Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 122

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183174
183176
3
0
1 Ihre Theile (der flüss. Körper) sind nicht allein an ihrer Oberflä-
2 che, sondern auch innerhalb der unbewegten Masse leicht hin
3 und her auf und nieder zu bewegen. Daher sich der Druck so
4 leicht durch das Gantze verbreitet.
5 Eine Menge von Körpern werden durch die Wärme flüssig Hart-
6 ze, Wachs, Fettigkeiten, Metalle und unzählige andere, wo also
7 die Wärme den Zusammenhang zwar nicht aufhebt, aber die
8 Verschiebbarkeit vermehrt. Da aber Theile sehr leicht ver-
9 schiebbar seyn können ohne Darzwischenkunfft eines Medii, so
10 läßt sich auch wohl eine absolut Flüssige materie gedencken.
11 Auch redet Herr Kant von einer absoluten Flüssigkeit.191
12 Nr. 27VII D 1, 33r – 35v
13 33rEinleitung.
14 In dem gewöhnlich Vortrag der Physic wird man mit den allge-
15 meinen Eigenschafften der Körper bekannt gemacht, und darun-
16 ter die Natur derjenigen umständlicher auseinander gesetzt auf
17 die wir öffter stoßen. So handelt man da von Ausdehnung, Co-
18 häsion Attraction, Trägheit Schwere u. s. w. {das ist sehr recht}
19 in erster Rücksicht, und der zweyten von Lufft, Feuer Elektrici-
20 tät, da wird alles zerstückelt vorgetragen
21 Dieses alles ist nichts als Räderwerck und Feder, in einer Schach-
22 tel durcheinander geworfen. daraus ich nie erkennen lerne was
23 eine Mühle, oder eine Repetiruhr ist. – Man lernt zwar hier und
24 da ein wenig Zusammenhang fassen, auch ergiebt sich daraus
25 hier und da ein Nutzen, das sind Accidenzien für den Physiker. –
26 Allein ich glaube der Philosoph muß nicht am Nutzen in den
27 Haußhaltungen kleben allein, er muß grose Plane machen, giebt
28 sich auf diesem Wege etwas für die Haußhaltung desto besser.
29 Man nimmt zwar in einem so genannten 2ten Theil die Sache et-
30 was mehr zusammen, ich meine man betrachtet da alles mehr in
31 Gesellschafft, aber das ist noch immer kleine Oekonomie.

Textkritischer Kommentar

122 14 – 15  den … Eigenschafften]
122für der Beschaffenheit
textkritik 190852
646016 183175 3
122 16  derjenigen]
122danach gestr. etwas
textkritik 190853
646017 183175 3
122 16 – 17  auf … stoßen]
122erg.
textkritik 190854
646018 183175 3
122 22  durcheinander geworfen]
122erg.
textkritik 190855
646019 183175 3
122 23  eine1]
122danach gestr. Sage
textkritik 190856
646020 183175 3
122 23  oder]
122danach gestr. ein Strumpfwürcker Stuhl danach streicht Hrsg. oder
textkritik 190857
646021 183175 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

500 191 
500 Kant benutzt zwar nicht den Begriff „absolute Flüssigkeit“, wohl aber definiert er eine ideale oder absolute Flüssigkeit, wenn er schreibt (MAdN, §S. 79 (Allgemeine Anmerkung zur Dynamik) = KA 4, 527; Hervorhebung d. Hrsg.): „um eine Materie flüssig zu nennen, kommt es nicht auf den Grad des Widerstandes an, den sie dem Zerreißen, sondern nur dem Vorschieben ihrer Teile an einander entgegensetzt. Jener kann so groß seyn, als man will, so ist dieser doch jederzeit in einer flüssigen Materie = 0.“
anmerkung 190851
646015 183175 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183175 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 33/34. 29973 3 122 13 33r siehe Gesamtregister.
0 183175 Sachregister ~ Flüssigkeit (Eigenschaft). 2869 3 122 1-11 lichtenberg 1 Ihre Theile (der flüss. Körper) sind nicht allein an ihrer Oberflä- che, sondern auch innerhalb der unbewegten Masse leicht hin und her auf und nieder zu bewegen. Daher sich der Druck so leicht durch das Gantze verbreitet. Eine Menge von Körpern werden durch die Wärme flüssig Hart- ze, Wachs, Fettigkeiten, Metalle und unzählige andere, wo also die Wärme den Zusammenhang zwar nicht aufhebt, aber die Verschiebbarkeit vermehrt. Da aber Theile sehr leicht ver- schiebbar seyn können ohne Darzwischenkunfft eines Medii, so läßt sich auch wohl eine absolut Flüssige materie gedencken. Auch redet Herr Kant von einer absoluten Flüssigkeit. siehe Gesamtregister.
0 183175 Sachregister ~ Materie ~ absolut flüssige. 17925 3 122 10 lichtenberg absolut Flüssige materie siehe Gesamtregister.
0 183175 Sachregister ~ Metapher ~ Uhr. 17926 3 122 23 lichtenberg Repetiruhr siehe Gesamtregister.
0 183175 Sachregister ~ Metapher ~ Mühle. 17927 3 122 23 lichtenberg Mühle siehe Gesamtregister.
0 183175 Sachregister ~ Natur ~ Einheit. 17142 3 122 14-31 lichtenberg 1 In dem gewöhnlich Vortrag der Physic wird man mit den allge- meinen Eigenschafften der Körper bekannt gemacht, und darun- ter die Natur derjenigen umständlicher auseinander gesetzt auf die wir öffter stoßen. So handelt man da von Ausdehnung, Co- häsion Attraction, Trägheit Schwere u. s. w. { das ist sehr recht } in erster Rücksicht, und der zweyten von Lufft, Feuer Elektrici- tät, da wird alles zerstückelt vorgetragen Dieses alles ist nichts als Räderwerck und Feder, in einer Schach- tel durcheinander geworfen. daraus ich nie erkennen lerne was eine Mühle , oder eine Repetiruhr ist. – Man lernt zwar hier und da ein wenig Zusammenhang fassen, auch ergiebt sich daraus hier und da ein Nutzen, das sind Accidenzien für den Physiker. – Allein ich glaube der Philosoph muß nicht am Nutzen in den Haußhaltungen kleben allein, er muß grose Plane machen, giebt sich auf diesem Wege etwas für die Haußhaltung desto besser . Man nimmt zwar in einem so genannten 2 ten Theil die Sache et- was mehr zusammen, ich meine man betrachtet da alles mehr in Gesellschafft, aber das ist noch immer kleine Oekonomie . siehe Gesamtregister.
0 183175 Sachregister ~ Naturlehre ~ Einteilung. 3893 3 122 14-20 lichtenberg In dem gewöhnlich Vortrag der Physic wird man mit den allge- meinen Eigenschafften der Körper bekannt gemacht, und darun- ter die Natur derjenigen umständlicher auseinander gesetzt auf die wir öffter stoßen. So handelt man da von Ausdehnung, Co- häsion Attraction, Trägheit Schwere u. s. w. { das ist sehr recht } in erster Rücksicht, und der zweyten von Lufft, Feuer Elektrici- tät, da wird alles zerstückelt vorgetragen siehe Gesamtregister.
0 183175 Sachregister ~ Naturlehre ~ Vortrag. 3901 3 122 14 lichtenberg Vortrag der Physic siehe Gesamtregister.
0 183175 Sachregister ~ Naturlehre ~ Vortrag ~ kleine Ökonomie. 17928 3 122 31 lichtenberg das ist noch immer kleine Oekonomie siehe Gesamtregister.
0 183175 Sachregister ~ Naturlehre ~ Nutzen ~ Nebeneffekt. 17929 3 122 25-28 lichtenberg Nutzen, das sind Accidenzien nicht am Nutzen in den Haußhaltungen kleben allein, er muß grose Plane machen, giebt sich auf diesem Wege etwas für die Haußhaltung desto besser siehe Gesamtregister.
0 183175 646015 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786). 7079 3 500 191 MAdN siehe Gesamtregister.
0 183175 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Flüssigkeit (Eigenschaft). 17922 3 122 11 lichtenberg Kant siehe Gesamtregister.
0 183175 Sachregister ~ Philosoph ~ Kriterium. 16913 3 122 26 lichtenberg Philosoph siehe Gesamtregister.
1435307644724

Abbildungen

Digitalisate

< 0183175312201handschriftVNat_3VII-D1-037r.jpg37r VII D 1, 37r >
018317531221301handschriftVNat_3VII-D1-033r.jpg33r VII D 1, 33r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen