Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 139

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183193
183195
3
0
1 deln, wenn ich ihm eine Billiard Kugel über den Tisch rollte,
2 oder mich auf Chronologie beriefe; denn diesen Schein läugnet er
3 ja nicht.34 – Ich bringe diese Dinge hieher, nicht um sie hier zu
4 lehren, und noch weniger weil ich glaube daß sie nützlich für uns
5 wären, allein sie verdienen eine Erwähnung, um zu zeigen, daß
6 sie uns nicht schaden, denn wir gehen blos von diesem Eindruck
7 aus wir studiren menschliche Physic und keine von einer Classe
8 von Geistern, wozu wir nicht gehören.35
9 Nr. 3VII D 2, 8r – 10v
10 8rQuantitas motus.36
11 Größe der Bewegung, phoronomisch betrachtet ist nichts als blo-
12 ße Geschwindigkeit. Dabey bekümmert man sich nicht um das,
13 was bewegt wird. In der Phoronomie wird nämlich von aller
14 Qualität des bewegten abstrahiert.37 Sobald aber nicht mehr
15 mathematische­ Punckte in Bewegung betrachtet werden, sondern
16 existirende Wesen die das Zeugnis für ihre Existenz durch Impe-
17 netrabilität, Trägheit u. s. w. ablegen: so muß bey der Bewegung
18 die Menge der Materie (die Masse) mit betrachtet werden. Ja,
19 wie HErr Kant (Met. Anfangsgr. der Nat. p. 108.) vortrefflich
20 erinnert, die Größe der Masse selbst kan nur allein durch die Be-
21 wegung geschäzt werden.38
22 Also wenn M und C in beyden Körpern gleich sind so sind auch
23 die Q einander gleich. Sind sich die C einander gleich und die M
24 nicht, so werden sich die Q verhalten wie die M. Es scheint aber
25 nicht so deutlich zu seyn, daß, wenn die M einander gleich sind
26 sich die Q verhalten müssen wie die C, es ist aber nichts desto
27 weniger wahr.39 Denn wenn eine Krafft (Krafft ist was Bewegung
28 hervor bringt oder hervor zu bringen strebt oder ändert) einen
29 Körper in einer Sekunde durch einen Fuß treibt, so wird es eine
30 noch ein mal so große Krafft erfordern, ihn durch 2 Fuß in der
31 Zeit zu treiben. Denn sie thut in jedem Augenblick noch einmal
32 so viel. |

Textkritischer Kommentar

139 6  Eindruck]
139für Schein
textkritik 190952
646116 183194 3
139 16  Wesen]
139für Körper,
textkritik 190956
646120 183194 3
139 17  ablegen]
139für geben
textkritik 190957
646121 183194 3
139 27  Krafft ist]
139erg.
textkritik 190960
646124 183194 3
139 28  bringt]
139danach gestr. )
textkritik 190961
646125 183194 3
139 28  oder ändert]
139erg.
textkritik 190962
646126 183194 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

509 34 
509 Kant merkt zur Erklärung „Materie ist das Bewegliche, so fern es, als ein solches, ein Gegenstand der Erfahrung sein kann“ an (MAdN, 113 f. (Phänomenologie) = KA 4, 554 f.): „Bewegung ist so wie alles, was durch Sinne vorgestellt wird, nur als Erscheinung gegeben. Damit ihre Vorstellung Erfahrung werde, dazu wird noch erfordert, daß etwas durch den Verstand gedacht werde, nämlich zu der Art, wie die Vorstellung dem Subjekte inhäriert, noch die Bestimmung eines Objekts durch dieselbe. Also wird das Bewegliche­, als ein solches, ein Gegenstand der Erfahrung, wenn ein gewisses Objekt (hier also ein materielles Ding) in Ansehung des Prädikats der Bewegung als bestimmt gedacht wird. […] Hier ist nicht die Rede von Verwandlung des Scheins in Wahrheit, sondern der Erscheinung in Erfahrung“.
anmerkung 190951
646115 183194 3
509 35 
509 „Was es für eine Bewandtniß mit den Gegenständen an sich und abgesondert­ von aller dieser Receptivität unserer Sinnlichkeit haben möge, bleibt uns gänzlich unbekannt. Wir kennen nichts als unsere Art, sie wahrzunehmen, die uns eigenthümlich ist, die auch nicht nothwendig jedem Wesen­, ob zwar jedem Menschen, zukommen muß. Mit dieser haben wir es lediglich zu thun.“ (KdrV B, 59 = KA 3, 65.)
anmerkung 190953
646117 183194 3
509 36 
509 „Es wäre besser gewesen, etwas vorher von den Kräften zu sagen. Man macht sich sonst eine falsche Vorstellung von der Quantitas motus.“, notiert Gamauf (1, 117).
anmerkung 190954
646118 183194 3
509 37 
509 „Die Größe der Bewegung (mechanisch geschätzt) ist diejenige, die durch die Quantität der bewegten Materie und ihre Geschwindigkeit zugleich geschätzt wird; phoronomisch besteht sie bloß in dem Grade der Geschwindigkeit­“ (MAdN, 92 (Mechanik, Erklärung 2) = KA 4, 537).
anmerkung 190955
646119 183194 3
509 38 
509 „Die Quantität der Materie kann in Vergleichung mit jeder anderen nur durch die Quantität der Bewegung bei gegebener Geschwindigkeit geschätzt werden“ (MAdN, 92 (Mechanik, Lehrsatz 1) = KA 4, 537).
anmerkung 190958
646122 183194 3
509 39 
509 Hier bedeutet M (Massa) die Masse (Materiemenge) des bewegten Körpers, C (Celeritas) seine Geschwindigkeit und Q (Quantitas motus) die Bewegungsgröße (= Impuls), wobei Q = M × C.
anmerkung 190959
646123 183194 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183194 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 8. 30020 3 139 10 8r siehe Gesamtregister.
0 183194 Sachregister ~ Bewegung ~ Größe ~ verhalten sich wie die Massen. 2272 3 139 23-24 lichtenberg Sind sich die C einander gleich und die M nicht, so werden sich die Q verhalten wie die M . siehe Gesamtregister.
0 183194 Sachregister ~ Bewegung ~ Größe ~ verhalten sich wie die Geschwindigkeiten. 2273 3 139 24-32 lichtenberg Es scheint aber nicht so deutlich zu seyn, daß, wenn die M einander gleich sind sich die Q verhalten müssen wie die C , es ist aber nichts desto weniger wahr. 39 Denn wenn eine Krafft (Krafft ist was Bewegung hervor bringt oder hervor zu bringen strebt oder ändert ) einen Körper in einer Sekunde durch einen Fuß treibt, so wird es eine noch ein mal so große Krafft erfordern, ihn durch 2 Fuß in der Zeit zu treiben. Denn sie thut in jedem Augenblick noch einmal so viel. siehe Gesamtregister.
0 183194 646118 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 117. 18221 3 509 36 Gamauf (1, 117) siehe Gesamtregister.
0 183194 Sachregister ~ Physik ~ menschliche. 18220 3 139 7 lichtenberg menschliche Physic siehe Gesamtregister.
0 183194 646117 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Critik der reinen Vernunft (1781) ~ 21787. 7078 3 509 35 KdrV B siehe Gesamtregister.
0 183194 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786). 7079 3 139 19 lichtenberg Kant (Met. Anfangsgr. der Nat. p.  108.) siehe Gesamtregister.
0 183194 646115 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 509 34 MAdN, 113 f. siehe Gesamtregister.
0 183194 646119 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 509 37 MAdN siehe Gesamtregister.
0 183194 646122 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 509 38 MAdN siehe Gesamtregister.
0 183194 Sachregister ~ Phoronomie. 5603 3 139 13 lichtenberg Phoronomie siehe Gesamtregister.
0 183194 Sachregister ~ Quantitas motus. 5605 3 139 10 lichtenberg wichtig Quantitas motus. siehe Gesamtregister.
0 183194 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Bewegung. 15980 3 139 1-3 lichtenberg 1 deln, wenn ich ihm eine Billiard Kugel über den Tisch rollte, oder mich auf Chronologie beriefe; denn diesen Schein läugnet er ja nicht. siehe Gesamtregister.
1436179630827

Abbildungen

Digitalisate

< 0183194313901handschriftVNat_3VII-D2-06r.jpg6r VII D 2, 6r >
018319431391001handschriftVNat_3VII-D2-08r.jpg8r VII D 2, 8r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen