Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 111

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183163
183165
3
0
1 Nr. 16VII D 1, 25r
2 25rCohäsion108 (Desaguliers T. 1. p. 16)
3 In Philos. Transact. abridged by Reid and Grey. Vol. 6. p. 2d. Pag. 2.
4 wird gesagt daß wenn man 2 Bley Kugeln nimmt jede von einem
5 Zoll im Durchmesser und man schneidet von beyden ein Stück-
6 chen ab, so daß ein Cirkel von Bild im Text Zoll im Durchmesser [entsteht]
7 und preßt sie zusammen with a Twist, so hängen sie offt so zu-
8 sammen daß eine Krafft von 100 Pfunden erfordert wird sie aus-
9 einander zu reißen.109 (Nun beträgt aber, nach meiner Rechnung
10 der Druck der Lufft, das Barom. auf 28" gerechnet und des 3
11 spec. Schw. zu 14, nur etwas über 3 Pfund (eigentlich 3,11..
12 Pfund) also ist das übrige gantz Cohaesion.110
13 Nr. 17VII D 1, 29r – 29v
14 29rElasticität der Körper überhaupt
15 Wir nennen Volumen eines Körpers den Umfang und Größe des
16 Raumes, den seine Masse einnimmt, seine Dichtigkeit besteht in
17 der Verhältniß seiner Masse zum Volumine. Je mehr Masse er in
18 gleichem Volumine enthält, desto dichter ist er.
19 Elastisch nennen wir den Cörper, der wenn man ihn durch
20 drücken ziehen u. d. gl. zwingt ein anderes Volumen anzunehmen
21 entweder ein kleineres oder größeres, sein ersteres wieder an-
22 nimmt, sobald jene Gewalt nachläßt. Des HE. Verfassers Defini-
23 tion scheint etwas latior suo definito,111 und auch auf die Fluida zu
24 passen. Auch werden die Körper meistens durch Hitze ausge-
25 dehnt, und alle eiserne Stangen sind im Sommer länger als im
26 Winter. Unser Jacobi Thurm höher, wir selbst höher, allein das
27 heisen wir keine Elasticität. Man hat deswegen [zu] distinguiren
28 zwischen condensation und compression jenes heißt man wenn
29 man die Materie wegnimmt, die einen Körper aus einander hält,
30 wodurch er sich da von selbst zusammen zieht; Morast, Moore,
31 Abzugsgräben, erkalten der Metalle. Die meisten Körper sind
32 elastisch nur in sehr verschiedenem Grade und es ist mir wahr-

Textkritischer Kommentar

111 5  von]
111davor gestr. dav
textkritik 190722
645886 183164 3
111 14 
111doppelt unterstr.
textkritik 190725
645889 183164 3
111 15  des]
111für seines
textkritik 190726
645890 183164 3
111 19 – 20  wenn … u. d. gl.]
111für mit Gewalt
textkritik 190727
645891 183164 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

488 108 
488 „Diesen Namen führt das allgemeine Phänomen der Attraction in dem besonderen Falle“, sagt Gehler (1, §S. 514), „wenn die sich berührenden Theile eines und ebendesselben Körpers (bisweilen auch zweener verschiedenen Körper) so verbunden sind, daß eine Kraft nötig ist, um sie zu trennen. […] Von der Ursache des Zusammenhangs der Körper wis­sen wir gar nichts, und wenn ich ihn hier mit Newtons Schülern Attraction nenne, so ist meine Meinung nicht, ihn aus der Attraction, als einer physischen Ursache, zu erklären; vielmehr brauche ich das nicht ganz bequem gewählte Wort Attraction nur dazu, um mehrere ähnliche Phänomene, die sich in verschiedenen Fällen äußern, mit einem allgemeinen Namen belegen zu können.“ – Diese Phänomene bezeichnet man heute als Adhäsion; es wird also hier nicht zwischen Kohäsion und Adhäsion unterschieden. Heute versteht man unter Kohäsion das Wirken von Anziehungskräften zwischen gleichartigen Atomen oder Molekülen ein und desselben Stoffes (ihre Größe zeigt sich z. B. in der Zerreißfestigkeit von Drähten). Unter Adhäsion dagegen das Aneinanderhaften zweier Körper vor allem unterschiedlichen Materials an (Phasen-)Grenzflächen auf Grund zwischenmolekularer Kräfte.
anmerkung 190721
645885 183164 3
488 109 
488 Genauso beschreibt den folgenden Versuch J. T. Desaguliers im ersten Band seines ‚A Course of Experimental Philosophy‘ (1745, §S. 15 f. (Lec­ture 1, Exp. 10, § 28)); Varianten bereits 1724/25 in ‚Some Experiments concerning the Cohesion of Lead‘.
anmerkung 190723
645887 183164 3
488 110 
488 Vgl. Gamauf (1, §S. 70 f.), der als Beispiele für Kohäsion auch noch das Löten, das Belegen eines Spiegels, aufeinandergelegte benetzte Glasplatten, also Adhäsionseffekte anführt, was zeigt, daß zwischen Kohäsion und Adhäsion­ nicht unterschieden wurde. Vgl. auch L.s Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 13r – v): „Zwey runde meßingene Platten mit starken Handhaben, den Zusammenhang der Körper zu erläutern. // Einige gläserne Platten zu eben der Absicht. // Mehrere kleine bleyerne Cylinder eben dazu. // Auch einige gläserne Platten, diese Lehre durch Spiegelbelegung zu erläu­tern. // Einige kleine Marmorplatten zu gleicher Absicht. // Eine Glasplatte mit einem daran gekütteten Ring, den Zusammenhang fester Körper mit flüßi­gen zu zeigen, nach Achard.“
anmerkung 190724
645888 183164 3
488 111 
488 Dt. „umfassender als das von ihr Definierte“. – Vgl. Anm. 181.
anmerkung 190728
645892 183164 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183164 645885 Sachregister ~ Adhäsion. 2024 3 488 108 Adhäsion siehe Gesamtregister.
0 183164 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 25. 29961 3 111 2 25r siehe Gesamtregister.
0 183164 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 29. 29962 3 111 14 29r siehe Gesamtregister.
0 183164 Sachregister ~ Dichtigkeit. 2414 3 111 16-17 lichtenberg seine Dichtigkeit besteht in der Verhältniß seiner Masse zum Volumine siehe Gesamtregister.
0 183164 Sachregister ~ Elastizität. 2482 3 111 14 lichtenberg wichtig Elasticität der Körper überhaupt siehe Gesamtregister.
0 183164 Sachregister ~ Elastizität ~ Abgrenzung von anderen Vorgängen, die mit Volumenänderung einhergehen. 17803 3 111 24-31 lichtenberg Auch werden die Körper meistens durch Hitze ausge- dehnt, und alle eiserne Stangen sind im Sommer länger als im Winter. Unser Jacobi Thurm höher, wir selbst höher, allein das heisen wir keine Elasticität. Man hat deswegen [zu] distinguiren zwischen condensation und compression jenes heißt man wenn man die Materie wegnimmt, die einen Körper aus einander hält, wodurch er sich da von selbst zusammen zieht; Morast, Moore, Abzugsgräben, erkalten der Metalle. siehe Gesamtregister.
0 183164 Sachregister ~ Göttingen ~ Jacobiturm. 5735 3 111 26 lichtenberg Jacobi Thurm siehe Gesamtregister.
0 183164 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö). 6673 3 111 2 lichtenberg Desaguliers T. 1. siehe Gesamtregister.
0 183164 645887 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ Some experiments concerning the cohesion of lead (1724). 6671 3 488 109 Some Experiments concerning the Cohesion of Lead siehe Gesamtregister.
0 183164 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ Some experiments concerning the cohesion of lead (1724) ~ Auszug. 17799 3 111 3 lichtenberg Philos. Transact. abridged by Reid and Grey. Vol. 6. p.  2 d . Pag. 2. siehe Gesamtregister.
0 183164 645888 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 13r. 30644 3 488 110 NL VII Q 2, Bl. 13r – v siehe Gesamtregister.
0 183164 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Kritik an Def. der Elastizität. 5569 3 111 22-23 lichtenberg Verfassers Defini- tion siehe Gesamtregister.
0 183164 Sachregister ~ Kohäsion. 3231 3 111 2 lichtenberg wichtig Cohäsion 108 siehe Gesamtregister.
0 183164 645885 Sachregister ~ Kohäsion. 3231 3 488 108 Kohäsion siehe Gesamtregister.
0 183164 645888 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 70. 17800 3 488 110 Gamauf (1, §S.  70 f.) siehe Gesamtregister.
0 183164 645885 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Cohäsion. 17798 3 488 108 Gehler (1, §S.  514) siehe Gesamtregister.
0 183164 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ Beitrag zur Haftung planer Flächen. 17801 3 111 10-12 lichtenberg Druck der Lufft, das Barom. auf 28 " gerechnet und des 3 spec. Schw. zu 14, nur etwas über 3 Pfund (eigentlich 3,11.. Pfund) siehe Gesamtregister.
0 183164 Sachregister ~ Volumen. 4734 3 111 15-16 lichtenberg Wir nennen Volumen eines Körpers den Umfang und Größe des Raumes, den seine Masse einnimmt siehe Gesamtregister.
0 183164 Sachregister ~ Versuche (Körper überhaupt) ~ Adhäsion planer Flächen. 17702 3 111 4-9 lichtenberg daß wenn man 2 Bley Kugeln nimmt jede von einem Zoll im Durchmesser und man schneidet von beyden ein Stück- chen ab, so daß ein Cirkel von Zoll im Durchmesser [entsteht] und preßt sie zusammen with a Twist , so hängen sie offt so zu- sammen daß eine Krafft von 100 Pfunden erfordert wird sie aus- einander zu reißen siehe Gesamtregister.
0 183164 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Berechnung ~ Luftdruck. 18514 3 111 9 lichtenberg meiner Rechnung siehe Gesamtregister.
0 183164 Sachregister ~ Definition ~ latior suo definito. 5593 3 111 23 lichtenberg latior suo definito siehe Gesamtregister.
0 183164 Personenregister ~ Reid, Andrew ~ Bearbeiter ~ The Philosophical Transactions abridged (1733). 5354 3 111 3 lichtenberg Reid siehe Gesamtregister.
0 183164 Personenregister ~ Gray, John ~ Bearbeiter ~ The Philosophical Transactions abridged (1733). 5357 3 111 3 lichtenberg Grey siehe Gesamtregister.
183172
183172528f870129fde240945227
1434984886161

Abbildungen

Digitalisate

< 0183164311101handschriftVNat_3VII-D1-013r.jpg13r = ? VII D 1, 13r=? >
01831643111201handschriftVNat_3VII-D1-025r.jpg25r VII D 1, 25r
018316431111401handschriftVNat_3VII-D1-029r.jpg29r VII D 1, 29r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen