Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 93

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183145
183147
3
0
1 nie auf den Begriff von Ausdehnung ohne Körper gekommen
2 seyn; So haben wir doch nun einmal den Begriff.
3 Materie in Kugeln.39
4 Wir wollen auch diese Vorstellung eins weilen gebrauchen am
5 Ende, wenn wir alles dieses zum allgemeinen zurückführen wer-
6 den, wird es sich zeigen, ob diese Vorstellungs Art Bündig und
7 ob sie überhaupt nöthig ist. |
8 7r = fPorosität
9 Ist eigentlich eine negative Eigenschafft der Körper.40 Nämlich
10 sie füllen eintzeln, wie wir sie betrachten, den Raum nicht aus,
11 den sie auszufüllen scheinen.
12 Sie sind Cellulös, Netzförmig pp.
13 Dieses erstreckt sich sehr weit
14 Bey den meisten fällt es in die Augen.
15 Schwamm,41 Leder mit Quecksilber.
16 Bey Höltzern. Quecksilber durch Holtz. Lufftpumpe.
17 Mikroskop mit Höltzern42
18 Die Sympathetische Diente
19 24r = ad fEine merckwürdiges Beyspiel hiervon giebt eine gewisse Art sym-
20 pathetische Dinte43 ab, die hierbey sehr berühmt ist. Man lößt
21 nemlich etwas Bleyweiß44 in Essig auf und filtrirt es und schreibt
22 damit, so kan man es nicht sehen, diese Schrifft in ein dickes
23 Buch u. s. gelegt, und an das andere eine gewisse art Schwefel
24 Leber gebracht, stellt diese Schrifft her.45
25 Schwefelleber nennen die Chemiker jede Verbindung des Schwe-
26 fels oder schwefelhaltiger Körper mit den alkalischen Saltzen,
27 oder alkalischen Erden. Diese Schwefel Lebern46 riechen ab-
28 scheulig wie faule Eyer.
29 Diese sogenannten Schwefellebern haben das eigen, daß sie größ-
30 tentheils alles was in Säuren aufgelößt ist daraus nieder schlagen.
31 und zwar verschiedentlich gefärbt. Darauf gründet sich denn
32 auch dieser Versuch.
33 Diese Schwefel Leber besteht aus

Textkritischer Kommentar

93 1  Begriff … Körper]
93für RaumBegriff
textkritik 190553
645717 183146 3
93 3  Kugeln.]
93danach gestr. // Soll also // Wir dürfen nicht fürchten daß uns der Gebrauch dieses Begriffs zu Irrthümern verleiten werde.
textkritik 190554
645718 183146 3
93 18  Die … Diente]
93 danach Verweis Beyliegendes Hefft (#) auf das so gekennzeichnete, hier eingefügte Blatt
textkritik 190559
645723 183146 3
93 26  oder … Körper]
93oder schwefelhaltiger Körper] erg.
textkritik 190563
645727 183146 3
93 27  riechen]
93davor gestr. haben
textkritik 190565
645729 183146 3
93 29 – 30  größtentheils]
93erg. LB
textkritik 190566
645730 183146 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

478 39 
478 Vgl. dazu 97,9 – 12 und Anm. $65.
anmerkung 190555
645719 183146 3
478 40 
478 Unter Porosität versteht man „die Eigenschaft der Körper, porös zu seyn, oder Zwischenräume zu haben, die von ihrer undurchdringlichen Materie­ leer sind“ (Gehler 3, §S. 547). – Ausführlicher behandelt Gehler (4, §S. 939 – 946) die Porosität unter dem Stichwort „Zwischenräume der Körper, Poren“, gestützt vor allem auf Musschenbroeks ‚Introductio ad cohaeren­tiam corporum firmorum‘ von 1729, § 91 ff.
anmerkung 190556
645720 183146 3
478 41 
478 Vgl. zu den folgenden Beispielen den Abschnitt „Die Porosität der Körper zu zeigen“ in L.s Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 14r – v): „Ein Goldplättchen zwischen 2. Glasplatten. Erstere erscheinen mit grünen Licht. // Ein lederner Beutel mit hinein gebundenen Quecksilber. // Eine hohle zinnerne Kugel mit einer eisernen Schraube, das Waßer durch die Ritzen, oder wenn man will die Poren des Zinns zu drücken. // Ein Haupt-|
479Instrument­ hierzu kömt bey der Luft-Pumpe vor.“ Außerdem ist auf Bl. 13v verzeichnet „Eine besondere Einrichtung Quecksilber durch Holtz zu preßen. (Dieses ist das Instrument, deßen oben bey der Porosität gedacht worden.)“
anmerkung 190557
645721 183146 3
479 42 
479 „Ein Microskopium compositum mit objeckten so vollständig als möglich […] Hierzu gehören 12. Schieber mit Schnitten von Höltzern“ (NL VII Q 2, Bl. 30v), die ebenfalls zur Demonstration der Porosität dienten.
anmerkung 190558
645722 183146 3
479 43 
479 Soviel wie Wunder- oder Zaubertinte.
anmerkung 190560
645724 183146 3
479 44 
479 Bleiweiß ist basisches Bleicarbonat, Pb(OH)2∙PbCO3.
anmerkung 190561
645725 183146 3
479 45 
479 Das Verfahren beschreibt Gamauf (1, §S. 50) detailliert: „Wenn man nun mit der erwähnten Dinte ein Blatt beschreibt, dasselbe in ein noch so dickes Buch legt, das Buch von außen längst der Lage des Blattes bestreicht und es dann einquetscht, so wird in einer Weile die Schrift auf dem Blatte lesbar. Der Erweckungs-Liquor drang also durch die Poren des Buches.“ – L. hat seinen Hörern das Ergebnis eines solchen Versuchs am 13. Mai 1784 demonstriert (VN J 1, Bl. 2v): „Ich habe gestern einige Versuche gemacht. Hier ist das Blatt die Ausdünstungen der Schwefel Leber gingen in wenigen Minuten durch 576 Seiten 288. Blätter durch. // Man sagt es gienge durch eine Wand“ – Vgl. zu diesem Versuch auch Nollet, Leçons 1, 1745, 100 – 113 (2. Leçon, 1. Section, 4. Expérience).
anmerkung 190562
645726 183146 3
479 46 
479 Schwefellebern sind Alkali- oder Kalziumpolysulfide. Bei der Reak­tion mit Säuren entsteht kolloidale Schwefellösung, die sogenannte Schwefelmilch, außerdem entwickelt sich H2S, der wie faule Eier riechende Schwefelwasserstoff.
anmerkung 190564
645728 183146 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183146 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 7. 29942 3 93 8 7r  siehe Gesamtregister.
0 183146 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 24. 29943 3 93 19 24r siehe Gesamtregister.
0 183146 645726 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 1, Bl. 2v. 17984 3 479 45 VN J 1, Bl. 2v siehe Gesamtregister.
0 183146 645721 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 14r. 30642 3 478 41 NL VII Q 2, Bl. 14r – v siehe Gesamtregister.
0 183146 645722 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 30v. 30643 3 479 42 NL VII Q 2, Bl. 30v siehe Gesamtregister.
0 183146 645726 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 50. 17985 3 479 45 Gamauf (1, §S.  50) siehe Gesamtregister.
0 183146 645720 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Porosität. 17978 3 478 40 Gehler 3, §S.  547 siehe Gesamtregister.
0 183146 645720 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Zwischenräume der Körper. 17979 3 478 40 Gehler (4, §S.  939 – 946) siehe Gesamtregister.
0 183146 Sachregister ~ Porosität. 4057 3 93 8 lichtenberg wichtig Porosität siehe Gesamtregister.
0 183146 Sachregister ~ Raum ~ leerer. 4111 3 93 1-7 lichtenberg 1 nie auf den Begriff von Ausdehnung ohne Körper gekommen seyn; So haben wir doch nun einmal den Begriff. Materie in Kugeln. 39 Wir wollen auch diese Vorstellung eins weilen gebrauchen am Ende, wenn wir alles dieses zum allgemeinen zurückführen wer- den, wird es sich zeigen, ob diese Vorstellungs Art Bündig und ob sie überhaupt nöthig ist. siehe Gesamtregister.
0 183146 Sachregister ~ Schwamm ~ Porosität. 18010 3 93 15 lichtenberg Schwamm siehe Gesamtregister.
0 183146 Sachregister ~ Schwefelleber. 4292 3 93 25-32 lichtenberg Schwefelleber nennen die Chemiker jede Verbindung des Schwe- fels oder schwefelhaltiger Körper mit den alkalischen Saltzen, oder alkalischen Erden. Diese Schwefel Lebern 46 riechen ab- scheulig wie faule Eyer. Diese sogenannten Schwefellebern haben das eigen, daß sie größ- tentheils alles was in Säuren aufgelößt ist daraus nieder schlagen. und zwar verschiedentlich gefärbt. Darauf gründet sich denn auch dieser Versuch. siehe Gesamtregister.
0 183146 645726 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 2: Körper überhaupt ~ Buchpresse, "bei der sympathetischen Tinte zu gebrauchen" (Nr. 350). 17982 3 479 45 und es dann einquetscht, siehe Gesamtregister.
0 183146 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 2: Körper überhaupt ~ Lederbeutel mit Quecksilber (Nr. 16). 18009 3 93 15 lichtenberg Leder mit Quecksilber . siehe Gesamtregister.
0 183146 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Luftpumpe (Nr. 94). 17987 3 93 16 lichtenberg Lufftpumpe. siehe Gesamtregister.
0 183146 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Quecksilberfilter (Nr. 100). 28310 3 93 16 lichtenberg Quecksilber durch Holtz. siehe Gesamtregister.
0 183146 Sachregister ~ Versuche (Körper überhaupt) ~ Quecksilber durch Leder [Porosität]. 17634 3 93 15 lichtenberg Leder mit Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 183146 Sachregister ~ Versuche (Körper überhaupt) ~ sympathetische Tinte [Porosität]. 17635 3 93 18-24 lichtenberg Die Sympathetische Diente 24r = ad f Eine merckwürdiges Beyspiel hiervon giebt eine gewisse Art sym- pathetische Dinte 43 ab, die hierbey sehr berühmt ist. Man lößt nemlich etwas Bleyweiß 44 in Essig auf und filtrirt es und schreibt damit, so kan man es nicht sehen, diese Schrifft in ein dickes Buch u. s. gelegt, und an das andere eine gewisse art Schwefel Leber gebracht, stellt diese Schrifft her. siehe Gesamtregister.
0 183146 Sachregister ~ Versuche (Körper überhaupt) ~ Buch mit sympathetischen Papieren [Porosität]. 17638 3 93 20-24 lichtenberg Man lößt nemlich etwas Bleyweiß 44 in Essig auf und filtrirt es und schreibt damit, so kan man es nicht sehen, diese Schrifft in ein dickes Buch u. s. gelegt, und an das andere eine gewisse art Schwefel Leber gebracht, stellt diese Schrifft her. siehe Gesamtregister.
0 183146 Sachregister ~ Versuche (Körper überhaupt) ~ Quecksilber durch Holz [Porosität]. 17981 3 93 16 lichtenberg Quecksilber durch Holtz. siehe Gesamtregister.
0 183146 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Microscopium compositum nebst Sonnenmikroskop (Nr. 235). 23275 3 93 17 lichtenberg Mikroskop mit Höltzern siehe Gesamtregister.
0 183146 645726 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Mai 13. 17983 3 479 45 13. Mai 1784 siehe Gesamtregister.
0 183146 645720 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Physicae experimentales et geometricae dissertationes (1729) ~ Introductio ad cohaerentiam corporum firmorum. 5555 3 478 40 Musschenbroeks ‚Introductio ad cohaeren­tiam corporum firmorum‘ siehe Gesamtregister.
0 183146 645726 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.). 5029 3 479 45 Nollet, Leçons siehe Gesamtregister.
0 183146 Sachregister ~ Bleiweiß. 17993 3 93 21 lichtenberg Bleyweiß siehe Gesamtregister.
183150
183150
183149528f86f344879304157003
183149528f86f34495c093282072
1435569593950

Abbildungen

Digitalisate

< 018314639301handschriftVNat_3VII-D1-006r.jpg6r = e VII D 1, 6r = e >
0183146393801handschriftVNat_3VII-D1-007r.jpg7r = f VII D 1, 7r = f
01831463931901handschriftVNat_3VII-D1-024r.jpg24r = ad f VII D 1, 24r = ad f
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen