Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 136

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183190
183192
3
0
1 III.3 ‚Heffte‘
2 Nr. 1VII D 2, 2r – 5r
3 2r = aBewegung.
4 Erxleben IIIter Abschnitt §. 40. S. 42 VIte Ausgabe
5 Wenn man von Gegenständen äusserer Sinne sagt sie bewegen
6 sich, so rücken einige näher an einander an, andere entfernen
7 sich, andere wälzen sich, und drehen sich andern Seiten zu, als
8 sie sich bisher zugekehrt hatten.
9 Webb. 1. 21 Verbotenus. take c.19
10 Voraus) Die Körper nehmen einen Raum ein; sie sind ausgedehnt
11 und so ist es die Körperwelt. Dieses ist die erste Offenbahrung,
12 die wir von ihnen haben. Was auch diese Wesen praeter nos20
13 seyn mögen, so ist so viel gewiß: sie zeigen [sich] uns unter der
14 Form die wir Ausdehnung Raum einnehmen nennen. Durch die
15 neuere Philosophie ist es mehr als wahrscheinlich gemacht wor-
16 den, daß diese Eigenschafft den Körpern an sich (objective) nicht
17 zu komme sondern, daß dieses blose Form ist, die ihnen durch
18 unsere Anlagen beygelegt wird. Es ist ein gar sonderbarer Einfall
19 zu behaupten diese Eigenschafften kämen den Körpern zu.21
20 Einige­ eifrige Anhänger des HE. K. haben gesagt, der Gedancke
21 sey absurd, und fürwahr es ist etwas sehr sonderbar, da wir von
22 den Dingen ausser uns ja gar nichts empfinden können, als die
23 Relationen unseres Selbst, die Modificationen unseres Gemüths.
24 Säure, wie ab[ge]schmackt wäre es nicht die Säure für etwas zu
25 halten, was dem Essig inhärire. Wir sind es denen der Essig sauer
26 schmeckt. – Die Körper möchte ich fast sagen schmecken uns
27 ausgedehnt. |
28 3r = bAlso nach dieser Vorstellung ist Bewegung nichts anderes, als die
29 Veränderung der Verhältnisse der Körper im Raume.22
30 Die bestimmte Verhältniß eines Körpers im Raum sein Wo? heißt
31 sein Ort, so ist also Veränderung des Orts, Bewegung.
32 Allein, da die Verhältnisse eines Körpers im Raum auf zweyerley
33 Weise verändert werden können 1) da der Körper sich bewegt,
34 oder er selbst ruht und alle andern sich bewegen, so sieht man,

Textkritischer Kommentar

136 10  Voraus]
136 doppelt unterstr.
textkritik 190921
646085 183191 3
136 16  diese Eigenschafft]
136für dieses
textkritik 190923
646087 183191 3
136 24 – 27 
136 erg.
textkritik 190925
646089 183191 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

507 19 
507 Fast „Wort für Wort“ übernimmt L. hier Webers Formulierungen (Vorlesungen 1, 1793, §S. 21): „Wenn man von Gegenständen äußerer Sinne sagt, ‚sie bewegen sich‘; so treten einige derselben näher zusammen, oder sie entfernen sich voneinander, oder sie wälzen sich um, oder kehren einander bald diese bald eine andere Seite zu, d. h. es ändern sich ihre Verhältnisse im Raume.“ – Die Mahnung „take care“ verwendet L. im Tagebuch (3.5.1796).
anmerkung 190920
646084 183191 3
507 20 
507 Zu L.s Unterscheidung zwischen „praeter nos“ und „extra nos“ vgl. Kap. I, Anm. $40.
anmerkung 190922
646086 183191 3
507 21 
507 C. C. E. Schmid definiert (Wörterbuch 1788, §S. 78): „Ausdehnung ist […] Form der äußern Sinnlichkeit; nothwendige Bedingung, unter welcher wir etwas Aeusseres anschauen. […] Ausgedehnte Wesen giebts also nur für den Menschen, sofern er sinnlich anschaut, nicht an sich selbst.“ – Vgl. dazu Kants Note (KdrV B, 64 f. = KA 3, 68 f.) bei den „Allgemeinen Anmerkungen zur transzendentalen Aesthetik“.
anmerkung 190924
646088 183191 3
507 22 
507 Vgl. MAdN, 19 (1. Hauptstück, Metaphysische Anfangsgründe der Phoronomie, Erklärung 2) = KA 4, 482: „Bewegung eines Dinges ist die Veränderung der äußeren Verhältnisse desselben zu einem gegebenen Raum.“
anmerkung 190926
646090 183191 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183191 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 2. 30015 3 136 3 2r siehe Gesamtregister.
0 183191 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 3. 30016 3 136 28 3r siehe Gesamtregister.
0 183191 Verweise ~ Kompendium (61794) ~ § 40. 30258 3 136 4 lichtenberg Erxleben III ter Abschnitt §. 40. S. 42 VI te Ausgabe siehe Gesamtregister.
0 183191 646084 Verweise ~ Tagebücher ~ 1796 Mai 3. 18218 3 507 19 Tagebuch siehe Gesamtregister.
0 183191 646088 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Critik der reinen Vernunft (1781) ~ 21787. 7078 3 507 21 KdrV B siehe Gesamtregister.
0 183191 646090 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 507 22 MAdN siehe Gesamtregister.
0 183191 646084 Sachregister ~ Datierung ~ 1796 Mai 3. 18217 3 507 19 3.5.1796 siehe Gesamtregister.
0 183191 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Bewegung. 15980 3 136 5-8 lichtenberg Wenn man von Gegenständen äusserer Sinne sagt sie bewegen sich, so rücken einige näher an einander an, andere entfernen sich, andere wälzen sich, und drehen sich andern Seiten zu, als sie sich bisher zugekehrt hatten. siehe Gesamtregister.
0 183191 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Bewegung. 15980 3 136 28-34 lichtenberg 1 Also nach dieser Vorstellung ist Bewegung nichts anderes, als die Veränderung der Verhältnisse der Körper im Raume . 22 Die bestimmte Verhältniß eines Körpers im Raum sein Wo? heißt sein Ort, so ist also Veränderung des Orts, Bewegung . Allein, da die Verhältnisse eines Körpers im Raum auf zweyerley Weise verändert werden können 1) da der Körper sich bewegt, oder er selbst ruht und alle andern sich bewegen, so sieht man, siehe Gesamtregister.
0 183191 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Raum. 15988 3 136 10 Raum siehe Gesamtregister.
0 183191 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Gegenstände außer uns ~ Realität ihrer Eigenschaften. 17116 3 136 14-18 lichtenberg Durch die neuere Philosophie ist es mehr als wahrscheinlich gemacht wor- den, daß diese Eigenschafft den Körpern an sich (objective ) nicht zu komme sondern, daß dieses blose Form ist, die ihnen durch unsere Anlagen beygelegt wird. siehe Gesamtregister.
0 183191 Sachregister ~ praeter nos. 17613 3 136 12 lichtenberg praeter nos siehe Gesamtregister.
0 183191 646088 Personenregister ~ Schmid, Carl Christian Erhard ~ Schriften ~ Wörterbuch zum leichtern Gebrauch der Kantischen Schriften (1788). 7596 3 507 21 C. C. E. Schmid definiert (Wörterbuch 1788, §S.  78) siehe Gesamtregister.
0 183191 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Vorlesungen aus der Naturlehre (1793). 7720 3 136 9 lichtenberg Webb. 1. siehe Gesamtregister.
1435937028440

Abbildungen

Digitalisate

01831913136301handschriftVNat_3VII-D2-02r.jpg2r = a VII D 2, 2r = a
018319131362801handschriftVNat_3VII-D2-03r.jpg3r = b VII D 2, 3r = b
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen