Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 77

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Büchelgen

183129
183131
3
0
1 Moschus.
2 Weil er anders riecht als Terpentin, oder gebrannte Haare, so
3 sehen­ wir daraus, daß er noch immer eine sehr bestimmte Figur
4 haben muß, weil [er] dieselben Nerven der Nase anders reizt.
5 Hier sind wir am Ende.
6 Also sie sehen: mit den Augen des Leibes läßt sich nichts aus ma-
7 chen, wir müssen also den Gegenstand einmal mit den Augen des
8 Geistes betrachten, mit der Vernunfft und sehen was diese lehrt.
9 Geht dieses ins unendliche oder nicht?
10 Von den beyden Seiten hat es grose Männer gegeben.
11 Euler an der einen
12 Newton und alle großen englischen Physicker Gassendi, Boerhaa-
13 ve und überhaupt existirt wohl jezt kein Man von Gewicht in
14 der Physic und Mathematick, der noch glauben und lehren solte,
15 der physische Körper sey ins unendliche Theilbar.
16 HE. HofR. Kästner warnt sogar schon | 3rwo er in seinen Anfangs-
17 gründen der Geometrie von dem math. Körper handelt von dem
18 mathematischen, nicht auf den physischen zu schließen.2
19 Indessen durch keine Nahmen muß man sich schrecken lassen,
20 denn ein Mann von Credit hat seinen Nahmen, dem Beyfall zu
21 dancken, und nicht den Beyfall dem Nahmen. Der gröste kan
22 irren­[.] Man kan niemandem der etwas vertheidigt ins Hertz se-
23 hen, und man hat nicht selten gestritten blos um einem grosen
24 Mann zu widerstehen und s. Witz zu zeigen.
25 Nullius in verba3 ist das Motto der wahren Philosophie
26 (Wort­streit) Leidenschafft.
27 Bild im TextBild im Text
28 ————|——|——
29 Etwas, das lang ist hat auch etwas das halb so lang
30 Bild im Text

Textkritischer Kommentar

77 8  lehrt.]
77danach gestr. // Büchelgen J. 1. p. 4 Seq.
textkritik 190443
645607 183130 3
77 11  Euler]
77danach gestr. und Musschenbroeck
textkritik 190444
645608 183130 3
77 13  von Gewicht]
77erg.
textkritik 190445
645609 183130 3
77 16 – 18  HE. HofR. … schließen.]
77 dazwischen am Blattwechsel eingefügte Notiz Moschus Democrit, Epicur LT | <Zinnober und Schwefel LB>
textkritik 190446
645610 183130 3
77 16  wo er in seinen]
77darunter HofR. Kästner LB
textkritik 190447
645611 183130 3
77 17  von2]
77für aus
textkritik 190448
645612 183130 3
77 26  (Wortstreit) Leidenschafft.]
77erg. am Ende des vorigen Abs., hierher verschoben
textkritik 190451
645615 183130 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

474 2 
474 Abraham Gotthelf Kästner bemerkt in seinen ‚Anfangsgründen der Arithmetik‘ zu dem Satz „Die geometrische Ausdehnung ist ein Raum, den eine stetige Größe ausfüllt“ in einer Note (Anfangsgründe I.1, 1774, 159 f.): „Es ist nicht nöthig, sich hier in metaphysische Untersuchungen des Raumes und der Stetigkeit einzulassen. Der Begriff der geometrischen Ausdehnung ist ein abstracter Begriff, welcher richtig bleibt, wie man auch sonst diese Dinge sich vorstellen will. Man muß eine stetige Ausfüllung des Raumes annehmen, sobald man auf die besondere Beschaffenheit der Dinge, welche den Raum ausfüllen, nicht sehen will. Aber gegentheils ist niemand berechtiget, die metaphysischen Begriffe nach den geometrischen zu richten, oder die Theilbarkeit ohne Ende, der physischen Ausdehnung beyzulegen, weil sie der geometrischen zukömmt. Bey dieser findet sie statt, weil ihr allgemeiner Begriff der Theilung keine Gränzen setzt. Wo jeder Theil durch nichts als die Grösse und den Ort, von andern unterschieden ist, da kann man aus jedem Theile, Dinge die nicht völlig eben den Ort einnehmen, eben die Grösse haben, neue Theile, machen. In der Natur aber finden wir, daß sich die Theile von einander durch mehr Dinge als durch Grösse und Ort unterscheiden, und also könnte hier etwas die Theilung ohne Ende hindern, die in der Geometrie verstattet ist.“
anmerkung 190449
645613 183130 3
474 3 
474 „Nullius in verba“, etwa: „auf keines Menschen bloße Worte bauen“, lautet das 1663 gewählte Motto der Royal Society of London for the Improvement of Natural Knowledge, entlehnt aus Horaz, Epistolae?? I, 1, 14 (zitiert nach Satiren 1962): „ac ne forte roges, quo me duce, quo lare tuter: / nullius addictus iurare in verba magistri, / quo me cumque rapit tempestas, deferor hospes.“ („Frage auch nicht nach dem Führer meines Weges, nach dem Hause meiner Zuflucht: keinem Meister verpflichtet, auf seine Worte zu schwören, treibe ich, wohin der Sturm mich trägt, nur als flüchtiger Gast.“ (Stelle))
anmerkung 190450
645614 183130 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183130 Personenregister ~ Boerhaave, Herman ~ Teilbarkeit geht nicht ins Unendliche. 17652 3 77 12-13 lichtenberg Boerhaa- ve siehe Gesamtregister.
0 183130 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 1 ~ Bl. 3. 31624 3 77 16 3r siehe Gesamtregister.
0 183130 645610 Personenregister ~ Demokritos von Abdera. 238 3 77 16 – 18 lichtenberg Democrit siehe Gesamtregister.
0 183130 645610 Personenregister ~ Epikuros. 286 3 77 16 – 18 lichtenberg Epicur siehe Gesamtregister.
0 183130 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Teilbarkeit geht ins Unendliche. 17649 3 77 11 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 183130 Personenregister ~ Gassendi, Pierre ~ Teilbarkeit geht nicht ins Unendliche. 17651 3 77 12 lichtenberg Gassendi siehe Gesamtregister.
0 183130 645614 Personenregister ~ Horatius Flaccus, Quintus ~ Schriften ~ Epistolae ~ Satiren und Briefe (lat.–dt. von R. Helm 1962). 7004 3 474 3 Horaz, Epistolae ?? I, 1, 14 (zitiert nach Satiren 1962) siehe Gesamtregister.
0 183130 645613 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der Arithmetik, Geometrie (1758 u.ö.) ~ 31774. 7066 3 474 2 Anfangsgründe I.1, 1774 siehe Gesamtregister.
0 183130 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Teilbarkeit geht nicht ins Unendliche. 17653 3 77 16 lichtenberg Kästner siehe Gesamtregister.
0 183130 Sachregister ~ Teilbarkeit ~ Beispiele. 17640 3 77 1-4 lichtenberg 1 Moschus. Weil er anders riecht als Terpentin, oder gebrannte Haare, so sehen­ wir daraus, daß er noch immer eine sehr bestimmte Figur haben muß, weil [er] dieselben Nerven der Nase anders reizt. siehe Gesamtregister.
0 183130 Sachregister ~ Teilbarkeit ~ Frage der Endlichkeit. 17647 3 77 9 lichtenberg Geht dieses ins unendliche oder nicht? siehe Gesamtregister.
0 183130 Sachregister ~ Teilbarkeit ~ Frage der Endlichkeit ~ Vertreter beider Parteien. 17648 3 77 10-18 lichtenberg Von den beyden Seiten hat es grose Männer gegeben. Euler an der einen Newton und alle großen englischen Physicker Gassendi , Boerhaa- ve und überhaupt existirt wohl jezt kein Man von Gewicht in der Physic und Mathematick, der noch glauben und lehren solte, der physische Körper sey ins unendliche Theilbar. HE. HofR. Kästner warnt sogar schon | 3rwo er in seinen Anfangs- gründen der Geometrie von dem math. Körper handelt von dem mathematischen, nicht auf den physischen zu schließen. siehe Gesamtregister.
0 183130 Sachregister ~ Wortstreit ~ Teilbarkeit. 17654 3 77 26 lichtenberg Wort­streit siehe Gesamtregister.
0 183130 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ warnt vor Autoritätsgläubigkeit. 17657 3 77 19-25 lichtenberg Indessen durch keine Nahmen muß man sich schrecken lassen, denn ein Mann von Credit hat seinen Nahmen, dem Beyfall zu dancken, und nicht den Beyfall dem Nahmen. Der gröste kan irren­ [ . ] Man kan niemandem der etwas vertheidigt ins Hertz se- hen, und man hat nicht selten gestritten blos um einem grosen Mann zu widerstehen und s. Witz zu zeigen. Nullius in verba 3 ist das Motto der wahren Philosophie siehe Gesamtregister.
0 183130 Sachregister ~ Geist ~ Auge des G.s. 12301 3 77 7-8 lichtenberg Augen des Geistes siehe Gesamtregister.
0 183130 645608 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van. 673 3 77 11 lichtenberg Musschenbroeck siehe Gesamtregister.
0 183130 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Teilbarkeit geht nicht ins Unendliche. 17650 3 77 12 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 183130 Sachregister ~ Moschus ~ Beispiel für Teilbarkeit. 17646 3 77 1 lichtenberg 1 Moschus. siehe Gesamtregister.
0 183130 Sachregister ~ nullius in verba. 17655 3 77 25 lichtenberg Nullius in verba siehe Gesamtregister.
0 183130 645614 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Motto. 24503 3 474 3 Royal Society of London for the Improvement of Natural Knowledge siehe Gesamtregister.
183155528f86f6ee3ab667904172

Abbildungen

Digitalisate

< 018313037701handschriftVNat_3VII_F2_K1_02v-03r.jpg2v VII F 2, K 1, 2v >
01831303771601handschriftVNat_3VII_F2_K1_02v-03r.jpg3r VII F 2, K 1, 3r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen