Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 120

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183172
183174
3
0
1 HE. Gren (neuste Physik §. 123 und 334 seqq.) unterscheidet
2 zwischen Federkrafft und Elasticität. Jene schreibt er allein dem
3 festen Körper, diese den sogenannten expansibeln Fluidis zu.185
4 Man sieht die Kantische Idee liegt hier offenbar zum Grunde. Al-
5 lein, wie gesagt, es will mir noch nicht ein, solange man noch
6 nicht ausgemacht hat ob auch an der Concaven Seite Theile zu-
7 sammen gedrückt werden. Ja es könte seyn, | 26vdaß bey der Aus-
8 dehnung sogar ein Zusammendrücken nach der Seite statt fände;
9 aber freylich könte man alsdann auch ein Auseinandertreiben
10 durch zusammen drücken an der Concaven Seite annehmen.
11 Lufft würde sich plötzlich zusammen ziehen, wenn ihr die Wär-
12 me plötzlich entzogen wäre. HE. Kant giebt ihr auch blos eine
13 abgeleitete Elasticität, und der Wärme eine Ursprüngliche. Un-
14 terschied es kan am Schwamm gezeigt werden. Aber das kan
15 nicht mit Gewißheit ausgemacht werden, wie er selbst gesteht.
16 p. 95.186
17 NB. hier auf diese Distinction zu sehen
18 Es scheint als wenn wir im gemeinen Leben, diejenigen Körper
19 elastisch nennten, die, in ein kleineres Volumen gezwungen oder
20 in ein größeres ausgedehnt, als es die Freyheit ihrer Cohäsions
21 Kräffte verstattet, elastisch nennten, wenn sie, nachdem jene
22 Kräffte, die die Veränderung bewürckt haben sich wieder in das
23 Volumen setzen, das jenem Maaße der Cohäsionskräffte ange-
24 messen ist.
25 Schwere aber verbunden mit Flüssigkeit ist auch ein Mittel we-
26 nigstens Figuren wieder herzustellen, das pflegt man, wenigstens
27 im gemeinen Leben nicht Elasticität zu nennen.187 NB Denn
28 wenn ich einen Stein von der Erde aufhebe und ihn wieder fallen
29 lasse, so nennen wir das nicht Elasticität der Steinkugel der Erde.
30 Es ist aber im Grunde dasselbe. Wären die entstandenen Zwi-
31 schenraume zwischen Stein und Erde so klein, daß sie uns nicht
32 ins Auge fielen so würden wir es für Elasticität halten. Hier liegt
33 der Unterschied. Die Schwere mit Flüssigkeit verbunden muß am
34 Ende ausgeschlossen werden, obgleich alles auf Eins hinausläuft
35 (κέρας) |

Textkritischer Kommentar

120 17  NB sehen]
120erg. LB
textkritik 190835
645999 183173 3
120 18  Es]
120davor gestr. Die Lufft, als einer der Körper, wo das alles in seiner reinsten Gestalt erscheint
textkritik 190836
646000 183173 3
120 19 – 20  oder … ausgedehnt]
120erg.
textkritik 190837
646001 183173 3
120 20 – 21  Cohäsions Kräffte]
120für Cohäsion
textkritik 190838
646002 183173 3
120 27  NB]
120am Rand, dreifach unterstr.
textkritik 190840
646004 183173 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

499 185 
499 Gren § 123 (Grundriß 1793, §S. 85): „Von [der] Kraft der Cohäsion rührt auch die Federkraft oder Springkraft her, vermöge welcher die festen Körper bey ihrer Dehnung durch eine andere Kraft mit Nachlassung derselben sich in den vorigen engen Raum wieder zusammenziehen. Ich unter­scheide sie von der Elasticität, die erst in der Folge in Betracht kommen kann, die ihr gerade entgegengesetzt, und deren Ursach wesentlich davon verschieden ist. Das Unzureichende in der bisherigen Erklärung beider Phänomene rührt eben daher, daß man so verschiedene Wir­kungen einerley Grundursachen zuschrieb. Da, wo man bisher bey federharten Körpern eine Wiederausdeh­nung nach einer vorherigen Zusammendrückung annahm, findet wirklich nichts anders als Zusammenziehung nach einer vorhergegangenen Dehnung statt.“ § 333 (ebd., §S. 245): „Wenn man […] in einem unten verschlossenen hohlen metallenen Cylinder, in welchem Luft befindlich ist, einen genau passenden Stempel hinabdrücken will, so fühlt man Widerstand, und man muß desto mehr Gewalt anwenden, je mehr man die Luft schon zu­sammengepreßt hat.“ § 334 (ebd., §S. 246): „Dies Phänomen flüssiger Körper heißt Expansibilität oder Elasticität, die mit der oben angeführten (§ 123.) Federkraft fester Körper nicht verwechselt werden muß, ob es gleich häufig zu geschehen pflegt. Flüssige Körper, welche dies Phäno­men äußern, werden expansible, oder elastische Flüssigkeiten genannt.“
anmerkung 190833
645997 183173 3
499 186 
499 „Von welcher Art eine wahrgenommene Elastizität sei“, sagt Kant (MAdN, §S. 83 = KA 4, 530) „ist in vorkommenden Fällen nicht möglich mit Gewißheit zu entscheiden.“
anmerkung 190834
645998 183173 3
499 187 
499 „Taucht man z. B. den Finger in ein Glas Wasser, so wird dadurch die Gestalt des Wassers verändert, stellt sich aber wieder her, wenn man den Finger herauszieht. Dieß rührt keinesweges von der Elasticität des Wassers her, ungeachtet das Wasser freylich auch elastisch ist, sondern es ist eine Wirkung von der Flüssigkeit und Schwere des Wassers“ (Gam 1, §S. 78 f.).
anmerkung 190839
646003 183173 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183173 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 26. 29970 3 120 7 26v siehe Gesamtregister.
0 183173 Sachregister ~ Elastizität ~ Abgrenzung von anderen Vorgängen, die mit Formänderung einhergehen. 17918 3 120 25-34 lichtenberg Schwere aber verbunden mit Flüssigkeit ist auch ein Mittel we- nigstens Figuren wieder herzustellen, das pflegt man, wenigstens im gemeinen Leben nicht Elasticität zu nennen. 187 NB Denn wenn ich einen Stein von der Erde aufhebe und ihn wieder fallen lasse, so nennen wir das nicht Elasticität der Steinkugel der Erde. Es ist aber im Grunde dasselbe. Wären die entstandenen Zwi- schenraume zwischen Stein und Erde so klein, daß sie uns nicht ins Auge fielen so würden wir es für Elasticität halten. Hier liegt der Unterschied. Die Schwere mit Flüssigkeit verbunden muß am Ende ausgeschlossen werden, obgleich alles auf Eins hinausläuft siehe Gesamtregister.
0 183173 Sachregister ~ Federkraft. 2715 3 120 2 lichtenberg Federkrafft siehe Gesamtregister.
0 183173 646003 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 78. 17919 3 499 187 Gam 1, §S.  78 f. siehe Gesamtregister.
0 183173 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elastizität. 3517 3 120 11-13 lichtenberg Lufft würde sich plötzlich zusammen ziehen, wenn ihr die Wär- me plötzlich entzogen wäre. HE. Kant giebt ihr auch blos eine abgeleitete Elasticität , und der Wärme eine Ursprüngliche . siehe Gesamtregister.
0 183173 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788) ~ 21793. 6055 3 120 1 lichtenberg neuste Physik siehe Gesamtregister.
0 183173 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Elastizität. 17916 3 120 1 lichtenberg Gren siehe Gesamtregister.
0 183173 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786). 7079 3 120 16 lichtenberg p.  95 siehe Gesamtregister.
0 183173 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Elastizität. 17906 3 120 4 lichtenberg Kantische Idee siehe Gesamtregister.
0 183173 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Elastizität. 17906 3 120 12 lichtenberg Kant siehe Gesamtregister.
0 183173 Sachregister ~ Schwamm ~ Elastizität. 17917 3 120 14 lichtenberg Schwamm siehe Gesamtregister.
0 183173 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Trunkenheit. 29787 3 120 35 lichtenberg κέρας siehe Gesamtregister.
1435249388553

Abbildungen

Digitalisate

< 0183173312001handschriftVNat_3VII-D1-026r.jpg26r = ? VII D 1, 26r = ? >
01831733120701handschriftVNat_3VII-D1-026v.jpg26v VII D 1, 26v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen