Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 95

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183147
183149
3
0
1 Nr. 4VII D 1, 8r
2 8rUndurchdringlichkeit53
3 Der physische Körper ist nicht blos ausgedehnt, sondern wenn
4 wir einen andern in den Raum bringen wollen, wo er ist; so fin-
5 den wir daß uns so etwas unmöglich ist. Er weicht uns aus, oder
6 wenn er nicht ausweichen kan, so verhindert er uns schlechtweg
7 dahin einzudringen. Dieses hat man seine Impenetrabilität ge-
8 nannt, und das was den Raum so erfüllt seine Materie, die Grö-
9 ße des Raumes, den er einnimmt, sein Volumen, und die Menge
10 der Materie in diesem Raum seine Masse.
11 Nr. 5VII D 1, 9r – 9v
12 9rFigur.
13 So unumgänglich nothwendig aber auch die Ausdehnung dem
14 Körper ist, so scheint doch diese es nicht allein zu seyn um einen
15 Körper zu constituiren.
16 Wir bemercken, daß er nicht ein bloser Raum ist, sondern daß
17 dieser Raum noch mit etwas erfüllt ist, welches widersteht, die-
18 ses heißt seine Materie, und diese ist es die verhindert, daß keine
19 zwey Körper in einem und eben dem Raume statt finden können.
20 und diese allgemeine Eigen­schafft aller Körper heißt ihre
21 Impene­trabilität, (Undurch­dringlichkeit). Wasser, Lufft.
22 Es war ein großer Fehler der Cartesianischen Physik, daß er das
23 gantze Wesen des Körpers in der bloßen Ausdehnung sezte54 Da-
24 her rührt sein bekannter Satz: Omnia plena, tout est plein,55 und
25 weil man nicht wohl begreift wie, wo alles voll ist, Bewegung
26 möglich ist,56 anders als im Kreise, so verfiel er auf seine Wir-
27 bel.57 Daher wirbelt sich alles bei ihm so starck, daß einem der
28 Kopf zu wirbeln anfängt. Allein Theorie und Erfahrung haben
29 diese Wirbel wohl auf ewig zum Stillstand gebracht.58
30 Ausdehnung ohne Materie führt auf den Begriff vom leeren
31 Raum Der Metaphysiker hat sehr recht, wenn er sagt, daß wir

Textkritischer Kommentar

95 3  physische]
95erg.
textkritik 190580
645744 183148 3
95 4  in den Raum]
95für dahin
textkritik 190581
645745 183148 3
95 4  ist]
95danach gestr. in den selben Raum
textkritik 190582
645746 183148 3
95 8  was]
95danach gestr. also
textkritik 190583
645747 183148 3
95 8  den … so]
95für also den Raum
textkritik 190584
645748 183148 3
95 12  Figur]
95dazu Notiz von Kries Impenetrab. – nichts bes.
textkritik 190585
645749 183148 3
95 26  anders]
95davor gestr. so verfiel er
textkritik 190589
645753 183148 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

480 53 
480 Unter Undurchdringlichkeit versteht Gehler (4, §S. 411) „Das allgemeine Phänomen der Körper, nach welchem sie den Raum erfüllen, d. i. ver­hindern, daß da, wo ein gewisser Körper ist, nicht zu gleicher Zeit noch ein anderer seyn kan.“
anmerkung 190579
645743 183148 3
480 54 
480 „Die Natur eines Körpers besteht nicht in Schwere, Härte, Farbe oder dergleichen, sondern allein in der Ausdehnung“, sagt Descartes (Prinzipien 2005, 95). Vgl. Princ. Phil 2, 1650, § 4.
anmerkung 190586
645750 183148 3
480 55 
480 „Daß aber ein Vakuum in philosophischer Bedeutung, d. h. etwas, wo schlichtweg keine Substanz ist, nicht eingeräumt werden kann, ist daraus offensichtlich, daß die Ausdehnung des Raumes, d. h. die Ausdehnung des inneren Ortes, sich nicht von der Ausdehnung des Körpers unterscheidet“ (Prinzipien 2005, 109 f.). Vgl. Princ. Phil. 2, 16. – Vgl. dazu auch Anm. $57.
anmerkung 190587
645751 183148 3
480 56 
480 Vgl. NL VII F 1, Bl. 5r: „Fehler der Cartesianischen Physic // Tout est plein. // Comment tout etant plein tout ait pu se mouvoir? Philos. de Sans Souçi“ (Es ist Voltaire, der in den ‚Questions sur l’Encyclopédie‘, Stichwort „Atomes“ notiert hat: „Le plein est aujourd’hui regardé comme une chimère. Boileau, qui était un homme de très grand sens, a dit avec beau­coup de raison [Épître V, v. 31 f.], ‚Que Rohaut vainement séche pour concevoir, / Comment tout étant plein tout a pu se mouvoir.‘“ (Questions, 443.)).
anmerkung 190588
645752 183148 3
480 57 
480 Descartes sagt: „Aus dem […], daß alle Orte mit Körpern erfüllt sind, und daß dieselben Stücke der Materie immer gleiche Orte einnehmen, ergibt sich, daß sich kein Körper bewegen kann außer innerhalb eines Umkreises, nämlich so, daß ein Körper einen anderen aus dem Ort, in den er eintritt, heraustreibt, und dieser umgekehrt einen anderen, und dieser wiederum einen noch anderen, und so unausgesetzt weiter bis zum dem letzten, der an den von dem ersten verlassenen Ort eintritt, und zwar zu demselben Zeitpunkt, an dem der erste ihn verläßt. Dies wird am vollkommenen Kreis am leichtesten einsichtig, weil an ihm sichtbar wird, daß keinerlei Vakuum und keinerlei Verdünnung oder Verdichtung erforderlich ist.“ (Prinzipien 2005, 131 f.). Vgl. Princ. Phil. 2, § 33.
anmerkung 190590
645754 183148 3
480 58 
480 Vgl. Newton, Principia, Lib. 2, Sect. 9, „De motu Circulari Fluidorum“ (Über die Rotationsbewegung der Fluida). Dort heißt es am Ende der Untersuchungen in einem Scholium (Prinzipien 1999, 376): „Darum ist es klar, daß die Planeten nicht von körperlichen Wirbeln herumgetragen werden. Nämlich gemäß der Kopernikanischen Hypothese laufen die um die Sonne herum getragenen Planeten auf Ellipsen um, die einen Brenn-|
481punkt in der Sonne haben, und überstreichen mit ihren zur Sonne hin gezogenen Radien Flächen, die den Zeiten proportional sind. Die Wirbelteile hingegen können nicht in einer solchen Bewegung umlaufen. […] Daher steht die Wirbelhypothese mit den astronomischen Erscheinungen vollkommen im Widerspruch und dient nicht so sehr zur Erklärung der Himmels­bewegungen als vielmehr zu ihrer Verwirrung. Wie aber diese Bewegungen in freien Räumen ohne Wirbel ausgeführt werden, kann man auf Grund des ersten Buches verstehen und wird in dem [Buch über das] Weltsystem ausführlich dargelegt werden.“ – Vgl. auch Roger Cotes im Vorwort zur 2. Auflage von Newtons Principia (Prinzipien 1999, 12 f.): „Es giebt einige, denen diese ganze Himmelsmechanik besonders deshalb nicht gefällt, weil sie in Widerspruch zu Descartes’ Lehren steht […].“
anmerkung 190591
645755 183148 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183148 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 8. 29944 3 95 2 8r siehe Gesamtregister.
0 183148 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 9. 29945 3 95 12 9r siehe Gesamtregister.
0 183148 Sachregister ~ Ausdehnung ~ konstitutiv für den Körper. 2157 3 95 13 lichtenberg Ausdehnung siehe Gesamtregister.
0 183148 Sachregister ~ Ausdehnung ~ Figur. 17954 3 95 12 lichtenberg wichtig Figur. siehe Gesamtregister.
0 183148 645752 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ [Büchelgen H] ~ Bl. 5r. 18015 3 480 56 NL VII F 1, Bl. 5r siehe Gesamtregister.
0 183148 645750 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Principia philosophiae (1644). 6675 3 480 54 Princ. Phil 2 siehe Gesamtregister.
0 183148 645751 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Principia philosophiae (1644). 6675 3 480 55 Princ. Phil. 2 siehe Gesamtregister.
0 183148 645754 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Principia philosophiae (1644). 6675 3 480 57 Princ. Phil. 2 siehe Gesamtregister.
0 183148 645750 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Principia philosophiae (1644) ~ Prinzipien der Philosophie (lat.-dt. von C. Wohlers 2005). 6678 3 480 54 Descartes (Prinzipien 2005, 95) siehe Gesamtregister.
0 183148 645751 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Principia philosophiae (1644) ~ Prinzipien der Philosophie (lat.-dt. von C. Wohlers 2005). 6678 3 480 55 Prinzipien 2005 siehe Gesamtregister.
0 183148 645754 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Principia philosophiae (1644) ~ Prinzipien der Philosophie (lat.-dt. von C. Wohlers 2005). 6678 3 480 57 Prinzipien 2005 siehe Gesamtregister.
0 183148 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Wirbeltheorie. 5739 3 95 26-27 lichtenberg seine Wir- bel siehe Gesamtregister.
0 183148 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Körper nur ausgedehnt. 17957 3 95 22 lichtenberg Cartesianischen Physik siehe Gesamtregister.
0 183148 645743 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Undurchdringlichkeit. 18014 3 480 53 Gehler (4, §S.  411) siehe Gesamtregister.
0 183148 Sachregister ~ Masse. 3694 3 95 10 lichtenberg Masse siehe Gesamtregister.
0 183148 Sachregister ~ Materie ~ Begriff ~ was in dem Raum Widerstand leistet. 17958 3 95 8 lichtenberg Materie siehe Gesamtregister.
0 183148 Sachregister ~ Materie ~ Begriff ~ was in dem Raum Widerstand leistet. 17958 3 95 18 lichtenberg Materie siehe Gesamtregister.
0 183148 Sachregister ~ Raum ~ leerer. 4111 3 95 30-31 lichtenberg 1 Ausdehnung ohne Materie führt auf den Begriff vom leeren Raum Der Metaphysiker hat sehr recht, wenn er sagt, daß wir siehe Gesamtregister.
0 183148 Sachregister ~ Undurchdringlichkeit. 4607 3 95 2 lichtenberg wichtig Undurchdringlichkeit 53 siehe Gesamtregister.
0 183148 Sachregister ~ Undurchdringlichkeit. 4607 3 95 21 lichtenberg Impene­trabilität, (Undurch­dringlichkeit) siehe Gesamtregister.
0 183148 Sachregister ~ Volumen. 4734 3 95 9 lichtenberg Volumen siehe Gesamtregister.
0 183148 Sachregister ~ Wirbeltheorie Descartes’. 4923 3 95 26-27 lichtenberg so verfiel er auf seine Wir- bel siehe Gesamtregister.
0 183148 645755 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687). 5072 3 480 58 Newton, Principia siehe Gesamtregister.
0 183148 645755 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999). 7420 3 480 58 Prinzipien 1999 siehe Gesamtregister.
0 183148 Sachregister ~ Metaphysiker ~ leerer Raum. 17968 3 95 31 lichtenberg Metaphysiker siehe Gesamtregister.
0 183148 645752 Personenregister ~ Voltaire, François-Marie Arouet de ~ Schriften ~ Collection complette des œuvres (1768–1781) ~ Questions sur l’encyclopédie par des amateurs (1774). 7704 3 480 56 Questions, 443 siehe Gesamtregister.
0 183148 645752 Personenregister ~ Rohault, Jacques. 5062 3 480 56 Rohaut siehe Gesamtregister.
0 183148 645755 Personenregister ~ Cotes, Roger ~ Herausgeber ~ Newton, Principia (21713). 18019 3 481 58 Roger Cotes siehe Gesamtregister.
0 183148 645752 Personenregister ~ Boileau Despréaux, Nicolas. 18017 3 480 56 Boileau siehe Gesamtregister.
183148
183148528f86f288c9e337742137

Abbildungen

Digitalisate

< 018314839501handschriftVNat_3VII-D1-007v.jpg7v VII D 1, 7v >
0183148395201handschriftVNat_3VII-D1-008r.jpg8r VII D 1, 8r
01831483951201handschriftVNat_3VII-D1-009r.jpg9r VII D 1, 9r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen