Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 100

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183152
183154
3
0
1 Nun läßt sich eine Linie = Bild im Text" sehr bequem in 50 Theile theilen
2 (ohngefehr die Dicke eines Menschen Haares) folglich der Zoll in
3 600. also der )" in 600 × 600 = 360 000, dieses mit 50 multipli-
4 cirt (wegen der 50 QuadratZolle im Gran 1) giebt 18,000 000.
5 Wie hängt dieses mit der Vergoldung des Reuters mit samt dem
6 Pferde zusammen? Ein Ducaten = 56 Gran; 50 )" × 56 = 2 800
7 )" fast 20 )'. Wenn also der Mensch etwa 16 )' enthält, so ist
8 es nicht möglich, indessen mit 3 mögte es wohl möglich seyn.79
9 Allein Brander hat Linien gezogen wovon 200 auf eine Linie im
10 Zolle gehen, die alle noch mit blosem Auge gesehen werden kön-
11 nen80 und ein Streifchen Gold von der Breite, würde noch sicht-
12 bar seyn. Das giebt 288,000 000. Theilchen in einem Gran Gold
13 oder in einem Stängelchen 64,512 Millionen Theilchen, die ich
14 noch mit bloßem Auge pp.
15 (*) Vierter Sohn des Irländischen Grafen von Cork. gebohren zu
16 Lisbore in Irland 1627. ein Coaevus von unserm großen Otto
17 Guericke. Er studirte eigentlich in Leiden. That Reisen durch
18 Franckreich Schweitz und Italien. und kam nach Oxford, wo er
19 Dr Medicinae wurde Trieb es in der Chemie sehr weit mit großen
20 Kosten. Er hat viel theologisches geschrieben starb 1691.
21 Nr. 9VII D 1, 21r
22 21rTheilbarkeit
23 Das Mikrometer des HE. v. Vay {Ist jezt nach Versicherung des
24 Herrn Saator81 (im Nov 1797) General.} von Ramsden theilte
25 das menschliche Haar in 420 Theile, rechnet man 60 auf die Li-
26 nie so würde dadurch der Zoll in mehr als 300 Tausend Theile
27 getheilt (eigentlich 302 400).82
28 in 25 200 Theile die Linie oder à 50 21 000
29 Sir Benjamin Thompson {Seit dem 18. Januar 1794 Earl of Rum-
30 ford.} fand den Faden des Seidenwurms so wie er ihm aus dem
31 Maule kömt Bild im Text englische Zoll dick. Philos. Trans. Band 77.
32 107. also 152 auf die Linie.

Textkritischer Kommentar

100 13 – 14  oder … pp.]
100erg.
textkritik 190632
645796 183153 3
100 16  Lisbore]
100irrig für Lismore
textkritik 190633
645797 183153 3
100 18 – 19  wo … wurde]
100erg.
textkritik 190634
645798 183153 3
100 28 
100LB nachgez. LT
textkritik 190637
645801 183153 3
100 31  englische]
100erg.
textkritik 190638
645802 183153 3
100 32  152]
100doppelt unterstr.
textkritik 190639
645803 183153 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

484 79 
484 „Man sagt gewöhnlich, einen Dukaten könnte man so breit schlagen, daß man dann Roß und Reiter damit einhüllen könnte. Allein dieß ist wohl übertrieben; aber mit 3 Dukaten sollte es angehen. Mit einem Dukaten könnte man wohl 20 Quadratfuß bedecken, und die menschliche Haut ist ungefähr 15 Quadratfuß.“ (Gam 1, §S. 62).
anmerkung 190630
645794 183153 3
484 80 
484 J. H. Lambert (Anmerkungen 1769, §S. 5) berichtet, „daß Herr Bran­der, der sich dabey Zeit und Mühe nicht hat reuen lassen, die Geschicklichkeit darinnen so weit getrieben, als man es immer verlangen kann. Ich habe von seinen Glasscalen einige verschiedenen Personen vorgewiesen, die sie so fein fanden, daß sie sie kaum oder gar nicht sehen konnten. In der That sind auch Linien darauf kaum Bild im Text Theil einer Duodecimallinie des Pariserzolls breit, wegen eben dieser Feinheit findet sich auch Herr Brander im Stande eine Linie des Pariserzolls in 10 und allenfalls in noch mehrere Theile zu theilen.“
anmerkung 190631
645795 183153 3
484 81 
484 János Sátor (Johannes Saator), aus Debrecen in Ostungarn, stud. philos. in Göttingen 30.3.1788 für drei Semester, erneut als Hofmeister von drei ungarischen Adligen immatrikuliert am 22.10.1797, meldete sich mit diesen am Vortag als Hörer für L.s Vorlesung über Experimentalphysik, ein Jahr später für die zur Astronomie; (vgl. LH, §S. 532 f.).|
anmerkung 190635
645799 183153 3
485 82 
485 Gamauf notiert (1, §S. 60 f.) „Was will man erst dazu sagen, wenn Ramsden zu London das menschliche Haar in 420 Theile theilt? Herr Ingenieur-Hauptmann Freyherr Nikolaus von Vay […] zeigte die Mikrometer oder Haarmesser dazu in Göttin­gen. Er rechnete 60 Haartheilchen auf die Linie, vermuthlich, weil seine oder H. Ramsdens Haare dünner sind, und da wird folglich die Linie in 25 200 und der Zoll in 302 400 Theile getheilt. Rechnet man aber 50 Haar­theilchen auf die Linie […], so wird dieselben in 21 000 und der Zoll in 252 000 Theile getheilt.“
anmerkung 190636
645800 183153 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183153 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 21. 29950 3 100 22 21r siehe Gesamtregister.
0 183153 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Lebensumstände. 18123 3 100 15-20 lichtenberg Vierter Sohn des Irländischen Grafen von Cork . gebohren zu Lisbore in Irland 1627. ein Coaevus von unserm großen Otto Guericke. Er studirte eigentlich in Leiden . That Reisen durch Franckreich Schweitz und Italien. und kam nach Oxford, wo er Dr Medicinae wurde Trieb es in der Chemie sehr weit mit großen Kosten. Er hat viel theologisches geschrieben starb 1691. siehe Gesamtregister.
0 183153 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Skalenteilung. 18125 3 100 9 lichtenberg Brander siehe Gesamtregister.
0 183153 Sachregister ~ Gold ~ Beispiel für Teilbarkeit. 2989 3 100 1-14 lichtenberg 1 Nun läßt sich eine Linie = " sehr bequem in 50 Theile theilen (ohngefehr die Dicke eines Menschen Haares) folglich der Zoll in 600. also der )" in 600 × 600 = 360 000, dieses mit 50 multipli- cirt (wegen der 50 QuadratZolle im Gran 1 ) giebt 18,000 000. Wie hängt dieses mit der Vergoldung des Reuters mit samt dem Pferde zusammen? Ein Ducaten = 56 Gran; 50 ) " × 56 = 2 800 )" fast 20 )' . Wenn also der Mensch etwa 16 )' enthält, so ist es nicht möglich, indessen mit 3 mögte es wohl möglich seyn. 79 Allein Brander hat Linien gezogen wovon 200 auf eine Linie im Zolle gehen, die alle noch mit blosem Auge gesehen werden kön- nen 80 und ein Streifchen Gold von der Breite, würde noch sicht- bar seyn. Das giebt 288,000 000. Theilchen in einem Gran Gold oder in einem Stängelchen 64,512 Millionen Theilchen, die ich noch mit bloßem Auge pp. siehe Gesamtregister.
0 183153 645794 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 62. 18124 3 484 79 Gam 1, §S.  62 siehe Gesamtregister.
0 183153 645800 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 60. 18126 3 485 82 1, §S.  60 f. siehe Gesamtregister.
0 183153 Personenregister ~ Guericke, Otto von. 381 3 100 16-17 lichtenberg Otto Guericke siehe Gesamtregister.
0 183153 Sachregister ~ Mikrometer. 3795 3 100 23 Mikrometer siehe Gesamtregister.
0 183153 Sachregister ~ Seide ~ Dicke des Fadens. 5538 3 100 30 lichtenberg Faden des Seidenwurms siehe Gesamtregister.
0 183153 645795 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Anmerkungen über die Branderschen Mikrometer von Glase (1769). 7179 3 484 80 J. H. Lambert (Anmerkungen 1769 siehe Gesamtregister.
0 183153 Sachregister ~ Teilbarkeit. 4534 3 100 22 lichtenberg wichtig Theilbarkeit siehe Gesamtregister.
0 183153 Sachregister ~ Teilbarkeit ~ Beispiele. 17640 3 100 1-14 lichtenberg 1 Nun läßt sich eine Linie = " sehr bequem in 50 Theile theilen (ohngefehr die Dicke eines Menschen Haares) folglich der Zoll in 600. also der )" in 600 × 600 = 360 000, dieses mit 50 multipli- cirt (wegen der 50 QuadratZolle im Gran 1 ) giebt 18,000 000. Wie hängt dieses mit der Vergoldung des Reuters mit samt dem Pferde zusammen? Ein Ducaten = 56 Gran; 50 ) " × 56 = 2 800 )" fast 20 )' . Wenn also der Mensch etwa 16 )' enthält, so ist es nicht möglich, indessen mit 3 mögte es wohl möglich seyn. 79 Allein Brander hat Linien gezogen wovon 200 auf eine Linie im Zolle gehen, die alle noch mit blosem Auge gesehen werden kön- nen 80 und ein Streifchen Gold von der Breite, würde noch sicht- bar seyn. Das giebt 288,000 000. Theilchen in einem Gran Gold oder in einem Stängelchen 64,512 Millionen Theilchen, die ich noch mit bloßem Auge pp. siehe Gesamtregister.
0 183153 Sachregister ~ Teilbarkeit ~ Beispiele. 17640 3 100 23-32 lichtenberg 1 Das Mikrometer des HE. v. Vay { Ist jezt nach Versicherung des Herrn Saator 81 (im Nov 1797) General. } von Ramsden theilte das menschliche Haar in 420 Theile, rechnet man 60 auf die Li- nie so würde dadurch der Zoll in mehr als 300 Tausend Theile getheilt (eigentlich 302 400). 82 in 25 200 Theile die Linie oder à 50 21 000 Sir Benjamin Thompson { Seit dem 18. Januar 1794 Earl of Rum- ford . } fand den Faden des Seidenwurms so wie er ihm aus dem Maule kömt englische Zoll dick. Philos. Trans. Band 77. 107. also 152 auf die Linie. siehe Gesamtregister.
0 183153 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Mikrometer von Brander (Nr. 232). 28849 3 100 9-11 Linien gezogen wovon 200 auf eine Linie im Zolle gehen, die alle noch mit blosem Auge gesehen werden kön- nen siehe Gesamtregister.
0 183153 Sachregister ~ Datierung ~ 1797 November. 18129 3 100 24 lichtenberg Nov 1797 siehe Gesamtregister.
0 183153 Sachregister ~ Datierung ~ 1794 Januar 18. 18131 3 100 29 lichtenberg 18. Januar 1794 siehe Gesamtregister.
0 183153 Sachregister ~ Münzen ~ Dukaten. 18121 3 100 6 lichtenberg Ducaten siehe Gesamtregister.
0 183153 Personenregister ~ Ramsden, Jesse ~ Skalenteilung. 18130 3 100 24 lichtenberg Ramsden siehe Gesamtregister.
0 183153 Personenregister ~ Thompson, Benjamin, Reichsgraf von Rumford ~ Schriften ~ Experiments on the production of dephlogisticated air (1787). 5540 3 100 29-32 lichtenberg Benjamin Thompson Philos. Trans. Band 77. 107. siehe Gesamtregister.
0 183153 Personenregister ~ Vay de Vaja, Miklós ~ Mikrometer von Ramsden. 18128 3 100 23 lichtenberg v. Vay siehe Gesamtregister.
0 183153 Personenregister ~ Sátor, János. 18127 3 100 24 lichtenberg Saator siehe Gesamtregister.
1478539376163

Abbildungen

Digitalisate

< 0183153310001handschriftVNat_3VII-D1-018r.jpg18r VII D 1, 18r >
018315331002201handschriftVNat_3VII-D1-021r.jpg21r VII D 1, 21r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen