Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 96

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183148
183150
3
0
1 ohne den Körper keinen Begriff vom leeren Raum haben wür-
2 den. Aber da wir nun einmal [wissen], daß in dem Körper etwas
3 mehr ist, als blose Materie, so gelangen wir zu dem Begriffe des
4 leeren Raumes, wenn wir uns die Materie aus dem Raume weg
5 den­cken.59
6 Kugeln. Tetraëdra. Bewegung erfordert Zeit→ 97,24 – 26
7 Wir dürfen auch nicht fürchten, daß wir durch Anwendung die-
8 ses | 9vBegrifs zu Irrthümern werden verleitet werden.
9 Man weiß, was in unsern Zeiten für große Veränderung[en] in
10 den Begriffen von Raum und Zeit vorgegangen sind.
11 Die Leibnitzische Schule durch Ordo Simultaneorum,60 aber eben
12 dieses nebeneinanderseyn sezt schon den Raum vor­aus, und die
13 Def. ist ein Circkel.
14 Nach Herrn Kant ist Raum so wohl als Zeit nicht etwas was an
15 den Gegenständen selbst hafftet, sondern blos Vorstellungen in
16 unserm Gemüthe die von der Natur der Sinnlichkeit abhängen
17 die also schon vor aller Empfindung in der Vorstellungs Vermö-
18 gen unseres Gemüthes liegen.61
19 Freylich kan unsre Seele nicht aus sich herausgehen.
20 Allein was es auch seyn mag so ist doch etwas die Ursache da-
21 von. und so wird auch dem, was wir leeren Raum nennen etwas
22 unterliegen.62
23 Man kan sich des Begrifs von Raum immer bedienen.
24 Volumen
25 Massa
26 Porositas. Die Körper füllen den Raum den sie uns auszufüllen
27 scheinen nicht gantz aus, wir bemercken dieses bey allen die wir
28 etwa einer Prüfung unterwerfen, und konnen also voraussetzen
29 oder annehmen, es werde bey allen andern auch so seyn63
30 Schwam, Kreite, das Wasser dringt so gleich in beyde
31 Leder   Im Gold. Holtz Mikroskop. (Lufftpumpe.). Wärme
32 Magnetische Materie.
33 Noch vorher Metalle, Zinn auf beyderley Weise.

Textkritischer Kommentar

96 7  Anwendung]
96für den Gebrauch
textkritik 190593
645757 183149 3
96 9  in unsern Zeiten]
96für heute
textkritik 190594
645758 183149 3
96 12  nebeneinanderseyn]
96für nebeneinander
textkritik 190596
645760 183149 3
96 15  Gegenständen]
96für Körpern
textkritik 190597
645761 183149 3
96 18  unseres Gemüthes]
96für unserer Seele
textkritik 190598
645762 183149 3
96 26  Porositas]
96davor gestr. Divisib
textkritik 190601
645765 183149 3
96 31  Leder]
96erg.
textkritik 190603
645767 183149 3
96 31  Im]
96danach gestr. Holtz. das Q[?]
textkritik 190604
645768 183149 3
96 31  Gold. Holtz]
96erg.
textkritik 190605
645769 183149 3
96 33  Weise]
96für Weiße
textkritik 190606
645770 183149 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

481 59 
481 „Soviel man aus metaphysischen Gründen dem Daseyn solcher Leeren entgegensetzen kan, so läßt sich dasselbe doch durch sehr starke physische Gründe verteidigen“, schreibt Gehler beim Stichwort „Leere“ (2, §S. 866 f.).
anmerkung 190592
645756 183149 3
481 60 
481 Bei Christian Wolff (Lexicon 1716, Sp. 1296) liest man unter dem Stichwort „Spatium“: „Ueberhaupt aber ist der Raum nichts anders als die Ordnung verschiedener Dinge, die zugleich sind. Denn sobald wir uns viel auf einmal vorstellen und doch als voneinander unterschieden; so bald haben­ wir den Begriff des Raumes dabey.“ Leibniz selbst führt in seinem vierten Schreiben an Clarke (Kleinere Schriften IV??, 4, Nr. 41) aus, daß der Raum, „ob er gleich nicht von dieser oder jener Lage der Körper herrühret; er dennoch die Ordnung sey, die da verursachet, daß die Körper eine Lage haben können; und weßwegen sie unter sich eine Lage haben, indem sie zu gleicher Zeit gegenwärtig sind: gleichwie die Zeit diese Ordnung ist, wann ich die Körper nach ihrer aufeinander folgenden Situation betrachte.“ „[l’espace] est cet ordre qui fait que le corps sont situables, et par lequel ils ont une situation entre eux en existant ensemble, comme le temps est cet ordre par rapportà leur position successive.“ Ähnlich auch in den Nouveaux Essais (2, c. 17).
anmerkung 190595
645759 183149 3
481 61 
481 Kant sagt (KdrV B, 55 f. = KA 3, 63): Zeit und Raum „sind nämlich beide zusammengenommen reine Formen aller sinnlichen Anschauung und machen dadurch synthetische Sätze a priori möglich. Aber diese Erkenntnisquellen a priori bestimmen sich eben dadurch (daß sie bloß Bedingungen der Sinnlichkeit sind) ihre Grenzen, nämlich daß sie bloß auf Gegenstände gehen, sofern sie als Erscheinungen betrachtet werden, nicht aber Dinge an sich selbst darstellen.“
anmerkung 190599
645763 183149 3
481 62 
481 So heißt es bei L. im Sudelbuch L 811 am Ende: „Nach dieser Vorstellung sieht man leicht wie Recht HE. Kant hat Raum und Zeit für bloße Formen der Anschauung zu halten. Es ist nicht anders möglich.“
anmerkung 190600
645764 183149 3
481 63 
481 Vgl. dazu und zu den folgenden Beispielen Anm. 40 und 41.
anmerkung 190602
645766 183149 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183149 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 9. 29945 3 96 8 9v siehe Gesamtregister.
0 183149 645764 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 811. 18044 3 481 62 Sudelbuch L 811 siehe Gesamtregister.
0 183149 645759 Personenregister ~ Clarke, Samuel. 198 3 481 60 Clarke siehe Gesamtregister.
0 183149 Sachregister ~ Gold ~ Porosität. 18027 3 96 31 lichtenberg Gold siehe Gesamtregister.
0 183149 Sachregister ~ Holz ~ Porosität. 18029 3 96 31 lichtenberg Holtz siehe Gesamtregister.
0 183149 645756 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Leere. 18020 3 481 59 Gehler beim Stichwort „Leere“ (2, §S.  866 f.) siehe Gesamtregister.
0 183149 Sachregister ~ Masse. 3694 3 96 25 lichtenberg Massa siehe Gesamtregister.
0 183149 Sachregister ~ Materie ~ magnetische ~ Passage durch Körper. 18042 3 96 32 lichtenberg Magnetische Materie siehe Gesamtregister.
0 183149 Sachregister ~ Porosität. 4057 3 96 26-33 lichtenberg Porositas . Die Körper füllen den Raum den sie uns auszufüllen scheinen nicht gantz aus, wir bemercken dieses bey allen die wir etwa einer Prüfung unterwerfen, und konnen also voraussetzen oder annehmen, es werde bey allen andern auch so seyn 63 Schwam , Kreite , das Wasser dringt so gleich in beyde Leder   Im Gold. Holtz Mikroskop . ( Lufftpumpe. ). Wärme Magnetische Materie. Noch vorher Metalle, Zinn auf beyderley Weise. siehe Gesamtregister.
0 183149 645763 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Critik der reinen Vernunft (1781) ~ 21787. 7078 3 481 61 KdrV B, 55 f. siehe Gesamtregister.
0 183149 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Anschauungsform. 5535 3 96 14 lichtenberg Kant siehe Gesamtregister.
0 183149 Sachregister ~ Raum ~ leerer. 4111 3 96 1-8 lichtenberg 1 ohne den Körper keinen Begriff vom leeren Raum haben wür- den. Aber da wir nun einmal [wissen], daß in dem Körper etwas mehr ist, als blose Materie, so gelangen wir zu dem Begriffe des leeren Raumes, wenn wir uns die Materie aus dem Raume weg den­cken. 59 Kugeln. Tetraëdra . Bewegung erfordert Zeit → 97,24 – 26 Wir dürfen auch nicht fürchten, daß wir durch Anwendung die- ses  | 9v Begrifs zu Irrthümern werden verleitet werden. siehe Gesamtregister.
0 183149 Sachregister ~ Raum ~ Begriff. 18022 3 96 9-22 lichtenberg Man weiß, was in unsern Zeiten für große Veränderung[en] in den Begriffen von Raum und Zeit vorgegangen sind. Die Leibnitzische Schule durch Ordo Simultaneorum , 60 aber eben dieses nebeneinanderseyn sezt schon den Raum vor­aus, und die Def. ist ein Circkel. Nach Herrn Kant ist Raum so wohl als Zeit nicht etwas was an den Gegenständen selbst hafftet, sondern blos Vorstellungen in unserm Gemüthe die von der Natur der Sinnlichkeit abhängen die also schon vor aller Empfindung in der Vorstellungs Vermö- gen unseres Gemüthes liegen. 61 Freylich kan unsre Seele nicht aus sich herausgehen. Allein was es auch seyn mag so ist doch etwas die Ursache da- von. und so wird auch dem, was wir leeren Raum nennen etwas unterliegen. siehe Gesamtregister.
0 183149 Sachregister ~ Schwamm ~ Porosität. 18010 3 96 30 lichtenberg Schwam siehe Gesamtregister.
0 183149 645759 Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Schriften ~ Kleinere philosophische Schriften (1740). 7217 3 481 60 Kleinere Schriften siehe Gesamtregister.
0 183149 Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Raum. 18021 3 96 11 lichtenberg Leibnitzische siehe Gesamtregister.
0 183149 Sachregister ~ Volumen. 4734 3 96 24 lichtenberg Volumen siehe Gesamtregister.
0 183149 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ Hinweis auf Porosität der Körper. 18043 3 96 31 lichtenberg Wärme siehe Gesamtregister.
0 183149 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Luftpumpe (Nr. 94). 17987 3 96 31 lichtenberg Lufftpumpe. siehe Gesamtregister.
0 183149 Sachregister ~ Zinn ~ Porosität. 18032 3 96 33 lichtenberg Zinn siehe Gesamtregister.
0 183149 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Microscopium compositum nebst Sonnenmikroskop (Nr. 235). 23275 3 96 31 lichtenberg Mikroskop siehe Gesamtregister.
0 183149 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Raum. 15988 3 96 14 lichtenberg Raum siehe Gesamtregister.
0 183149 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Zeit. 15989 3 96 14 lichtenberg Zeit siehe Gesamtregister.
0 183149 Sachregister ~ Leder ~ Porosität. 18026 3 96 31 lichtenberg Leder siehe Gesamtregister.
0 183149 Sachregister ~ Kreide ~ Porosität. 18028 3 96 30 lichtenberg Kreite siehe Gesamtregister.
0 183149 645759 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Mathematisches Lexicon (1716 u.ö.). 7757 3 481 60 Christian Wolff (Lexicon 1716 siehe Gesamtregister.
183150
183146
183146
1435651085146

Abbildungen

Digitalisate

< 018314939601handschriftVNat_3VII-D1-009r.jpg9r VII D 1, 9r >
0183149396801handschriftVNat_3VII-D1-009v.jpg9v VII D 1, 9v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen