Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 138

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183192
183194
3
0
1 Geschwindigkeit ist ein relativer Begriff ich kan nicht sagen ab-
2 solute wie geschwind sich ein Cörper bewegt, aber um wie viel
3 geschwinder als ein anderer. Das ist Relation.
4 Hierbey kömmt es nicht auf die Größe des Bewegten an, sondern
5 blos auf Bewegung und um alle Neben Begriffe von Wältzen u.
6 dergl. zu entfernen, so denckt man sich hier blos Punckte.
7 Hier die Sätze von Geschwindigkeit, Raum und Zeit, und die
8 nöthige­ Vergleichung.
9 Richtung ist die Lage des Orts nach welchem die Bewegung in
10 gerader Linie geschieht. Webb. 2, 5028
11 Masse
12 Quantitas motus. §.
13 Nr. 2VII D 2, 6r
14 6rZeit
15 Ein Körper der sich bewegt, kan nicht zu gleich an mehreren
16 Stellen seyn, das heißt er braucht Zeit dazu. Es sezt also der Be-
17 grif von Bewegung, den von Zeit voraus, und was diese ist, wird
18 wohl nie jemand aus einer Erklärung kennen lernen. Es ist be-
19 kannt, daß sie in der älteren Philosophie durch ordo successivo-
20 rum oder ordo in successivis definirt wird.29 HE. Kant hat aber
21 sehr schön, wie mich dünckt gezeigt, daß wer keinen Begrif von
22 Zeit hat auch keinen von succession hat.30 Nach dieser Philoso-
23 phie wird Zeit erst durch unsere Anlagen möglich Sie ist nichts
24 das Objective Realität hat, sondern sie ist wiederum Form der
25 sinnlichen Anschauung, so wie die Ausdehnung oder der Raum,
26 nur mit dem Unterschied so wie diese von dem äussern Sinn, jene
27 von dem Inneren abhänge.31 Ohne unser Erkenntnißvermögen,
28 so wie es jezt von der Seele besessen wird, die wir die menschli-
29 che nennen, wäre keine Zeit folglich auch keine Bewegung, das
30 ist klar.32 Wenn also Diogenes denn Zeno (denn der soll es ge-
31 wesen seyn) so widerlegte, so hat er ihn sehr sophistisch wider-
32 legt.33 Wenn HE. Kant der Bewegung und überhaupt der Zeit
33 objective Realität abspricht so würde ich ihn sehr unbillig behan-

Textkritischer Kommentar

138 5 – 6  u. dergl.]
138erg.
textkritik 190939
646103 183193 3
138 10  Webb. 2, 50]
138erg.
textkritik 190940
646104 183193 3
138 15  Ein Körper der sich]
138für Wenn sich ein Körper
textkritik 190942
646106 183193 3
138 15  zu gleich]
138für zu gleicher Zeit
textkritik 190943
646107 183193 3
138 23  wird Zeit]
138für ist Zeit
textkritik 190946
646110 183193 3
138 32  Wenn]
138davor gestr. Ich bringe ihn
textkritik 190950
646114 183193 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

508 28 
508 Weber (Vorlesungen 2, 1793, §S. 50): „Die Richtung ist die Lage des Ortes oder Punctes, nach welchen die Bewegung in gerader Linie geschieht.“
anmerkung 190941
646105 183193 3
508 29 
508 So z. B. Wolff, der die Zeit als „ordo successivorum in serie continua“ definiert (Philosophia 1736, §S. 443 § 572).
anmerkung 190944
646108 183193 3
508 30 
508 „Die Zeit ist […] kein empirischer Begriff, der irgend von einer Erfahrung abgezogen worden. Denn das Zugleichsein oder Aufeinanderfolgen würde selbst nicht in die Wahrnehmung kommen, wenn die Vorstellung der Zeit nicht a priori zum Grunde läge. Nur unter deren Voraussetzung kann man sich vorstellen: daß einiges zu einer und derselben Zeit (zugleich) oder in verschiedenen Zeiten (nach einander) sei.“ (KdrV B, 46 = KA 3, 57.)
anmerkung 190945
646109 183193 3
508 31 
508 „Die Zeit ist nicht etwas, was für sich selbst bestände, oder den Dingen als objective Bestimmung anhinge, mithin übrig bliebe, wenn man von allen subjectiven Bedingungen der Anschauung derselben abstrahirt: […] Die Zeit ist nichts anders als die Form des innern Sinnes, d. i. des Anschauens unserer selbst und unseres innern Zustandes.“ (KdrV B, 49 = KA 3, 59.)
anmerkung 190947
646111 183193 3
508 32 
508 Kant sagt (KdrV B, 48 f. = KA 3, 59), „daß der Begriff der Veränderung und mit ihm der Begriff der Bewegung (als Veränderung des Orts) nur durch und in der Zeitvorstellung möglich ist; daß, wenn diese Vorstellung nicht Anschauung (innere) a priori wäre, kein Begriff […] die Möglichkeit einer Veränderung […] begreiflich machen könnte.“
anmerkung 190948
646112 183193 3
508 33 
508 „Zenon aber leugnet die Bewegung mit den Worten: ‚Was sich bewegt, bewegt sich weder in dem Ort, wo es ist, noch in dem Ort, wo es nicht ist‘“ (Diogenes Laertius 9, 72 (Leben 2, 1967, 198)). Es handelt sich hierbei um die dritte der Zenonischen Bewegungsparadoxien, um das „Theorem vom fliegenden Pfeil, der in Wahrheit in Ruhe bleibe. Es beruht auf der Prämisse, daß die Zeit sich aus den Zeitpunkten aufbaue. Der Schluß des Theorems schließt nicht, sobald man diese Prämisse ablehnt“, schreibt Aristoteles in Physik 239 b, 30 (Physikvorlesung 1983, 174). – Die von L. angeführte Widerlegung durch den Kyniker Diogenes von Sinope ist bei Diogenes Laertius 6, 38 f. dokumentiert; Zenon wird allerdings nicht mit Namen genannt, sondern es heißt: „als einer ihm durch einen Schluß bewies, daß er (Diogenes) Hörner hätte, befühlte er seine Stirn und sagte:|
509 ‚ich sehe nichts davon‘. Ähnlich macht er’s mit dem, der behauptete, es gebe­ keine Bewegung: er stand auf und spazierte hin und her.“ (Diogenes Laertius, Leben 1, 1967, 313.)
anmerkung 190949
646113 183193 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183193 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 6. 30019 3 138 14 6r siehe Gesamtregister.
0 183193 646113 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Physik (Φυσικὴ ἀκρόασις) ~ Physik (dt. von H. Wagner 4 1983). 6382 3 508 33 Aristoteles siehe Gesamtregister.
0 183193 Sachregister ~ Geschwindigkeit. 2917 3 138 1-8 lichtenberg 1 Geschwindigkeit ist ein relativer Begriff ich kan nicht sagen ab- solute wie geschwind sich ein Cörper bewegt, aber um wie viel geschwinder als ein anderer. Das ist Relation. Hierbey kömmt es nicht auf die Größe des Bewegten an, sondern blos auf Bewegung und um alle Neben Begriffe von Wältzen u. dergl. zu entfernen, so denckt man sich hier blos Punckte. Hier die Sätze von Geschwindigkeit, Raum und Zeit, und die nöthige­ Vergleichung. siehe Gesamtregister.
0 183193 Sachregister ~ Masse. 3694 3 138 11 lichtenberg Masse siehe Gesamtregister.
0 183193 646109 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Critik der reinen Vernunft (1781) ~ 21787. 7078 3 508 30 KdrV B siehe Gesamtregister.
0 183193 646111 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Critik der reinen Vernunft (1781) ~ 21787. 7078 3 508 31 KdrV B siehe Gesamtregister.
0 183193 646112 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Critik der reinen Vernunft (1781) ~ 21787. 7078 3 508 32 KdrV B siehe Gesamtregister.
0 183193 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Anschauungsform. 5535 3 138 20 lichtenberg Kant siehe Gesamtregister.
0 183193 Sachregister ~ Zeit. 4963 3 138 14 lichtenberg wichtig Zeit siehe Gesamtregister.
0 183193 Sachregister ~ Quantitas motus. 5605 3 138 12 lichtenberg Quantitas motus siehe Gesamtregister.
0 183193 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Bewegung. 15980 3 138 32-33 lichtenberg 1 Wenn HE. Kant der Bewegung und überhaupt der Zeit objective Realität abspricht so würde ich ihn sehr unbillig behan- siehe Gesamtregister.
0 183193 646108 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Philosophia prima sive ontologia (1730) ~ 21736. 7761 3 508 29 Philosophia 1736 siehe Gesamtregister.
0 183193 Personenregister ~ Zenon von Kition. 1026 3 138 30 lichtenberg Zeno siehe Gesamtregister.
0 183193 646113 Personenregister ~ Diogenes Laertius ~ Schriften ~ Vitae philosophorum ~ Leben und Meinungen berühmter Philosophen (dt. von O. Apelt 1955) ~ 21967. 6704 3 508-509 33 Diogenes Laertius 9, 72 (Leben 2, 1962 Diogenes Laertius, Leben 1, 1962 siehe Gesamtregister.
0 183193 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Vorlesungen aus der Naturlehre (1793). 7720 3 138 10 lichtenberg Webb. 2 siehe Gesamtregister.
0 183193 Personenregister ~ Diogenes von Sinope. 18219 3 138 30 lichtenberg Diogenes siehe Gesamtregister.
1436171946857

Abbildungen

Digitalisate

< 0183193313801handschriftVNat_3VII-D2-05r.jpg5r = d VII D 2, 5r = d >
018319331381401handschriftVNat_3VII-D2-06r.jpg6r VII D 2, 6r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen