Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 75

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Vorbemerkungen

183127
183129
3
0
1 In Abschnitt A folgen die Texte Nr. 1 bis Nr. 6 aufeinander
2 gemäß der obigen Liste der Eigenschaften; Nr. 1 ist vor Nr. 2
3 und Nr. 3 gesetzt aufgrund der jeweils zitierten Literatur (termi-
4 nus post quem 1788 bzw. 1793), Nr. 2 wiederum vor Nr. 3, da
5 er nur eine einleitende Bemerkung enthält.
6 In Abschnitt B gehen wie in der Vorlesung die Beispiele (Nr.
7 7 – 10) der Theorie (Nr. 11 – 15) voraus. Deshalb wird VII D 1,
8 21 in zwei Texte zerlegt: das Beispiel auf der oberen Blatthälfte
9 (Nr. 9) steht offensichtlich in keinem engen Zusammenhang zur
10 unteren, „Theorie“ überschriebenen Hälfte (Nr. 11). Text Nr. 8
11 folgt auf Nr. 7, da er als Ersatz für den darin gestrichenen ersten
12 Absatz betrachtet werden kann. Auf dem Freiraum zwischen den
13 Texten Nr. 9 und 11 steht eine Nebenrechnung zu Nr. 10; des-
14 halb wird Nr. 9 vor Nr. 10 gestellt. Die drei Texte Nr. 11 bis 13,
15 die die Theorie der Teilbarkeit im engeren Sinne zum Inhalt
16 haben, werden von der Notiz Nr. 11 angeführt, die der Beschäf-
17 tigung mit Kants ,Metaphysischen Anfangsgründen der Natur-
18 wissenschaft‘ in den späten 1780er Jahren zu danken ist. Darauf
19 folgen die Texte Nr. 12, der den in Nr. 11 notierten Gedanken
20 aufgreift und Nr. 13, der aufgrund der Angaben in der Über-
21 schrift auf 1796 datiert werden kann. In Nr. 14 und Nr. 15 fin-
22 den sich, ausgehend von der Teilbarkeit der Materie, Reflexio-
23 nen zur Kantschen Erkenntnistheorie; sie sind aus diesem Grun-
24 de ans Ende des Abschnittes B gesetzt.
25 Die Reihenfolge der Texte im Abschnitt C ist, abgesehen von
26 Nr. 18 bis Nr. 22, durch die Abfolge in der Vorlesung bestimmt.
27 Nr. 18 ist von Lichtenberg auf den 29. Mai 1788 datiert, Nr. 19
28 und 20, die sich ausschließlich mit dem Federharz befassen, sind
29 aufgrund der zitierten Literatur daran angeschlossen, Nr. 21 folgt
30 darauf wie in der Vorlesung und Nr. 22 ist als bloße Stichwort-
31 sammlung zum Thema „Merkwürdige elastische Körper“ hinter
32 die vier anderen gesetzt. Der abschließende Text Nr. 27 gehört
33 nicht zur regulären Experimentalphysikvorlesung. Er ist wahr-
34 scheinlich im Zusammenhang mit Lichtenbergs Ankündigung im
35 Sommer 1789 entstanden, „die Lehre vom Lichte, dem Feuer,
36 von der Elektricität und dem Magnetismus privatissime“ abzu-
37 handeln.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen