Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 110

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183162
183164
3
0
1 Empirische erst für uns eine Gesetzmässige Verbindung er-
2 hält.106 |
3 12r = βNun aber sind wir mit einem Gemüthe ausgerüstet. (Ich vermei-
4 de den Ausdruck Seele, wegen der falschen Neben Vorstellun-
5 gen) die Eindrücke äusserer Gegenstände (Eindrücke, die nicht
6 von uns abhängen) zu empfangen, wovon diese Eindrücke ab-
7 hängen wissen wir nicht. Genug wir erkennen sie als Wirckun-
8 gen und legen ihnen Ursachen bey, und diese nennen wir Körper.
9 Von allen diesem erkennen wir nichts als diese Modification un-
10 seres eignen Selbstes
11 Unter diese gehört nun die Vorstellung von Raum und von Aus-
12 dehnung, Es [ist] die Relation äusserer Dinge gegen uns, das
13 Sinnbild, wenn ich so reden darf, unter welchem unser Gemüth
14 sich derselben bewußt wird.
15 Er braucht also an sich den Gegenständen gar nicht zu zu kom-
16 men, von den[en] wir ja nichts weiter wissen können, als diese
17 Veränderungen in unserm Gemüthe. |
18 13r = γDaß aber hierin etwas a priorisches liegt sehen wir schon daraus,
19 daß wir zwar den Körper vom Raume, aber nicht den Raum
20 vom Körper trennen können.
21 Der Satz ist so wenig aus Erfahrung entsprungen, und wird uns
22 so wenig durch Erfahrung dictirt, daß vielmehr Er es ist, der der
23 Erfahrung Gesetze vorschreibt.107
24 Die absolute Härte, die absolute Untheilbarkeit sind schon deß-
25 wegen verwerflich, weil wircklich unser Verstand [sich] dem ab-
26 soluten widersezt. Wir sind genöthigt uns überall Grade, Abstu-
27 fungen zu gedencken.
28 Also Kräffte sind es was diese Veränderungen in uns hervor-
29 bringt.
30 Was wollen wir also hier von Atomen sprechen, da sich diese
31 Kräffte uns nicht anders, als unter dieser Form offenbahren kön-
32 nen, und, wo sie sich nicht mehr [bricht ab]

Textkritischer Kommentar

110 30  von]
110danach gestr. unendlichen
textkritik 190720
645884 183163 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

488 106 
488 „Alle wahre Metaphysik ist aus dem Wesen des Denkungsvermögens selbst genommen, und keinesweges darum erdichtet, weil sie nicht von der Erfahrung entlehnt ist, sondern enthält die reinen Handlungen des Denkens, mithin Begriffe und Grundsätze a priori, welche das, Mannigfaltige empirischer Vorstellungen allererst in die gesetzmäßige Verbindung bringt, dadurch es empirisches Erkenntnis, d. i. Erfahrung, werden kann“ (Kant, MAdN, Vorrede, §S. 9 = KA 4, 472). – Von L. auch schon in NL VII A 9, Bl. 24r und VII A 13, Bl. 72r zitiert, wenn auch nicht immer in voller wörtlicher Übereinstimmung mit Kants Formulierung.
anmerkung 190718
645882 183163 3
488 107 
488 Vgl. Kap. 1, Anm. $186.
anmerkung 190719
645883 183163 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183163 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 12. 29959 3 110 3 12r siehe Gesamtregister.
0 183163 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 13. 29960 3 110 18 13r siehe Gesamtregister.
0 183163 645882 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII A ~ 9, Bl. 24r. 17602 3 488 106 NL VII A 9, Bl. 24r siehe Gesamtregister.
0 183163 645882 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII A ~ 13, Bl. 72r (VNat 3, 64,16–34). 18155 3 488 106 VII A 13, Bl. 72r siehe Gesamtregister.
0 183163 Sachregister ~ Körper ~ Gegenstände der äußeren Sinne. 16958 3 110 8 lichtenberg Körper siehe Gesamtregister.
0 183163 645882 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 488 106 Kant, MAdN siehe Gesamtregister.
0 183163 Sachregister ~ Teilbarkeit ~ Unteilbarkeit. 18159 3 110 24 lichtenberg Untheilbarkeit siehe Gesamtregister.
0 183163 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ vermeidet den Ausdruck Seele. 17441 3 110 3-4 lichtenberg Ich vermei- de den Ausdruck Seele siehe Gesamtregister.
0 183163 Sachregister ~ a priori. 12633 3 110 18 lichtenberg a priorisches siehe Gesamtregister.
0 183163 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Raum. 15988 3 110 11-20 lichtenberg Unter diese gehört nun die Vorstellung von Raum und von Aus- dehnung, Es [ist] die Relation äusserer Dinge gegen uns, das Sinnbild, wenn ich so reden darf, unter welchem unser Gemüth sich derselben bewußt wird. Er braucht also an sich den Gegenständen gar nicht zu zu kom- men, von den[en] wir ja nichts weiter wissen können, als diese Veränderungen in unserm Gemüthe.  | 13r = γ Daß aber hierin etwas a priorisches liegt sehen wir schon daraus, daß wir zwar den Körper vom Raume, aber nicht den Raum vom Körper trennen können. siehe Gesamtregister.
0 183163 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Verhältnis zwischen Natur und Subjekt. 16940 3 110 21-23 lichtenberg Der Satz ist so wenig aus Erfahrung entsprungen, und wird uns so wenig durch Erfahrung dictirt, daß vielmehr Er es ist, der der Erfahrung Gesetze vorschreibt. siehe Gesamtregister.
0 183163 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Anfangsgründe der Naturwissenschaft. 16952 3 110 1-23 lichtenberg 1 Empirische erst für uns eine Gesetzmässige Verbindung er- hält. 106   | 12r = β Nun aber sind wir mit einem Gemüthe ausgerüstet. ( Ich vermei- de den Ausdruck Seele , wegen der falschen Neben Vorstellun- gen) die Eindrücke äusserer Gegenstände (Eindrücke, die nicht von uns abhängen) zu empfangen, wovon diese Eindrücke ab- hängen wissen wir nicht. Genug wir erkennen sie als Wirckun- gen und legen ihnen Ursachen bey, und diese nennen wir Körper . Von allen diesem erkennen wir nichts als diese Modification un- seres eignen Selbstes Unter diese gehört nun die Vorstellung von Raum und von Aus- dehnung, Es [ist] die Relation äusserer Dinge gegen uns, das Sinnbild, wenn ich so reden darf, unter welchem unser Gemüth sich derselben bewußt wird. Er braucht also an sich den Gegenständen gar nicht zu zu kom- men, von den[en] wir ja nichts weiter wissen können, als diese Veränderungen in unserm Gemüthe.  | 13r = γ Daß aber hierin etwas a priorisches liegt sehen wir schon daraus, daß wir zwar den Körper vom Raume, aber nicht den Raum vom Körper trennen können. Der Satz ist so wenig aus Erfahrung entsprungen, und wird uns so wenig durch Erfahrung dictirt, daß vielmehr Er es ist, der der Erfahrung Gesetze vorschreibt. siehe Gesamtregister.
0 183163 Sachregister ~ Sinne ~ Sinnlichkeit (Vorstellungsvermögen) ~ Ausstattung des Gemüts. 16971 3 110 5-6 lichtenberg die Eindrücke äusserer Gegenstände (Eindrücke, die nicht von uns abhängen) zu empfangen siehe Gesamtregister.
0 183163 Sachregister ~ Gemüt (Selbst) ~ Ausstattung. 16970 3 110 3-7 lichtenberg Nun aber sind wir mit einem Gemüthe ausgerüstet. ( Ich vermei- de den Ausdruck Seele , wegen der falschen Neben Vorstellun- gen) die Eindrücke äusserer Gegenstände (Eindrücke, die nicht von uns abhängen) zu empfangen, wovon diese Eindrücke ab- hängen wissen wir nicht. siehe Gesamtregister.
1435827994066

Abbildungen

Digitalisate

< 0183163311001handschriftVNat_3VII-D1-011r.jpg11r = ? VII D 1, 11r = ? >
01831633110301handschriftVNat_3VII-D1-012r.jpg12r = ? VII D 1, 12r = ?
018316331101801handschriftVNat_3VII-D1-013r.jpg13r = ? VII D 1, 13r=?
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen