Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 78

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Büchelgen

183130
183132
3
0
1 Von Eurer Ausdehnung, sagt der Atomist, gebe ich das auch ger-
2 ne zu[;] der mathematische [Körper] ist ein Abstraktum vom
3 Physischen, und hat nichts mit ihm gemein, als die Ausdehnung,
4 er ist nicht porös, nicht impenetrabel, nicht träg seine Theile zie-
5 hen sich nicht, auch füllt er nur | 3vseinen Raum gantz aus wie
6 Euer­ Korper thut. Er ist porös
7 Ja was wolt ihr von Linien reden Ihr könt ja nicht einmal mathe-
8 matische Linien ziehen. Was ihr Linien nennt sind so wenig wel-
9 che, als die Furchen auf den Feldern.
10 Betrachtet nur Eure Linien, durch ein Mikroskop und ihr werdet
11 bald Stellen finden, wo gar nichts ist.
12 Ferner ist es keine Kunst etwas aus einem Begrif herzuleiten,
13 wenn man es erst hineinlegt
14 Ihr schafft euch also in euerm Gehirn Linien, deren Theile ins
15 unendliche fort wieder Linien sind, das heißt ihr nehmt ins
16 unendliche­ Theilbare Dinge an | 4rund beweißt uns hernach, daß
17 sie ins unendliche theilbar sind,
18 Dieses ist ebenfalls sehr wahr und hierin liegt sehr viel.
19 Allein hierauf antwortet HE. Euler sehr vortrefflich, also Eule-
20 risch. Sie können seine Antwort in den Briefen an eine deutsche
21 Princessin lesen.
22 Hier s. Gründe.4
23 Es ist wahr dieses ist sehr starck gesagt.
24 Allein was heißt ins unendliche würcklich Theilbar seyn
25 Entweder es heißt
26 1)immer noch ein hinten und ein vornen besitzen, wo man sich
27 also noch immer Theile dencken kan
28 oder
29 2)würcklich actuellement ins unendlich getheilt seyn  actu |

Textkritischer Kommentar

78 2  der mathematische]
78für vom mathematischen Schluß-n irrig nicht gestr.
textkritik 190452
645616 183131 3
78 13  hineinlegt]
78für hinbracht[?] danach gestr. // Zwey mathema­tische Punckte an einander gelegt machen nur einen eintzigen zwey physi­schen machen 2, so kan aus aneinander gelegten physischen Punckten gar wohl eine physische Linie entste­hen, aber aus aneinander gelegten mathematischen keine mathematische Linie. // Aber die mathematische Linie existirt gar in der Körperwelt nicht, denn so bald sie darin existirte, so wäre es Eure Linie nicht mehr
textkritik 190453
645617 183131 3
78 23  Es]
78davor gestr. Allein
textkritik 190455
645619 183131 3
78 23  gesagt]
78danach gestr. // Allein wenn man <in sich> nicht gäntzlich etwas unbestimmt
textkritik 190456
645620 183131 3
78 24  würcklich]
78erg.
textkritik 190457
645621 183131 3
78 25 – 29  Entweder … actu]
78 für Wenn man sich nicht in den Begriffen verwirren will, so heißt es nichts anderes <ins unendliche> als ins unendliche würcklich getheilt seyn,
textkritik 190458
645622 183131 3
78 29  actuellement]
78erg.
textkritik 190459
645623 183131 3
78 29  actu]
78erg.
textkritik 190460
645624 183131 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

474 4 
474 In den Briefen 123 – 132 befaßt Euler sich (Euler, Briefe 2, 1769) mit den Einwänden gegen die Teilbarkeit ins Unendliche; letztlich mit der Absicht, die Wolffsche Monadenlehre zu widerlegen. Im 124. Brief heißt es (Stelle): „Wären also die Körper, die doch ohne Zweifel ausgedehnte oder mit Ausdehnung begabte Wesen sind, nicht ins Unendliche theilbar; so würde auch die Theilbarkeit ins Unendliche keine Eigenschaft der Ausdehnung überhaupt seyn. Nun gestehen aber unsre Philosophen, daß diese Eigenschaft der Ausdehnung zukomme, und doch läugnen sie, daß sie sich bey den wirklich ausgedehnten Dingen befinde. […] Ew. Hoheit werden leicht den Schluß ziehen, daß wenn die Theilbarkeit ins Unendliche eine Eigenschaft der Ausdehnung überhaupt ist, sie auch nothwendig allen einzelnen Dingen zukommen müsse; und umgekehrt, daß die Theilbarkeit ins Unendliche fälschlich für eine Eigenschaft der Ausdehnung überhaupt angegeben werde, wenn nicht auch die wirklichen und individuellen Dinge ins Unendliche|
475 theilbar sind. Weder die eine noch die andre von diesen Folgen kann man läugnen, ohne die gewissesten Gründe unsrer ganzen Erkenntniß umzustoßen.“
anmerkung 190454
645618 183131 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183131 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 1 ~ Bl. 4. 31625 3 78 16 4r siehe Gesamtregister.
0 183131 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.). 5170 3 78 20-21 lichtenberg Briefen an eine deutsche Princessin siehe Gesamtregister.
0 183131 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Teilbarkeit geht ins Unendliche. 17649 3 78 19 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 183131 Sachregister ~ Teilbarkeit ~ Frage der Endlichkeit ~ Argumente pro und contra. 17668 3 78 1-29 lichtenberg 1 1 Von Eurer Ausdehnung, sagt der Atomist, gebe ich das auch ger- ne zu[;] der mathematische [Körper] ist ein Abstraktum vom Physischen, und hat nichts mit ihm gemein, als die Ausdehnung, er ist nicht porös, nicht impenetrabel, nicht träg seine Theile zie- hen sich nicht, auch füllt er nur  | 3v seinen Raum gantz aus wie Euer­ Korper thut. Er ist porös Ja was wolt ihr von Linien reden Ihr könt ja nicht einmal mathe- matische Linien ziehen. Was ihr Linien nennt sind so wenig wel- che, als die Furchen auf den Feldern. Betrachtet nur Eure Linien, durch ein Mikroskop und ihr werdet bald Stellen finden, wo gar nichts ist. Ferner ist es keine Kunst etwas aus einem Begrif herzuleiten, wenn man es erst hineinlegt Ihr schafft euch also in euerm Gehirn Linien, deren Theile ins unendliche fort wieder Linien sind, das heißt ihr nehmt ins unendliche­ Theilbare Dinge an  | 4r und beweißt uns hernach, daß sie ins unendliche theilbar sind, Dieses ist ebenfalls sehr wahr und hierin liegt sehr viel. Allein hierauf antwortet HE. Euler sehr vortrefflich, also Eule- risch. Sie können seine Antwort in den Briefen an eine deutsche Princessin lesen. Hier s. Gründe. 4 Es ist wahr dieses ist sehr starck gesagt. Allein was heißt ins unendliche würcklich Theilbar seyn Entweder es heißt 1) immer noch ein hinten und ein vornen besitzen, wo man sich also noch immer Theile dencken kan oder 2) würcklich actuellement ins unendlich getheilt seyn  actu  | siehe Gesamtregister.
0 183131 Sachregister ~ Atomist ~ Teilbarkeit. 17673 3 78 1 lichtenberg Atomist siehe Gesamtregister.
0 183131 Sachregister ~ unendlich ~ aktual. 17675 3 78 29 lichtenberg actuellement ins unendlich siehe Gesamtregister.
0 183131 Sachregister ~ Linie ~ mathematische. 17684 3 78 7-8 lichtenberg mathe- matische Linien siehe Gesamtregister.
0 183131 645618 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Monadenlehre. 17682 3 474 4 Wolffsche Monadenlehre siehe Gesamtregister.
1434613324650

Abbildungen

Digitalisate

< 018313137801handschriftVNat_3VII_F2_K1_02v-03r.jpg3r VII F 2, K 1, 3r >
0183131378501handschriftVNat_3VII_F2_K1_03v-04r.jpg3v VII F 2, K 1, 3v
01831313781601handschriftVNat_3VII_F2_K1_03v-04r.jpg4r VII F 2, K 1, 4r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen