Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 117

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183169
183171
3
0
1 Volumen ist immer klein. Eine eiserne Kugel von 4 Zollen im
2 Durchmesser wiegt ungefehr 9 , Daraus läßt sich leicht berech-
3 nen, wie viel Zolle ein Durchmesser einer 24 pfündigen halten
4 wird. nemlich nicht einmal völlig 5Bild im Text Zoll.158
5 Um Menschen nieder zu schlagen dazu ist die ungeheure Krafft
6 nicht nöthig. Hingegen volumen des Umwerfenden Körpers. –
7 <Man hat daher schon die so gefährliche Ricochet Schüsse einge-
8 führt, da man mit schwacher Ladung und einer geringen Eleva-
9 tion der Canonen die Menschen gleichsam um kegelt.>159
10 Elasticität des Wasser. VI Ausgabe S. 412. §. 473.160
11 Eis mit dem eingestekten Messer161
12 geTropft auf Hexenmehl.(182)
13 Schallfortpflantz[ung](173)
14 Lufft bleibt hier weg
15 Bley. Reaumure’s Klingendes 8.162
16 Brod.163
17 Elast. B nach Abich
18 V weniger als Milch, Milch weniger als Brunnenwasser, Brun-
19 nenB weniger als Satur. Saltzwasser
20 Leinoel weniger zusammen zu pressen als V und 3 weniger als
21 Leinoel.
22 Doch fand von Herbert
23 Nr. 24VII D 3, 2r – 2v
24 2rElasticität des Wassers
25 Baco hat sie gemuthmaset. L. 2 Novi organi
26 Honoratus Fabri schloß sie daraus, daß das Wasser wenn man das
27 Gefäß zusammen presse und hernach die Oeffnung aufmachte es
28 mit Gewalt hervorsprang Phys: Tract. 5to l. 2.164
29 Auch hat er Versuche mit einer bleyernen Kugel angestellt. Er häm-
30 merte die Kugel flach und preßte sie hernach165
31 Boyle der das Gefäß mit dem Hammer zusammen schlug und
32 hernach mit einer Nadel hinein stach und das Wasser 2 bis 3 Fuß

Textkritischer Kommentar

117 12  geTropft auf]
117für Tropfen
textkritik 190802
645966 183170 3
117 15  Réaumure’s Klingendes 8.]
117erg.
textkritik 190803
645967 183170 3
117 20  weniger1]
117für schwer
textkritik 190806
645970 183170 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

495 158 
495 Es sind ca. 5,55 Zoll.
anmerkung 190798
645962 183170 3
495 159 
495 Von „battre à ricochet (rikoschettieren)“, d. h. von Prellschüssen, spricht man, wenn die Kanonenkugel nach dem Abschuß mehrmals aufschlägt, wobei sie sich in (Parabel-)Bögen bewegt. „Man richtet die Ladungen und Elevationswinkel dabei so ein: daß die Kugeln auf 300 bis 600 Schritt zum Erstenmale aufschlagen und alsdann auf 800 bis 1 000 Schritt gehen“, erklärt Hoyer (Wörterbuch 2.2, 1812, Sp. 105 f.). – Durch das wiederholte Aufschlagen ist auch bei kleinem Elevationswinkel eine große Schußweite möglich.
anmerkung 190799
645963 183170 3
495 160 
495 Aus den Versuchen von Canton folge, schreibt Erxleben in § 473 (ErxH, 485 f.), „daß das Wasser und andre flüssige Körper allerdings sich auch zusammen drücken lassen und eine gewisse Elasticität besitzen. Der berühmte florentiner Ver­such, woraus man das Gegentheil hat darthun wollen, ist auch wirklich von der Art, daß sich nichts dadurch entscheiden läßt, weil überhaupt keine genauen Ausmessungen dabey Statt finden. Nach Cantons Versuchen läßt sich vielmehr das Wasser durch ein Gewicht, das doppelt so groß ist, als das Gewicht der Atmosphäre, um Bild im Text seines Inbegriffes zusammendrücken.“
anmerkung 190800
645964 183170 3
495 161 
495 Nicht ermittelt.
anmerkung 190801
645965 183170 3
495 162 
495 Réaumur (Son 1726, §S. 245) gelang es, Blei zum Klingen zu bringen, wenn es in die Form einer plankonvexen Linse gebracht wurde. „C’est donc une certaine forme qui met le plomb en état d’être sonore, elle est cause que malgré la mollesse de ses parties, il s’y fait des vibrations assés promptes.“ Dennoch genügt die Form allein nicht, sondern es bedarf der sich bei der Schmelze bildenden Fasern („fibres“) und Körner („grains“).
anmerkung 190804
645968 183170 3
495 163 
495 Vgl. dazu L. in KA 230: „Allerlei Kunststücke […] 5) Die Wasser­nuß von frischem Brodt, die nicht mit großer Gewalt entzwei geworfen werden kann.“ Vgl. auch L.s Sudelbuchnotiz F 53: „Eine vortreffliche Erläuterung­ des Satzes, daß an sich weich scheinende Dinge unter gewissen|
496 Umständen sehr elastisch seyn können, ist die Wasser Nuß am Brod.“ In dieser Bedeutung ist Wassernuß nach dem Grimmschen Wörterbuch eine „kugelförmige schliffige [nicht ausgebackene] stelle im brot.“
anmerkung 190805
645969 183170 3
496 164 
496 Herbert schreibt (Abhandlung 1778, §S. 13 f.): „Honoratus Fabri eignete dem Wasser ebenfalls einige Federkraft zu, aus Ursache, weil das Wasser, welches in einem Gefäße gewaltthätiger Weise zusammengedrückt ist, nach geöffnetem Hahne des Fasses mit aller Gewalt hervorbricht“. Die einschlägige Stelle bei Fabri ist Tractatus V, Prop. CCXVII (bei Herbert fälschlich prop. 247): „Aqua parum vel nihil comprimi potest.“
anmerkung 190807
645971 183170 3
496 165 
496 Bacon, Nov. Org., Lib. 2, Aphorismus 45 (Organon 1990, §S. 511): „Alle dünneren Körper, so Luft, können unzweifelhaft eine starke Zusammenziehung aushalten. Fühlbare Körper dagegen, wie Wasser, lassen sich schon weit schwerer auf einen kleinen Raum zusammenpressen. Wie weit dies möglich ist, habe ich durch folgenden Versuch festgestellt: Ich ließ eine Hohlkugel aus Blei von etwa zwei Maß Fassungsraum anfertigen, deren Wände stark genug waren, einen großen Druck auszuhalten. Durch eine irgendwo­ angebrachte Öffnung ließ ich das Wasser hinein. Dann lötete ich sie mit geschmolzenem Blei zu, so daß die Kugel ganz dicht war. Ich häm­merte sie von zwei entgegengesetzten Seiten platt, so daß sich das Wasser zusammenpressen mußte, da die Kugel­form größere Fassungskraft hat. Als das Hämmern nicht mehr genügte, da das Wasser heftiger widerstand, nahm ich eine Presse oder Schraube zur Hilfe. Bald konnte das Wasser den Druck nicht mehr ertragen und sickerte durch das dichte Blei wie feiner Tau. Darauf berechnete ich den Raum, der durch die gewaltsame Zusammenpressung verloren war und schloß daraus, um wieviel Wasser bei starkem Druck verdichtet werden kann.“ Und im Aphorismus 50 (ebd., §S. 575) heißt es, daß eine gewaltsame Veränderung durch Druck zur Verwandlung gleichartiger Körper wie Öl oder Wasser – „so daß sie ihnen gleichsam zur anderen Natur werden“ – wenig nütze: „Die Körper erhalten nämlich dadurch­ nicht eine dauernde, be­harrende, sondern nur vorübergehende Festigkeit­ und drängen immer nach Befreiung und Herstellung ihres früheren Zustandes.“ Bacon rät zur Prüfung durch Versuche, und erläutert dies am Beispiel des Wassers: „Leicht hätte ich es ermitteln können, wenn ich daran gedacht hätte, als ich, wie vorhin bemerkt, Wasser durch Schläge und Druck zusammenpreßte, bevor es hervorquoll. Ich hätte dann die platt­geschlagene Kugel einige Tage liegenlassen und hernach beim Herauslassen des Wassers beobachten sollen, ob es sogleich wieder denselben Umfang wie vor der Verdichtung einnähme. Wäre dies nicht sofort oder bald geschehen, so hätte diese Verdichtung als dauernd gelten müssen; sonst wäre der frühere Umfang wieder einge­treten und die Verdichtung nur vorübergehend gewesen.“
anmerkung 190808
645972 183170 3
497 (173) 
497 „Wenn ein Stein in das Wasser fällt, ist in den etwas entfernten Theilen des Wassers anfangs gar keine Bewegung zu bemerken, nur die nächsten erheben sich rund umher mit einiger Gewalt, und fallen wiederum zurück, und, da sie sich wechselweise erheben, und zurückfallen, erzeigen sie [eine] wellenförmige Bewegung. […] Wenn das Wasser hart wäre, müßte augenblicklich das ganze Wasser in die nämliche Bewegung gesetzet werden […], es müßte die Bewegung in einem harten, und über das auch flüssigen Körper nicht nur augenblicklich, sondern auch auf alle Seiten ausgebreitet werden; das Gegentheil aber muß sich ereignen, wenn das Wasser einige Federkraft­ besitzt“ (Herbert, Abhandlung 1778, §S. 44 f.).
anmerkung 190818
645982 183170 3 1
499 (182) 
499 Die „commatisirte“, (d. h. in L.s Exemplar durch Kommata am Zeilenanfang hervorgehobene) Stelle bei Kant (MAdN, §S. 83 = KA 4, 529) lautet: „Die Elastizität, die bloß in Herstellung der vorigen Figur besteht, ist jederzeit attraktiv, wie an einer gebogenen Degenklinge, da die Teile, auf der konvexen Fläche auseinander gezerrt, ihre vorige Nahheit anzunehmen trachten“.
anmerkung 190830
645994 183170 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183170 Personenregister ~ Abich, Rudolph Adam ~ Elastizität von Flüssigkeiten. 12983 3 117 17 lichtenberg Abich siehe Gesamtregister.
0 183170 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 3 ~ Bl. 2. 29969 3 117 24 2r siehe Gesamtregister.
0 183170 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Schriften ~ Novum organum (1620). 6393 3 117 25 lichtenberg Novi organi siehe Gesamtregister.
0 183170 645972 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Schriften ~ Novum organum (1620) ~ Neues Organon (lat.-dt. von W. Krohn 1990). 6395 3 496 165 Organon 1990 siehe Gesamtregister.
0 183170 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Elastizität des Wassers. 17868 3 117 25 lichtenberg Baco siehe Gesamtregister.
0 183170 Sachregister ~ Blei ~ Elastizität. 17782 3 117 15 lichtenberg Bley. Reaumure’s Klingendes 8 . siehe Gesamtregister.
0 183170 645969 Verweise ~ Sudelbücher ~ F 53. 17867 3 495 163 F 53 siehe Gesamtregister.
0 183170 Sachregister ~ Elastizität ~ Fluida. 2483 3 117 17-22 lichtenberg Elast. B nach Abich V weniger als Milch, Milch weniger als Brunnenwasser, Brun- nen B weniger als Satur. Saltzwasser Leinoel weniger zusammen zu pressen als V und 3 weniger als Leinoel. Doch fand von Herbert siehe Gesamtregister.
0 183170 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Elastizität des Wassers. 17870 3 117 31 lichtenberg Boyle siehe Gesamtregister.
0 183170 645964 Personenregister ~ Canton, John ~ Elastizität von Flüssigkeiten. 12981 3 495 160 Canton siehe Gesamtregister.
0 183170 Verweise ~ Kompendium (61794) ~ § 473. 30239 3 117 10 lichtenberg VI Ausgabe S. 412. §. 473. siehe Gesamtregister.
0 183170 645964 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 485. 33207 3 495 160 ErxH, 485 f. siehe Gesamtregister.
0 183170 645969 Verweise ~ Verschiedenes ~ Keras Amaltheias ~ KA 230. 17866 3 495 163 KA 230 siehe Gesamtregister.
0 183170 645971 Personenregister ~ Herbert, Joseph von ~ Schriften ~ Dissertatio de aquae, aliorumque nonnullorum fluidorum elasticitate (1773) ~ Abhandlung von der Federkraft des Wassers, und einiger anderen flüssigen Körper (dt. von A. Ambschell 1778). 6972 3 496 164 Herbert schreibt (Abhandlung 1778, §S.  13 f.) siehe Gesamtregister.
0 183170 645982 Personenregister ~ Herbert, Joseph von ~ Schriften ~ Dissertatio de aquae, aliorumque nonnullorum fluidorum elasticitate (1773) ~ Abhandlung von der Federkraft des Wassers, und einiger anderen flüssigen Körper (dt. von A. Ambschell 1778). 6972 3 497 173 Herbert, Abhandlung 1778 siehe Gesamtregister.
0 183170 Personenregister ~ Herbert, Joseph von ~ Elastizität von Flüssigkeiten. 12984 3 117 22 lichtenberg von Herbert siehe Gesamtregister.
0 183172 645994 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 499 182 Kant (MAdN siehe Gesamtregister.
0 183170 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ im Wasser. 16285 3 117 13 lichtenberg Schallfortpflantz[ung] siehe Gesamtregister.
0 183170 Sachregister ~ Wasser ~ Elastizität. 4820 3 117 10 lichtenberg Elasticität des Wasser. siehe Gesamtregister.
0 183170 Sachregister ~ Wasser ~ Elastizität. 4820 3 117 24 lichtenberg wichtig Elasticität des Wassers siehe Gesamtregister.
0 183170 Sachregister ~ Wasser ~ Tropfen ~ Elastizität. 12989 3 117 12 lichtenberg geTropft auf Hexenmehl. siehe Gesamtregister.
0 183170 645964 Sachregister ~ Versuche (Körper überhaupt) ~ Elastizität von Flüssigkeiten. 17795 3 495 160 Der berühmte florentiner Ver­such, woraus man das Gegentheil hat darthun wollen, ist auch wirklich von der Art, daß sich nichts dadurch entscheiden läßt, weil überhaupt keine genauen Ausmessungen dabey Statt finden. Nach Cantons Versuchen läßt sich vielmehr das Wasser durch ein Gewicht, das doppelt so groß ist, als das Gewicht der Atmosphäre, um seines Inbegriffes zusammendrücken. siehe Gesamtregister.
0 183170 Sachregister ~ Artillerie ~ Ricochet-Schüsse. 17864 3 117 7 lichtenberg Ricochet Schüsse siehe Gesamtregister.
0 183170 Sachregister ~ Brot ~ Elastizität. 17780 3 117 16 lichtenberg Brod. siehe Gesamtregister.
0 183170 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Schriften ~ Sur le son que rend le plomb en quelques circonstances (1726). 7513 3 117 15 lichtenberg Reaumure’s Klingendes 8 . siehe Gesamtregister.
0 183170 Personenregister ~ Fabri, Honoré ~ Schriften ~ Physica (1669–1671). 6197 3 117 28 lichtenberg Phys: Tract. 5 to l. 2. siehe Gesamtregister.
0 183170 Personenregister ~ Fabri, Honoré ~ Elastizität des Wassers. 17869 3 117 26 lichtenberg Honoratus Fabri siehe Gesamtregister.
0 183170 645963 Personenregister ~ Hoyer, Johann Gottfried von ~ Schriften ~ Allgemeines Wörterbuch der Artillerie (1804–1831). 7007 3 495 159 Hoyer (Wörterbuch 2.2, 1812, Sp. 105 f.) siehe Gesamtregister.
1435160395386

Abbildungen

Digitalisate

< 0183170311701handschriftVNat_3VII-D3-01v.jpg1v VII D 3, 1v >
018317031172401handschriftVNat_3VII-D3-02r.jpg2r VII D 3, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen