Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 102

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183154
183156
3
0
1 Nr. 11VII D 1, 21r
2 21rTheorie.
3 Herr Kant (metaphys. Anfangsgründe der Naturlehre p. 43) ist
4 gantz für die unendliche Theilbarkeit,88 und um dabey dem Ein-
5 wurf auszuweichen, den man noch immer gegen meine Vorstel-
6 lungs Art gebrauchen könte, nämlich daß weil der Körper Porös
7 sey, er nicht den gantzen Raum erfülle und folglich die unend-
8 lich[e] Theilung des Raumes nicht auf den Körper schlechthin
9 angewendet werden könne, begeg­net er durch die Vorstellungs-
10 Art, daß die Materie durch ursprüngliche Ausdehnungskrafft im-
11 penetrabel sey. Die Impenetrabilität ist eine Folge der repulsiven
12 Kräffte der Materie in einem von Materie erfüllten Raum, da
13 nun ein jeder Theil des Raumes, der mit Materie angefüllt ist, re-
14 pulsive Krafft hat so läßt sich die Materie eben so theilen, wie
15 der Raum, von dem es erwiesen ist, daß er ins unendliche ge-
16 theilt werden kan.89
17 Die Körper können sich weiter erstrecken als wir glauben. Wir
18 glauben sie fangen da an, wo sie das Licht zurückwerfen.90
19 Nr. 12VII D 1, 23r – 23v
20 23rSchluß von Theilbarkeit.
21 Ich habe nun eine Menge von Versuchen angeführt, woraus er-
22 hellt, daß sich die Theilbarkeit der Materie sehr, ja ausserordent-
23 lich weit erstreckt, so weit daß sich bey vielen ja bey allen, wenn
24 wir die gehörigen Mittel gebrauchen (Auflösungen) die Theile
25 den Augen des Leibes selbst dem bewaffneten gäntzlich entzie-
26 hen
27 Ich habe auch erzählt wie sich diese Erscheinung ausnimmt,
28 wenn man sie mit den Augen des Geistes→ 77,6 – 8 verfolgt. Ich will
29 es nicht wiederholen, sondern nur das Resultat kurtz geben.
30 1)Die Körper sind ausgedehnt; einen Körper der es nicht wäre
31 können wir uns schlechterdings nicht gedencken.
32 2)Etwas was ausgedehnt ist kan schlechter Dings nicht in Theile
33 zerlegt werden, die es nicht mehr sind. Der Raum ist nach al-

Textkritischer Kommentar

102 20  Theilbarkeit]
102dazu gestr. Notiz von Kries: Wäre beyzube­halten
textkritik 190652
645816 183155 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

485 88 
485 Vgl. Kant, MAdN, 47 = KA 4, 503 (Dynamik, Lehrsatz 4): „Die Materie ist ins Unendliche teilbar, und zwar in Teile, deren jeder wiederum Materie ist.“
anmerkung 190649
645813 183155 3
485 89 
485 So argumentiert Kant im Beweis von Lehrsatz 4 (vgl. Anm. $88). – Vgl. auch L.s Sudelbuchnotiz J 646: „Eine der vorzüglichsten Bemerkungen für die Kantische Lehre vom Raume ist mir immer die, daß wir die Körper für ins unendliche Theilbar halten müssen, welches der Vernunfft widerspricht, denn es ist gar nicht nothwendig, ja nicht möglich daß z. E. Trägheit, Undurchdringlichkeit die Würkung des Zusammengesezten sein köne, und doch dencken wir es uns nur im Raume. Das ist Form der sinnlichen Anschauung.“
anmerkung 190650
645814 183155 3
485 90 
485 Nach Newton (Optice 1740, 208 (Lib. 2, P. 3, Prop. 9)) wird das Licht nicht unmittelbar an der spiegelnden Oberfläche reflektiert, die bei genauerer Betrachtung ja nicht glatt, sondern rauh ist, so daß nur eine|
486 diffuse­ Streuung möglich wäre. Ursache der Reflexion ist für Newton die Abstoßungskraft des reflektierenden Körpers. Die Körper enden oder beginnen an der Grenze der Wirkungssphäre dieser Kraft.
anmerkung 190651
645815 183155 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183155 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 21. 29950 3 102 2 21r siehe Gesamtregister.
0 183155 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 23. 29952 3 102 20 23r siehe Gesamtregister.
0 183155 Sachregister ~ Ausdehnung ~ konstitutiv für den Körper. 2157 3 102 30-31 lichtenberg 1) Die Körper sind ausgedehnt; einen Körper der es nicht wäre können wir uns schlechterdings nicht gedencken. siehe Gesamtregister.
0 183155 645814 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 646. 18137 3 485 89 J 646 siehe Gesamtregister.
0 183155 Sachregister ~ Körper ~ Grenze. 18139 3 102 17-18 lichtenberg Die Körper können sich weiter erstrecken als wir glauben. Wir glauben sie fangen da an, wo sie das Licht zurückwerfen. siehe Gesamtregister.
0 183155 Sachregister ~ Kraft ~ zurückstoßende. 3309 3 102 11-12 lichtenberg repulsiven Kräffte siehe Gesamtregister.
0 183155 645813 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 485 88 Kant, MAdN siehe Gesamtregister.
0 183155 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Teilbarkeit. 5541 3 102 3 lichtenberg Kant (metaphys. Anfangsgründe der Naturlehre p. 43) siehe Gesamtregister.
0 183155 Sachregister ~ Teilbarkeit. 4534 3 102 20 lichtenberg wichtig Theilbarkeit. siehe Gesamtregister.
0 183155 Sachregister ~ Teilbarkeit ~ Frage der Endlichkeit ~ als unendlich zu denken (nach Kant). 18140 3 102 3-16 lichtenberg Herr Kant (metaphys. Anfangsgründe der Naturlehre p. 43) ist gantz für die unendliche Theilbarkeit, 88 und um dabey dem Ein- wurf auszuweichen, den man noch immer gegen meine Vorstel- lungs Art gebrauchen könte, nämlich daß weil der Körper Porös sey, er nicht den gantzen Raum erfülle und folglich die unend- lich[e] Theilung des Raumes nicht auf den Körper schlechthin angewendet werden könne, begeg­net er durch die Vorstellungs- Art, daß die Materie durch ursprüngliche Ausdehnungs krafft im- penetrabel sey. Die Impenetrabilität ist eine Folge der repulsiven Kräffte der Materie in einem von Materie erfüllten Raum , da nun ein jeder Theil des Raumes, der mit Materie angefüllt ist, re- pulsive Krafft hat so läßt sich die Materie eben so theilen, wie der Raum, von dem es erwiesen ist, daß er ins unendliche ge- theilt werden kan. siehe Gesamtregister.
0 183155 Sachregister ~ Teilbarkeit ~ Frage der Endlichkeit ~ als unendlich zu denken (nach Kant). 18140 3 102 32-33 lichtenberg 1 2) Etwas was ausgedehnt ist kan schlechter Dings nicht in Theile zerlegt werden, die es nicht mehr sind. Der Raum ist nach al- siehe Gesamtregister.
0 183155 Sachregister ~ Teilbarkeit ~ Theorie. 30798 3 102 2 lichtenberg wichtig Theorie. siehe Gesamtregister.
0 183155 Sachregister ~ Undurchdringlichkeit. 4607 3 102 9-12 lichtenberg die Vorstellungs- Art, daß die Materie durch ursprüngliche Ausdehnungs krafft im- penetrabel sey. Die Impenetrabilität ist eine Folge der repulsiven Kräffte der Materie in einem von Materie erfüllten Raum siehe Gesamtregister.
0 183155 Sachregister ~ Geist ~ Auge des G.s. 12301 3 102 28 lichtenberg Augen des Geistes siehe Gesamtregister.
0 183155 645815 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.). 7417 3 485 90 Newton (Optice 1740 siehe Gesamtregister.
183130
183155
183155528f86f6eae33154456144
183156528f86f73f354871647510
183156528f86f73f431800496034
1435737736959

Abbildungen

Digitalisate

< 0183155310201handschriftVNat_3VII-D1-020r.jpg20r VII D 1, 20r >
01831553102201handschriftVNat_3VII-D1-021r.jpg21r VII D 1, 21r
018315531022001handschriftVNat_3VII-D1-023r.jpg23r VII D 1, 23r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen