Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 71

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183121
183123
3
0
1 Nr. 20.VII A 10, 26r
2 26rAnstatt also aus der Erfahrung entsprungen zu seyn schreibt der
3 Satz der Erfahrung vielmehr ein Gesetz vor.187
4 Anziehungskrafft Bogen T.188
5 Wir können uns (NB) vom Raume den Körper aber vom Körper
6 nicht den Raum wegdencken.
7 Mellin Atomistick. Bogen Aa. vorzüglich p. 378.189
8 Fischer Atomen. Ausdehnung.190
9 Gehler Atomen191
10 Den ersten Gründen der Dinge nachzustellen müssen wir uns
11 gantz vergehen lassen. Wir müssen uns mit dem begnügen, was
12 wir Selbst sind; das ist Alles mögliche.192

Textkritischer Kommentar

71 12  wir Selbst]
71doppelt unterstr.
textkritik 190431
645595 183122 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

471 187 
471 Gemeint ist der am Ende von Anm. 168 zitierte Satz aus der Vor­rede zu den MAdN; in den ‚Prolegomena‘, §S. 113 (= KA 4, §S. 320) heißt es: „Wir müssen aber empirische Gesetze der Natur, die jederzeit besondere Wahrnehmungen voraussetzen, von den reinen oder allgemeinen Naturgesetzen, welche, ohne daß besondere Wahrnehmungen zum Grunde liegen, blos die Bedingungen ihrer nothwendigen Vereinigung in einer Erfahrung enthalten, unterscheiden; und in Ansehung der letztern ist Natur und mögliche Erfahrung ganz und gar einerlei; und da in dieser die Gesetzmäßigkeit auf der nothwendigen Verknüpfung der Erscheinungen in einer Erfahrung (ohne welche wir ganz und gar keinen Gegenstand der Sinnenwelt erkennen können), mithin auf den ursprünglichen Gesetzen des Verstandes beruht, so klingt es anfangs befremdlich, ist aber nichts desto weniger gewiß, wenn ich in Ansehung der letztern sage: der Verstand schöpft seine Gesetze a priori nicht aus der Natur, sondern schreibt sie dieser vor.“ – Vgl. auch Anm. $190.
anmerkung 190426
645590 183122 3
471 188 
471 Vgl. das Stichwort „Anziehungskraft“, das im ersten Bande von Mellins ‚Wörterbuch‘ auf §S. 302 (Bogen T) beginnt. Unter diesem Stichwort ist – ganz in Kants Sinn – u. a. zu lesen: „Die Möglichkeit der Materie erfordert eine Anziehungskraft als die zweite wesentliche Grundkraft derselben.“ (NB. Die erste wesentliche Grundkraft ist eine Zurückstoßungskraft.)|
anmerkung 190427
645591 183122 3
472 189 
472 Mellin, Wörterbuch 1, 1797, §S. 378. – An der Stelle geht es um die Erklärung­ für unterschiedliche spezifische Dichten im atomistischen und dynamischen System. Über die atomistische Erklärungsart, für die Mellin auf den Artikel „Atomen“ in Gehlers Wörterbuch verweist, heißt es auf §S. 377: „Die erste und vornehmste Beglaubigung des Corpuscularsystems beruhet auf der vorgeblich unvermeidlichen Nothwendigkeit, zum specifischen Unterschiede der Dichtigkeit der Materie leere Räume zu gebrauchen.“ Dagegen setzt Mellin (ebd., §S. 378): „Um nun eine dynamische Erklärungsart einzuführen, d. i. eine solche, die nicht auf bloße Ausdehnung sondern­ auf Kräfte gegründet ist, ist es hinlänglich zu zeigen, daß sich der specifische Unterschied der Dichtigkeit der Materien sehr wohl auch ohne Beimischung leerer Zwischenräume denken lasse.“ Mellin beruft sich dabei auf Kants „Allgemeine Anmerkungen zur Dynamik“ der MAdN: „Was nun aber das Verfahren in der Naturwissenschaft in Ansehung der vornehmsten aller ihrer Aufgaben, nämlich die Erklärung einer ins Unend­liche möglichen spezifischen Verschiedenheit der Materie betrifft, so kann man dabei nur zwei Wege einschlagen: den mechanischen, durch die Verbindung des Absolutvollen mit dem Absolutleeren, oder einen ihm entgegengesetzten dynamischen Weg, durch die bloße Verschiedenheit in der Verbindung der ursprünglichen Kräfte der Zurückstoßung und Anziehung alle Verschiedenheit der Materie zu erklären. Der erste hat zu Materialien seiner Ableitung die Atomen und das Leere. [...] Die Erklärungsart der spezifischen Verschiedenheit der Materien durch Beschaffenheit und Zusammensetzung ihrer kleinsten Teile, als Maschinen, ist die mechanische Naturphilosophie: diejenige aber, welche aus Materien, nicht als Maschinen, d. i. bloßen Werkzeugen äußerer bewegenden Kräften, sondern| ihnen ursprünglich eigenen bewegenden Kräften der Anziehung und Zurückstoßung die specifische Verschiedenheit der Materie ableitet, kann die dynamische Naturphilosophie­ genannt werden. Die mechanische Erkärungsart, da sie der Mathematik am fugsamsten ist, hat unter dem Namen der Atomistik oder Korpuskularphilosophie mit weniger Abänderung vom alten Demokrit an bis auf Cartesen und selbst bis zu unseren Zeiten immer ihr Ansehen und Einfluß auf die Prinzipien der Naturwissenschaft erhalten. Das Wesentliche derselben besteht in der Voraussetzung der absoluten Undurchdringlichkeit der primitiven Materie, in der absoluten Gleichartigkeit dieses Stoffs und dem allein übrig gelassenen Unterschiede in der Gestalt, und in der absoluten Unüberwindlichkeit des Zusammenhangs in diesen Grundkörperchen selbst.“ (MAdN, 87 f. = KA 4, 532 f.)
anmerkung 190428
645592 183122 3
472 190 
472 Vgl. Fischer, Wörterbuch. – „Überall leuchtet […] die Vorliebe des Verfassers für das dynamische System, Rec. möchte fast sagen, zu stark hervor“, hat L. in seiner Rezension geschrieben (GGA 1798, §S. 1225 – 1232).
anmerkung 190429
645593 183122 3
472 191 
472 Vgl. Gehler 1, 163 – 165. – Gehler, der, wie L. anmerkt, auf Kants MAdN „keine weitere Rücksicht“ genommen hat und ganz eindeutig die Atomistik favorisiert, schreibt daher am Ende des Artikels „Atomen“ (1, §S. 165): „Diejenigen, welche den ersten Theilen der Materie die Ausdehnung |
473 absprechen, machen sich freylich hievon, wie von der Materie überhaupt, andere Begriffe. […] Untersuchungen hierüber gehören mehr für die Metaphysiker, als für den Naturforscher, und gehen allem Vermuthen nach weiter, als der Schöpfer dem Menschen hier zu sehen vergönnt hat; man täuscht sich dabey in dem Wahn, etwas zu wissen, welchem der weisere und bescheidenere Naturforscher ein offenherziges Geständniß der Unwissenheit weit vorziehet.“
anmerkung 190430
645594 183122 3
473 192 
473 Vgl. den in Anm. 180 zitierten Schluß der MAdN.
anmerkung 190432
645596 183122 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183122 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 10 ~ Bl. 26/27. 29930 3 71 2 26r siehe Gesamtregister.
0 183122 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Atome. 17629 3 71 9 lichtenberg Gehler Atomen siehe Gesamtregister.
0 183122 645592 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Atome. 17629 3 472 189 Artikel „Atomen“ in Gehlers Wörterbuch siehe Gesamtregister.
0 183122 645590 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 471 187 MAdN siehe Gesamtregister.
0 183122 645592 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 472 189 Kants „Allgemeine Anmerkungen zur Dynamik“ der MAdN siehe Gesamtregister.
0 183122 645596 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 473 192 MAdN siehe Gesamtregister.
0 183122 645590 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik (1783) ~ Hrsg. von K. Pollok 2001. 7082 3 471 187 Prolegomena siehe Gesamtregister.
0 183122 645593 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1798] Fischer, Physikalisches Wörterbuch 1 (1798). 8360 3 472 190 L. in seiner Rezension siehe Gesamtregister.
0 183122 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Raum. 15988 3 71 5-6 lichtenberg Wir können uns ( NB ) vom Raume den Körper aber vom Körper nicht den Raum wegdencken. siehe Gesamtregister.
0 183122 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Verhältnis zwischen Natur und Subjekt. 16940 3 71 2-3 lichtenberg Anstatt also aus der Erfahrung entsprungen zu seyn schreibt der Satz der Erfahrung vielmehr ein Gesetz vor. 187 siehe Gesamtregister.
0 183122 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Grenzen der Wissenschaft. 17630 3 71 10-12 lichtenberg Den ersten Gründen der Dinge nachzustellen müssen wir uns gantz vergehen lassen. Wir müssen uns mit dem begnügen, was wir Selbst sind; das ist Alles mögliche. siehe Gesamtregister.
0 183122 Personenregister ~ Fischer, Johann Carl ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1798–1827) ~ 1: 1798. 6771 3 71 8 lichtenberg Fischer siehe Gesamtregister.
0 183122 645593 Personenregister ~ Fischer, Johann Carl ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1798–1827) ~ 1: 1798 ~ GGA-Rezension 1798. 17628 3 472 190 GGA 1798, §S.  1225 – 1232 siehe Gesamtregister.
0 183122 Personenregister ~ Mellin, Georg Samuel Albert ~ Schriften ~ Encyclopädisches Wörterbuch der kritischen Philosophie (1797–1804) ~ Art. Atomistik. 17626 3 71 7 lichtenberg Mellin Atomistick. siehe Gesamtregister.
0 183122 Personenregister ~ Mellin, Georg Samuel Albert ~ Schriften ~ Encyclopädisches Wörterbuch der kritischen Philosophie (1797–1804) ~ Art. Anziehungskraft. 17627 3 71 4 lichtenberg Anziehungskrafft siehe Gesamtregister.
183115
183118
183069528f86b0c463a800175773
183085528f86bddc2a4448841438
183115528f86d2c2990263076556
183115528f86d2c2ae8784498945
1434539642048

Abbildungen

Digitalisate

< 018312237101handschriftVNat_3VII_E7_19r.jpg19r = 5 VII E 7, 19r = 5 >
0183122371201handschriftVNat_3VII-A-10-026r.jpg26r VII A 10, 26r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen