Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 66

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183116
183118
3
0
1 1)in Rücksicht auf Quantität ohne alle Qualität des Bewegli-
2 chen, Phoronomie.
3 2)Auf Qualität. Bewegung durch bewegende Krafft Dynamick.
4 3)auf Relation, Folgen der Bewegung Mechanik
5 4)Modalität Verhältniß der Erscheinung der Bewegung auf un-
6 ser Erkenntniß Vermögen. |
7 75r = EIn Rücksicht auf Phoronomie hat sich bey uns nach dem Erxle-
8 benschen Buch kein Unterschied gezeigt.172
9 Aber ein desto größerer in der Betrachtung nach der zweyten
10 Categorie­. Dynamick.173
11 HE Kant beweißt, daß der Körper seinen Raum nicht bloß durch
12 seine Existenz erfülle, sondern durch eine Zurückstoßende Krafft,
13 und zwar wie ich glaube sehr bündig dadurch, daß er zeigt wie
14 eine Bewegung nur dadurch vermindert werden könne, was ihr
15 gleichartig ist und in entgegengesezter Richtung geschieht.
16 Nun heißt aber die Ursache irgend einer Veränderung überhaupt
17 Krafft; und die Ursache der Bewegung bewegende Krafft. Es er-
18 füllt also die Materie den Raum durch bewegende Krafft.174
19 Nun giebt es aber zwey Arten von bewegenden Kräfften, eine die
20 die Ursache von Entfernung und eine andere die Ursache von
21 Annäherung seyn kan; eine repulsive und eine attractive. Die
22 Materie erfüllt den Raum durch repulsive.175
23 Eine wirckliche Materie ist ohne ursprüngliche Anziehungskräff-
24 te nicht gedenckbar, denn erfüllte sie den Raum durch bloße
25 Stoßkrafft, so würde sie sich zerstreuen. |
26 76r = FBeyde haben ihre Grade, daher Undurchdringlichkeit, und anzie-
27 hende Kräffte in die Entfernung. Ohne Stoß und Ziehkrafft wäre
28 gar keine Materie möglich. Ohne die Eine würde sie verfliegen
29 und ohne die andere in einen Punckt zusammen schwinden.
30 Hierauf beweißt er die Ziehkrafft der Materie selbst durch den
31 nicht erfüllten Raum.
32 Die Unendliche Theilbarkeit der Materie zu beweisen wird ihm
33 leichter als denen, die die Materie als Ding an sich betrachten,
34 weil er den Widerstand, das was sich der Theilung entgegen sezt
35 in zurückstoßenden Kräfften sucht und diese sich unserer Sinn-

Textkritischer Kommentar

66 1  1) … Quantität]
66für ein reines Quantum auf Quali
textkritik 190375
645539 183117 3
66 20  die Ursache von Entfernung]
66für entfernt
textkritik 190379
645543 183117 3
66 23  Eine … ist]
66für Materie ist
textkritik 190381
645545 183117 3
66 33  denen, … betrachten,]
66erg.
textkritik 190382
645546 183117 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

468 172 
468 Vgl. Erxleben, 3. Abschnitt „Von der Bewegung überhaupt“ (ErxH, 76 – 93) und Kap. 3, Nr. 1 – 3. Zur Erläuterung des Begriffs der Bewegungsgröße (mv) hat L. bei § 50 notiert (ErxH, §S. 81): „Hier ist blos von der Größe der Bewegung mechanisch geschäzt die Rede. phoronomisch ist quantitas motus blos Geschwindigkeit. Nemlich in der Phoronomie wird blos Bewe|
469gung betrachtet ohne die Qualitität des Bewegten. Es könen auch punckte seyn.“
anmerkung 190376
645540 183117 3
469 173 
469 „Materie ist das Bewegliche, so fern es einen Raum erfüllt“, heißt es in Erklärung 1 der Dynamik (MAdN, §S. 39 = KA 4, 496).
anmerkung 190377
645541 183117 3
469 174 
469 Vgl. Dynamik, Lehrsatz 1 (MAdN, §S. 40 = KA 4, 497) und den nachfolgenden Beweis.
anmerkung 190378
645542 183117 3
469 175 
469 Vgl. Dynamik, Lehrsatz 2 (MAdN, §S. 42 f. = KA 4, 499) und den nachfolgenden Beweis.
anmerkung 190380
645544 183117 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183117 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 13 ~ Bl. 75. 29917 3 66 7 75r siehe Gesamtregister.
0 183117 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 13 ~ Bl. 76. 29918 3 66 26 76r siehe Gesamtregister.
0 183117 645540 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 3 Bewegung ~ S. 81. 33440 3 468 172 ErxH, §S.  81 siehe Gesamtregister.
0 183117 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Vergleich mit Kants Metaphysischen Anfangsgründen. 17609 3 66 7-10 lichtenberg In Rücksicht auf Phoronomie hat sich bey uns nach dem Erxle- benschen Buch kein Unterschied gezeigt. 172 Aber ein desto größerer in der Betrachtung nach der zweyten Categorie­. Dynamick . siehe Gesamtregister.
0 183117 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende. 3282 3 66 23-24 lichtenberg Anziehungskräff- te siehe Gesamtregister.
0 183117 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende ~ Wirkung durch leeren Raum. 17606 3 66 30-31 lichtenberg Ziehkrafft der Materie selbst durch den nicht erfüllten Raum siehe Gesamtregister.
0 183117 Sachregister ~ Kraft ~ zurückstoßende. 3309 3 66 12 lichtenberg Zurückstoßende Krafft siehe Gesamtregister.
0 183117 Sachregister ~ Materie ~ Eigenschaften. 17487 3 66 23-35 lichtenberg 1 Eine wirckliche Materie ist ohne ursprüngliche Anziehungskräff- te nicht gedenckbar, denn erfüllte sie den Raum durch bloße Stoßkrafft, so würde sie sich zerstreuen.  | 76r = F Beyde haben ihre Grade, daher Undurchdringlichkeit, und anzie- hende Kräffte in die Entfernung. Ohne Stoß und Ziehkrafft wäre gar keine Materie möglich. Ohne die Eine würde sie verfliegen und ohne die andere in einen Punckt zusammen schwinden. Hierauf beweißt er die Ziehkrafft der Materie selbst durch den nicht erfüllten Raum. Die Unendliche Theilbarkeit der Materie zu beweisen wird ihm leichter als denen, die die Materie als Ding an sich betrachten, weil er den Widerstand, das was sich der Theilung entgegen sezt in zurückstoßenden Kräfften sucht und diese sich unserer Sinn- siehe Gesamtregister.
0 183117 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Überblick L.s. 17608 3 66 1-35 lichtenberg 1 1 1) in Rücksicht auf Quantität ohne alle Qualität des Bewegli- chen, Phoronomie . 2) Auf Qualität. Bewegung durch bewegende Krafft Dynamick. 3) auf Relation, Folgen der Bewegung Mechanik 4) Modalität Verhältniß der Erscheinung der Bewegung auf un- ser Erkenntniß Vermögen.  | 75r = E In Rücksicht auf Phoronomie hat sich bey uns nach dem Erxle- benschen Buch kein Unterschied gezeigt. 172 Aber ein desto größerer in der Betrachtung nach der zweyten Categorie­. Dynamick . 173 HE Kant beweißt, daß der Körper seinen Raum nicht bloß durch seine Existenz erfülle, sondern durch eine Zurückstoßende Krafft, und zwar wie ich glaube sehr bündig dadurch, daß er zeigt wie eine Bewegung nur dadurch vermindert werden könne, was ihr gleichartig ist und in entgegengesezter Richtung geschieht. Nun heißt aber die Ursache irgend einer Veränderung überhaupt Krafft; und die Ursache der Bewegung bewegende Krafft. Es er- füllt also die Materie den Raum durch bewegende Krafft. 174 Nun giebt es aber zwey Arten von bewegenden Kräfften, eine die die Ursache von Entfernung und eine andere die Ursache von Annäherung seyn kan; eine repulsive und eine attractive. Die Materie erfüllt den Raum durch repulsive. 175 Eine wirckliche Materie ist ohne ursprüngliche Anziehungskräff- te nicht gedenckbar, denn erfüllte sie den Raum durch bloße Stoßkrafft, so würde sie sich zerstreuen.  | 76r = F Beyde haben ihre Grade, daher Undurchdringlichkeit, und anzie- hende Kräffte in die Entfernung. Ohne Stoß und Ziehkrafft wäre gar keine Materie möglich. Ohne die Eine würde sie verfliegen und ohne die andere in einen Punckt zusammen schwinden. Hierauf beweißt er die Ziehkrafft der Materie selbst durch den nicht erfüllten Raum. Die Unendliche Theilbarkeit der Materie zu beweisen wird ihm leichter als denen, die die Materie als Ding an sich betrachten, weil er den Widerstand, das was sich der Theilung entgegen sezt in zurückstoßenden Kräfften sucht und diese sich unserer Sinn- siehe Gesamtregister.
0 183117 Sachregister ~ Teilbarkeit ~ Frage der Endlichkeit ~ als unendlich zu denken (nach Kant). 18140 3 66 32 lichtenberg Unendliche Theilbarkeit siehe Gesamtregister.
0 183117 Sachregister ~ Undurchdringlichkeit. 4607 3 66 26 lichtenberg Undurchdringlichkeit siehe Gesamtregister.
0 183117 Sachregister ~ Phoronomie. 5603 3 66 7 lichtenberg Phoronomie siehe Gesamtregister.
0 183117 Sachregister ~ Dynamik. 5604 3 66 10 lichtenberg Dynamick siehe Gesamtregister.
0 183117 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Bewegung. 15980 3 66 1-22 lichtenberg 1 1) in Rücksicht auf Quantität ohne alle Qualität des Bewegli- chen, Phoronomie . 2) Auf Qualität. Bewegung durch bewegende Krafft Dynamick. 3) auf Relation, Folgen der Bewegung Mechanik 4) Modalität Verhältniß der Erscheinung der Bewegung auf un- ser Erkenntniß Vermögen.   | 75r = E In Rücksicht auf Phoronomie hat sich bey uns nach dem Erxle- benschen Buch kein Unterschied gezeigt. 172 Aber ein desto größerer in der Betrachtung nach der zweyten Categorie­. Dynamick . 173 HE Kant beweißt, daß der Körper seinen Raum nicht bloß durch seine Existenz erfülle, sondern durch eine Zurückstoßende Krafft, und zwar wie ich glaube sehr bündig dadurch, daß er zeigt wie eine Bewegung nur dadurch vermindert werden könne, was ihr gleichartig ist und in entgegengesezter Richtung geschieht. Nun heißt aber die Ursache irgend einer Veränderung überhaupt Krafft; und die Ursache der Bewegung bewegende Krafft. Es er- füllt also die Materie den Raum durch bewegende Krafft. 174 Nun giebt es aber zwey Arten von bewegenden Kräfften, eine die die Ursache von Entfernung und eine andere die Ursache von Annäherung seyn kan; eine repulsive und eine attractive. Die Materie erfüllt den Raum durch repulsive. siehe Gesamtregister.
0 183117 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Anfangsgründe der Naturwissenschaft. 16952 3 66 1-35 lichtenberg 1 1 1) in Rücksicht auf Quantität ohne alle Qualität des Bewegli- chen, Phoronomie . 2) Auf Qualität. Bewegung durch bewegende Krafft Dynamick. 3) auf Relation, Folgen der Bewegung Mechanik 4) Modalität Verhältniß der Erscheinung der Bewegung auf un- ser Erkenntniß Vermögen.  | 75r = E In Rücksicht auf Phoronomie hat sich bey uns nach dem Erxle- benschen Buch kein Unterschied gezeigt. 172 Aber ein desto größerer in der Betrachtung nach der zweyten Categorie­. Dynamick . 173 HE Kant beweißt, daß der Körper seinen Raum nicht bloß durch seine Existenz erfülle, sondern durch eine Zurückstoßende Krafft, und zwar wie ich glaube sehr bündig dadurch, daß er zeigt wie eine Bewegung nur dadurch vermindert werden könne, was ihr gleichartig ist und in entgegengesezter Richtung geschieht. Nun heißt aber die Ursache irgend einer Veränderung überhaupt Krafft; und die Ursache der Bewegung bewegende Krafft. Es er- füllt also die Materie den Raum durch bewegende Krafft. 174 Nun giebt es aber zwey Arten von bewegenden Kräfften, eine die die Ursache von Entfernung und eine andere die Ursache von Annäherung seyn kan; eine repulsive und eine attractive. Die Materie erfüllt den Raum durch repulsive. 175 Eine wirckliche Materie ist ohne ursprüngliche Anziehungskräff- te nicht gedenckbar, denn erfüllte sie den Raum durch bloße Stoßkrafft, so würde sie sich zerstreuen.  | 76r = F Beyde haben ihre Grade, daher Undurchdringlichkeit, und anzie- hende Kräffte in die Entfernung. Ohne Stoß und Ziehkrafft wäre gar keine Materie möglich. Ohne die Eine würde sie verfliegen und ohne die andere in einen Punckt zusammen schwinden. Hierauf beweißt er die Ziehkrafft der Materie selbst durch den nicht erfüllten Raum. Die Unendliche Theilbarkeit der Materie zu beweisen wird ihm leichter als denen, die die Materie als Ding an sich betrachten, weil er den Widerstand, das was sich der Theilung entgegen sezt in zurückstoßenden Kräfften sucht und diese sich unserer Sinn- siehe Gesamtregister.
1434526231412

Abbildungen

Digitalisate

< 018311736601handschriftVNat_3VII-A-13-074r.jpg74r = D VII A 13, 74r = D >
0183117366701handschriftVNat_3VII-A-13-075r.jpg75r = E VII A 13, 75r = E
01831173662601handschriftVNat_3VII-A-13-076r.jpg76r = F VII A 13, 76r = F
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen