Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 121

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183173
183175
3
0
1 27r = βDie Cohäsionskräffte sind in großen Nähen, was die Schwere in
2 der Ferne ist. Nähe und Ferne sind Begriffe die im gemeinen Le-
3 ben häufig Unterscheidungsgründe abgeben, für den Philosophen
4 aber nicht. Wir müssen uns indessen hier bequemen, und dem
5 Sprachgebrauche getreue bleiben: Wir nennen wenigstens blos
6 diejenigen Körper elastisch die Figur oder Volumen, verändert
7 wieder annehmen ohne Rücksicht auf Schwere und Flüssigkeit
8 allein
9 Niemand wird läugnen wollen, daß ich die Figur der Erde ändere
10 wenn ich einen Stein aufhebe.
11 Da wir nun offenbar sehen, daß Fluida die Ursache einer abgelei-
12 teten Elasticität seyn können, so muß man es wenigstens Perso-
13 nen nicht verdencken, die auch die Wirckung der Schwere für so
14 etwas halten.188
15 Der Populäre Begriff der Elasticität schein also darin zu beste-
16 hen: In einer Wiederherstellung der Figur oder des Volumens mit
17 Ausschluß der Wirckung der Schwere auf Flüssigkeit
18 Nr. 26VII D 1, 37r
19 37rFlüssigkeit
20 Erxleben §. 38. p. 40. Edit. VI.189
21 Der Haupt Charakter der Flüssigkeit scheint nicht sowohl in
22 dem sehr geringen (leicht getrennt) Zusammenhang als vielmehr
23 darin zu bestehen, daß sie sich leicht aufeinander verschieben
24 lassen und daher sehr bald die Zusammenhangs Fläche ein klein-
25 stes wird. Also Verschiebbarkeit sagt HE. Kant, und dieses ist ei-
26 ne vortreffliche Idee von ihm. Verschoben werden Körper, wenn
27 sie ohne ihr Quantum von Berührung zu vermindern nun genö-
28 thig[t] werden solches zu verwechseln. Trennung hingegen ist
29 Verminderung des Quanti der Berührung.190 –
30 Die Glas Platten lassen sich leicht verschieben aber schwer tren-
31 nen.

Textkritischer Kommentar

121 8  allein]
121dreifach unterstr.
textkritik 190841
646005 183174 3
121 17  auf]
121dreifach unterstr.
textkritik 190843
646007 183174 3
121 21  in]
121Dittographie tilgt Hrsg.
textkritik 190845
646009 183174 3
121 22  (leicht getrennt)]
121erg.
textkritik 190846
646010 183174 3
121 22 – 23  als … daß]
121für vermöge dessen
textkritik 190847
646011 183174 3
121 26 – 27  wenn … vermindern]
121unterstr. LB
textkritik 190848
646012 183174 3
121 28  zu verwechseln]
121unterstr. LB
textkritik 190849
646013 183174 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

499 188 
499 Hier sind fluida elastica, nicht aber fluida liquida gemeint!
anmerkung 190842
646006 183174 3
499 189 
499 „Flüssig (fluida) heissen die allerweichesten Körper, deren Theile mit der allergeringsten Kraft untereinander zusammenhangen“, definiert Erx4, § 38 (ErxH, 73). Und L. notiert in der 4. Aufl. am Rande (ebd.,|
500 73 f.): „Kant (metaphys. Anfangsgr der Naturwiss.) hält mit Recht die leichte Verschiebbarkeit für einen Hauptcharacter der Flüssigkeit, denn der Zusammenhang kan sehr starck seyn, nur vermindern sich bald die Berührungspunckte.“ Vgl. dazu Anm. $190.
anmerkung 190844
646008 183174 3
500 190 
500 „Eine Materie, deren Teile, unerachtet ihres noch so starken Zusammenhanges unter einander, dennoch von jeder noch so kleinen bewegenden Kraft an einander können verschoben werden, ist flüssig. Teile einer Materie werden aber an einander verschoben, wenn sie ohne das Quantum der Berührung zu vermindern, nur genötigt werden, diese untereinander zu verwechseln. Teile, mithin auch Materien, werden getrennt, wenn die Berührung nicht bloß mit andern verwechselt, sondern aufgehoben, oder ihr Quantum vermindert wird“, heißt es bei Kant (MAdN, §S. 78 f. (Allgemeine Anmerkung zur Dynamik) = KA 4, 526 f.).
anmerkung 190850
646014 183174 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183174 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 27. 29971 3 121 1 1 27r siehe Gesamtregister.
0 183174 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 37. 29972 3 121 19 37r siehe Gesamtregister.
0 183174 Verweise ~ Kompendium (61794) ~ § 38. 30257 3 121 20 lichtenberg Erxleben §. 38. p. 40. Edit. VI. siehe Gesamtregister.
0 183174 Sachregister ~ Flüssigkeit (Eigenschaft). 2869 3 121 19 lichtenberg wichtig Flüssigkeit siehe Gesamtregister.
0 183174 646008 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 2 Körper überhaupt ~ S. 73. 33437 3 499 189 ErxH , 73 siehe Gesamtregister.
0 183174 Sachregister ~ Kohäsion ~ Kraft. 3232 3 121 1 lichtenberg Cohäsionskräffte siehe Gesamtregister.
0 183174 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende ~ Analogie zwischen Kohäsion und Schwere. 17921 3 121 1-4 lichtenberg Die Cohäsionskräffte sind in großen Nähen, was die Schwere in der Ferne ist. Nähe und Ferne sind Begriffe die im gemeinen Le- ben häufig Unterscheidungsgründe abgeben, für den Philosophen aber nicht. siehe Gesamtregister.
0 183174 646014 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786). 7079 3 500 190 Kant (MAdN siehe Gesamtregister.
0 183174 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Flüssigkeit (Eigenschaft). 17922 3 121 25 lichtenberg Kant siehe Gesamtregister.
0 183174 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 2: Körper überhaupt ~ Glasplatten (Nr. 4). 17705 3 121 30 lichtenberg Glas Platten siehe Gesamtregister.
0 183174 Sachregister ~ Versuche (Körper überhaupt) ~ Wasser zwischen Glasplatten [Flüssigkeit]. 17912 3 121 30-31 lichtenberg 1 Die Glas Platten lassen sich leicht verschieben aber schwer tren- nen. siehe Gesamtregister.
183174
183174528f870230428525083454
1435251159392

Abbildungen

Digitalisate

01831743121101handschriftVNat_3VII-D1-027r.jpg27r = ? VII D 1, 27r = ?
018317431211901handschriftVNat_3VII-D1-037r.jpg37r VII D 1, 37r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen