiger Materien
7 u. s. w.
8 Unsere Kenntnis aller dieser Gesetze gründet sich also schlecht-
9 weg auf Erfahrung, und alles was wir daraus herleiten, ist auf
10 Induction­ gegründet. Wir schließen nemlich: unter diesen oder
11 jenen Umständen hat sich dieses so und so ereignet, so wird es
12 sich auch wieder so ereignen wenn diese Umstände eintreten.
13 Nothwendigkeit tritt hier v ein. |
14 66r = bEine zusammengesezte Erscheinung nun die sich in der Natur
15 ereignet­ auf solche, allgemein anerkannte einfache Naturgesetze
16 endlich zurück bringen, oder aus diesen Naturgesetzen zeigen,
17 daß sie erfolgen muß so lang als diese Gesetze statt finden, heißt
18 sie erklären.
19 Beyspiel vom Ziehen der Wolcken.156
20 Hier muß alles deutlich und bestimmt entwickelt werden um
21 nicht in die bekannte Erklärungssucht zu gerathen.
22 Fontenelle. J’ai toujours taché de m’entendre.157
23 Warum hagelt es nur allein im Winter und schneyt nur im Som-
24 mer
25 I, das ist leicht. Es ist immer in der obern Lufft kalt, das weißt
26 Du aber im Sommer ist es caeteris paribus nicht so kalt, als im
27 Winter, also im Sommer friert es nur ein Bischen aber im Winter,
28 da friert stein und Bein zusammen da giebt es Eis Klumpen Fau-
29 sten dick. pp.
30 Aber ich habe mich versprochen, ich wolte sagen umgekehrt,
31 warum schneyt es nur im Winter und hagelt nur im Sommer,
32 und zwar nach großer Hitze

Textkritischer Kommentar

61 1  Sieht man]
61unterstr. LB
textkritik 190307
645471 183112 3
61 8  Unsere … gründet]
61für Alle diese Gesetze Gründen
textkritik 190308
645472 183112 3
61 8 – 9  also schlechtweg]
61erg.
textkritik 190309
645473 183112 3
61 10  gegründet]
61für gebaut
textkritik 190310
645474 183112 3
61 13  Nothwendigkeit … ein.]
61erg.
textkritik 190311
645475 183112 3
61 14  zusammengesezte Erscheinung]
61für Begebenheit
textkritik 190312
645476 183112 3
61 15  einfache]
61erg. LB
textkritik 190313
645477 183112 3
61 20 – 21  Hier … gerathen.]
61erg.
textkritik 190315
645479 183112 3
61 20  um]
61für und muß
textkritik 190316
645480 183112 3
61 22 
61erg. am unteren Rand
textkritik 190317
645481 183112 3
61 22 – 62,8  Fontenelle … Finnen.]
61Einschub von Bl. 65v
textkritik 190318
645482 183112 3
61 25  obern]
61erg.
textkritik 190320
645484 183112 3
61 28 – 29  Fausten dick.]
61erg. LrT
textkritik 190321
645485 183112 3
61 30  versprochen]
61für geirrt
textkritik 190322
645486 183112 3
61 32  und … Hitze]
61erg.
textkritik 190323
645487 183112 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

465 156 
465 Gamauf (1, §S. 28 f.) notiert: „Eine komplicirte Erscheinung der Natur auf einfache Gesetze zurückzubringen, heißt sie erklären. Ein Beyspiel sey eine Wolke. Wir sehen sie fortziehen, was ist die Ursache davon? Weil das Fluidum, worauf sie schwimmt oder die Luft fortschwimmt, d. h. ein Wind entsteht. Was bewegt die Luft, was ist die Ursache, daß sie fortschwimmt, woher der Wind? die Luft dehnt sich aus, wird also leichter, steigt auf, wie |
466 Oel im Wasser. Jetzt entsteht ein leerer Raum, die benachbarte Luft dringt zu, mit dieser geschieht nun wieder ein Gleiches, und so entsteht also Bewegung der Luft oder Wind durch Ausdehnung der Luft. Woher die Ausdehnung? Eine Ursache davon kann die Wärme seyn. Wie kann Wärme die Luft ausdehnen? durch eine schnelle Verbindung mit derselben. Woher diese Verbindung? durch eine Bewegung. Woher diese Bewegung? das wissen wir nicht. Die Entstehung der Bewegung kennen wir nicht. Sie gilt uns für ein Naturgesetz.“
anmerkung 190314
645478 183112 3
466 157 
466 „Nichts ist mehr zu mercken, als das Fontenellische J’ai toujours taché de m’entendre.“, steht im Sudelbuch J (J 463); „J’ai toujours taché m’entendre“, bei Gam 1, §S. 34. – Quelle ist eine Fontenelle-Anekdote (Cousin d’Avallon, Fontenelliana, zit. nach Krauss, Fontenelle 1969, §S. 111): „Quelqu’un louant un jour Fontenelle de la netteté de ses idées et de la clarté de son style, dans ses ouvrages les plus profonds et les plus abstraits, il répondit: J’ai toujours tâché de m’entendre.“
anmerkung 190319
645483 183112 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183112 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 13 ~ Bl. 66. 29911 3 61 14 66r siehe Gesamtregister.
0 183112 Sachregister ~ Bewegung ~ Gesetze. 17526 3 61 4-5 lichtenberg Gesetze der Bewegung siehe Gesamtregister.
0 183112 Sachregister ~ Druck ~ hydrostatischer ~ Gesetze. 17530 3 61 6 lichtenberg des Drucks flüssiger Materien siehe Gesamtregister.
0 183112 645483 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 463. 17532 3 466 157 J 463 siehe Gesamtregister.
0 183112 Sachregister ~ Erfahrung ~ Grundlage der Naturlehre. 2666 3 61 8-9 lichtenberg Unsere Kenntnis aller dieser Gesetze gründet sich also schlecht- weg auf Erfahrung siehe Gesamtregister.
0 183112 Sachregister ~ Gleichgewicht (aequilibrium) ~ Gesetze. 17528 3 61 5-6 lichtenberg des Gleichge- wichts siehe Gesamtregister.
0 183112 645478 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 28. 17531 3 465 156 Gamauf (1, §S.  28 f.) siehe Gesamtregister.
0 183112 645483 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 34. 17533 3 466 157 Gam 1, §S.  34 siehe Gesamtregister.
0 183112 Personenregister ~ Fontenelle, Bernard le Bovyer (Bouyer) de ~ J’ai toujours taché de m’entendre. 14470 3 61 22 lichtenberg Fontenelle siehe Gesamtregister.
0 183112 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Gesetz. 17529 3 61 6 lichtenberg der Brechung des Lichts siehe Gesamtregister.
0 183112 Sachregister ~ Phänomen ~ Erklärung durch Naturgesetze. 3998 3 61 14-18 lichtenberg Eine zusammengesezte Erscheinung nun die sich in der Natur ereignet­ auf solche, allgemein anerkannte einfache Naturgesetze endlich zurück bringen, oder aus diesen Naturgesetzen zeigen, daß sie erfolgen muß so lang als diese Gesetze statt finden, heißt sie erklären. siehe Gesamtregister.
0 183112 Sachregister ~ Schwere ~ Gesetz(e). 17480 3 61 1 lichtenberg 1 mand eine Ausnahme davon bemerckt. siehe Gesamtregister.
0 183112 Sachregister ~ Stoß ~ Gesetze. 17527 3 61 5 lichtenberg Gesetze des Stoses der Körper siehe Gesamtregister.
0 183112 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ warnt vor Erklärungssucht. 17502 3 61 20-21 lichtenberg um nicht in die bekannte Erklärungssucht zu gerathen. siehe Gesamtregister.
0 183112 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Gefahr, Pseudo-Phänomene erklären zu wollen. 17546 3 61 23-32 lichtenberg 1 Warum hagelt es nur allein im Winter und schneyt nur im Som- mer I, das ist leicht. Es ist immer in der obern Lufft kalt, das weißt Du aber im Sommer ist es caeteris paribus nicht so kalt, als im Winter, also im Sommer friert es nur ein Bischen aber im Winter, da friert stein und Bein zusammen da giebt es Eis Klumpen Fau- sten dick. pp. Aber ich habe mich versprochen, ich wolte sagen umgekehrt, warum schneyt es nur im Winter und hagelt nur im Sommer, und zwar nach großer Hitze siehe Gesamtregister.
0 183112 Sachregister ~ Wolken ~ Bewegung. 17483 3 61 19 lichtenberg Ziehen der Wolcken siehe Gesamtregister.
0 183112 645483 Personenregister ~ Cousin d’Avallon, Charles-Yves ~ Schriften ~ Fontelliana ou Recueil des bons mots, réponses ingénieuses, pensées fines et délicates de Fontenelle (1801). 6622 3 466 157 Cousin d’Avallon, Fontenelliana, siehe Gesamtregister.
0 183112 645483 Personenregister ~ Krauss, Werner ~ Schriften ~ Fontenelle und die Aufklärung (1969). 17534 3 466 157 Krauss, Fontenelle 1969 siehe Gesamtregister.
183109528f86ce737eb896450580
1434387454261

Abbildungen

Digitalisate

< 018311236101handschriftVNat_3VII-A-13-065r.jpg65r = a VII A 13, 65r = a >
01831123611401handschriftVNat_3VII-A-13-066r.jpg66r = b VII A 13, 66r = b
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen