Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 94

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183146
183148
3
0
1 1 Theil Operment Auripigmentum einem natürlichen Gemisch
2 von Arsenik und Schwefel, das sich im Orient in der Türkey und
3 in Siebenbürgen find[et] Risigallum flavum. es giebt auch ein röth-
4 liches Risigallum rubrum, auch Sandaraca.47
5 2 Theile ungelöschter Kalch dieser wird in so viel Wasser, das al-
6 les die gehörige Flüssigkeit erhält Bild im Text Stunde gekocht filtrirt und
7 wohl verstopft auf gehoben.
8 Dieses ist der sogenann[te] liquor vini probatorius oder Wirtenber-
9 gische Wein Probe. Warum Wein Probe? umständlich.48
10 Allein sie ist trüglich, denn es werden auch andere Metalle so
11 nieder geschlagen.49 auch wenn der Wein mit gebranntem Zucker
12 gefärbt, auch zu vielen Weinstein hat, auch auf neuen Fäßern ge-
13 legen, hingegen sezt man dem Wein Kreite oder Kalch zu so thut
14 er es nicht.50 |
15 [7r]Bey den Metallen.
16 Ein gewöhnlicher Versuch die Zinnkugeln
17 Was dabey zu bedencken51
18 Die Goldblättchen
19 Bey dem Flüssigen, Licht (durchsichtig), Wärme; magnetische
20 Materie.
21 Sympath.
22 Hierbey komen freylich öffters Ziehkräffte mit ins Spiel. Affini-
23 täten.
24 Blase, (Wasser Lufft). Metalle (Wasser Quecksilber, Säure)
25 Löschpapir (Wasser Quecksilber, Oel.
26 Von gewaltsamen Durchbrüchen und Trennungen ist hier nicht
27 die Rede, sondern nur von solchen Zwischen Räumen, die einem
28 Körper den Durch Gang verstatten ohne gewaltsames Reissen.
29 Dieses kan durch Zug und Affinitäten sehr befördert werden
30 (Wasser Lösch Papir. Blase Lufft |
31 7vHahnemannische Probe)
32 (eine zweyte verbesserte.)52
33 Dieses gehört nicht hieher.

Textkritischer Kommentar

94 8  der]
94für die
textkritik 190568
645732 183147 3
94 10 – 14  Allein … nicht.]
94erg.
textkritik 190570
645734 183147 3
94 19  (durchsichtig)]
94erg.
textkritik 190574
645738 183147 3
94 21  Sympath.]
94LB
textkritik 190575
645739 183147 3
94 24 – 25  Blase … Löschpapir]
94Unterstr. doppelt
textkritik 190576
645740 183147 3
94 26 – 30  Von … Lufft]
94erg.
textkritik 190577
645741 183147 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

479 47 
479 Auripigment (Opperment) oder Risigallum flavum ist ein in der Natur vorkommendes Arsensulfid (As2S3) von goldgelber Farbe; Realgar oder Risigallum rubrum, auch Sandarach genannt, ist rotes Arsensulfid (As4S4).
anmerkung 190567
645731 183147 3
479 48 
479 Damit wird der Bleigehalt eines Weines geprüft, dem man Bleiazetat (Pb(CH3COO)2) zugesetzt hat. Bei der Probe schlägt sich schwärzlich-braunes­ Bleisulfid nieder. NB. Das giftige Bleiazetat, seines süßlichen Geschmackes wegen auch Bleizucker genannt, überdeckt die Säure des Weines und wurde zugesetzt, um ihm einen lieblicheren Geschmack zu geben. „Seine Anwendung zur Versüßung saurer Weine ist äußerst strafbar und schädlich“, schreibt Leonhardi (Macquer, Wörterbuch 5, 1790, §S. 433). – Zur sog. Württembergischen Weinprobe vgl. auch Macquer, Wörterbuch 7, 1791, §S. 187 bei Note e.
anmerkung 190569
645733 183147 3
479 49 
479 Z. B. Eisen und Kupfer in Form von ebenfalls unlöslichen Sulfiden.
anmerkung 190571
645735 183147 3
479 50 
479 „weil diese Probe alsdann zweifelhaft wird, wenn der Betrieger, ausser dem Metalle, auch Kalk hinzugesetzt hat; denn alsdann wird die Schwärze des Niederschlags durch die weisse Erde fast unmerklich.“ (Beckmann, Weinverfälschung 1781, §S. 198.)
anmerkung 190572
645736 183147 3
479 51 
479 Vgl. dazu Gamauf (1, §S. 47): „Ein bekanntes Beyspiel für die Porosität sind die zinnernen Eyer, durch welche man Wasser preßt. Das Wasser wird vorher destillirt, um alle Luft zu entfernen. […] Die Poren sind wahrscheinlich solche, wie es zuweilen an den Strümpfen giebt; es sind wahre Risse.|
480 […] Die Verfertigung derselben ist nicht so leicht, wie man denken sollte. Es wird eine Granate mit einer konischen Oeffnung bereitet, in diese kömmt ein konischer Pfropf, und der wird dann zugelöthet.“
anmerkung 190573
645737 183147 3
480 52 
480 Mit der Weinprobe von Samuel Hahnemann läßt sich das Blei un­trüglich nachweisen, deutlich unterschieden von den Niederschlägen anderer im Wein vorkommender Metalle. Vgl. dazu Macquer, Wörterbuch 7, 1791, §S. 188 f. bei Note e.
anmerkung 190578
645742 183147 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183147 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 7. 29942 3 94 15 7r siehe Gesamtregister.
0 183147 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 7. 29942 3 94 31 7v siehe Gesamtregister.
0 183147 645736 Personenregister ~ Beckmann, Johann ~ Herausgeber ~ Beiträge zur Geschichte der Erfindungen. 18903 3 479 50 Beckmann siehe Gesamtregister.
0 183147 645733 Sachregister ~ Blei ~ Weinverfälschung mit Bleiazetat. 18013 3 479 48 Das giftige Bleiazetat, seines süßlichen Geschmackes wegen auch Bleizucker genannt, überdeckt die Säure des Weines und wurde zugesetzt, um ihm einen lieblicheren Geschmack zu geben. siehe Gesamtregister.
0 183147 645737 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 47. 18006 3 479 51 Gamauf (1, §S.  47) siehe Gesamtregister.
0 183147 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende zwischen festen und flüssigen Körpern ~ läßt Flüssigkeiten saugfähige Materialien durchfließen. 3290 3 94 22-30 lichtenberg Hierbey komen freylich öffters Ziehkräffte mit ins Spiel. Affini- täten. Blase, (Wasser Lufft). Metalle (Wasser Quecksilber, Säure) Löschpapir (Wasser Quecksilber, Oel. Von gewaltsamen Durchbrüchen und Trennungen ist hier nicht die Rede, sondern nur von solchen Zwischen Räumen, die einem Körper den Durch Gang verstatten ohne gewaltsames Reissen. Dieses kan durch Zug und Affinitäten sehr befördert werden (Wasser Lösch Papir. Blase Lufft siehe Gesamtregister.
0 183147 Sachregister ~ Licht ~ Porosität lichtdurchlässiger Körper. 18047 3 94 19 lichtenberg Licht (durchsichtig) siehe Gesamtregister.
0 183147 Personenregister ~ Hahnemann, Christian Friedrich Samuel ~ chem. Prüfung von Wein. 18012 3 94 31 lichtenberg Hahnemann siehe Gesamtregister.
0 183147 Sachregister ~ Materie ~ magnetische ~ Passage durch Körper. 18042 3 94 19-20 lichtenberg magnetische Materie siehe Gesamtregister.
0 183147 Sachregister ~ Porosität. 4057 3 94 15-29 lichtenberg Bey den Metallen. Ein gewöhnlicher Versuch die Zinnkugeln Was dabey zu bedencken 51 Die Goldblättchen Bey dem Flüssigen, Licht (durchsichtig), Wärme; magnetische Materie. Sympath. Hierbey komen freylich öffters Ziehkräffte mit ins Spiel. Affini- täten. Blase, (Wasser Lufft). Metalle (Wasser Quecksilber, Säure) Löschpapir (Wasser Quecksilber, Oel. Von gewaltsamen Durchbrüchen und Trennungen ist hier nicht die Rede, sondern nur von solchen Zwischen Räumen, die einem Körper den Durch Gang verstatten ohne gewaltsames Reissen. Dieses kan durch Zug und Affinitäten sehr befördert werden siehe Gesamtregister.
0 183147 Sachregister ~ Tinte ~ sympathetische ~ Rezept. 17637 3 94 1-7 lichtenberg 1 1 Theil Operment Auripigmentum einem natürlichen Gemisch von Arsenik und Schwefel, das sich im Orient in der Türkey und in Siebenbürgen find[et] Risigallum flavum . es giebt auch ein röth- liches Risigallum rubrum , auch Sandaraca . 47 2 Theile ungelöschter Kalch dieser wird in so viel Wasser, das al- les die gehörige Flüssigkeit erhält Stunde gekocht filtrirt und wohl verstopft auf gehoben. siehe Gesamtregister.
0 183147 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ Hinweis auf Porosität der Körper. 18043 3 94 19 lichtenberg Wärme siehe Gesamtregister.
0 183147 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 2: Körper überhaupt ~ Zinnkugel (Nr. 17). 18005 3 94 16 lichtenberg die Zinnkugeln siehe Gesamtregister.
0 183147 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 2: Körper überhaupt ~ Goldblättchen zwischen Glasplatten (Nr. 15). 18008 3 94 18 lichtenberg Die Goldblättchen siehe Gesamtregister.
0 183147 Sachregister ~ Versuche (Körper überhaupt) ~ Zinnerne Kugel [Porosität]. 17636 3 94 16 lichtenberg Ein gewöhnlicher Versuch die Zinnkugeln siehe Gesamtregister.
0 183147 Sachregister ~ Versuche (Körper überhaupt) ~ Goldblättchen [Porosität]. 18007 3 94 18 lichtenberg Die Goldblättchen siehe Gesamtregister.
0 183147 Sachregister ~ Siebenbürgen. 17998 3 94 3 lichtenberg Siebenbürgen siehe Gesamtregister.
0 183147 Sachregister ~ Türkei. 16444 3 94 2 lichtenberg Türkey siehe Gesamtregister.
0 183147 Sachregister ~ Arsen ~ Arsensulfid. 17997 3 94 2 lichtenberg Arsenik und Schwefel siehe Gesamtregister.
0 183147 Sachregister ~ Wein ~ Prüfung ~ Württembergischen Weinprobe. 18002 3 94 8-14 lichtenberg Dieses ist der sogenann[te] liquor vini probatorius oder Wirtenber- gische Wein Probe. Warum Wein Probe? umständlich. Allein sie ist trüglich, denn es werden auch andere Metalle so nieder geschlagen.49 auch wenn der Wein mit gebranntem Zucker gefärbt, auch zu vielen Weinstein hat, auch auf neuen Fäßern ge- legen, hingegen sezt man dem Wein Kreite oder Kalch zu so thut er es nicht. siehe Gesamtregister.
0 183147 Sachregister ~ Wein ~ Prüfung ~ Hahnemannische Probe. 18011 3 94 31-32 lichtenberg Hahnemannische Probe ) (eine zweyte verbesserte.) siehe Gesamtregister.
0 183147 Sachregister ~ Auripigment (Operment). 17992 3 94 1 lichtenberg Auripigmentum siehe Gesamtregister.
0 183147 Sachregister ~ Realgar ~ Pigment. 29926 3 94 4 lichtenberg Sandaraca siehe Gesamtregister.
0 183147 645733 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Salz - Bleysalz. 18003 3 479 48 Leonhardi (Macquer, Wörterbuch 5, 1790, §S.  433) siehe Gesamtregister.
0 183147 645733 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Wein. 18004 3 479 48 Macquer, Wörterbuch 7, 1791, §S.  187 siehe Gesamtregister.
0 183147 645742 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Wein. 18004 3 480 52 Macquer, Wörterbuch 7, 1791, §S.  188 f. siehe Gesamtregister.
0 183147 645736 Personenregister ~ Beiträge zur Geschichte der Erfindungen (1780–1805), hrsg. von J. Beckmann ~ Weinverfälschung (1782). 6415 3 479 50 Beckmann, Weinverfälschung 1781, §S.  198. siehe Gesamtregister.
1435573888283

Abbildungen

Digitalisate

< 018314739401handschriftVNat_3VII-D1-024r.jpg24r = ad f VII D 1, 24r = ad f >
01831473941501handschriftVNat_3VII-D1-007r.jpg[7r] VII D 1, [7r]
01831473943101handschriftVNat_3VII-D1-007v.jpg7v VII D 1, 7v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen