Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 143

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183197
183199
3
0
1 oder entstandene aufhört, ist eine Ursache nöthig, diese Ursache
2 nennen wir Krafft
3 §. 54
4 Jede Krafft wird gantz auf die Wirckung angewandt, die sie her-
5 vorbringt, dieses Hervorbringen heißt die Gegenwirckung. Was
6 wäre eine Krafft ohne Effekt? und wie kan der Effekt größer
7 oder kleiner seyn als die angewandte Krafft. Es sind einerley
8 Dinge in verschiedner Rücksicht betrachtet also actio et reactio
9 sunt aequales.
10 Trägheit §. 55.
11 (yet notanda)
12 <Bey der Materie als Gegenstand äusserer Sinne betrachtet, kön-
13 nen wir nun keine andere Bestimmung dencken als die äusseren
14 Verhältnisse in Raume52
15 V. S. Y. I. p. 63>53
16 §. 55.
17 Trägheit ist eigentlich das Unvermögen der Materie sich selbst zu
18 Veränderung zu bestimmen. Da wir nun von der Materie | 28rals
19 Gegenstande äusserer Sinne keine andere Veränderung kennen,
20 als die ihrer Verhältnisse im Raum, oder der Bewegung; so läßt
21 sich das Gesetz der Trägheit auch so ausdrücken
22 Ein jeder Körper der ruht, ruht pp
23 Ein jeder Körper der sich bewegt, bewegt sich in alle Ewigkeit in
24 einer geraden Linie fort. pp
25 Kraft |
26 27vResultat von allem
27 Wir sind genöthigt a priori festzusetzen, daß die Körper unver-
28 mögend seyen sich selbst zur Ruhe zu determiniren, wenn sie
29 sich bewegen, und zur Bewegung wenn sie ruhen.
30 Gerade Linie nur eine eintzige. pp.
31 Trägheit in sich
32 ––––––– in Rücksicht auf andere Körper

Textkritischer Kommentar

142 30 – 143,2  Also … Krafft]
142dazu am Rand Bewegung entsteht oder aufhört // Krafft LB teilweise überschrieben durch 142,26
textkritik 190987
646151 183198 3 1
143 2  Krafft]
143danach gestr. // Da nun die Materie, als bloßer Gegenstand äusserer Sinne
textkritik 190988
646152 183198 3
143 6  Effekt?]
143Fragezeichen erg. LB
textkritik 190989
646153 183198 3
143 10  Trägheit]
143 doppelt unterstr.
textkritik 190990
646154 183198 3
143 16 
143LB
textkritik 190993
646157 183198 3
143 17  Trägheit]
143 doppelt unterstr.
textkritik 190994
646158 183198 3
143 26 – 144,3 
143erg.
textkritik 190995
646159 183198 3
143 27  Körper]
143für Materie
textkritik 190996
646160 183198 3
143 32  in … Körper]
143erg.
textkritik 190997
646161 183198 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

511 52 
511 L. streicht den Satz, jedoch mit der Bemerkung „yet notanda“ [noch zu beachten]; er schickt voraus (143,17 – 18), daß die (tote) Materie sich nicht selbst zur Veränderung bestimmen kann, und dies bedingt, daß eine äußere Ursache die Veränderung bewirken muß. „Da wir nun von der Materie als Gegenstand äusserer Sinne keine andere Veränderung kennen […] [Hervorhebungen d. Bearb.]“, folgt die entsprechende Formulierung des Trägheitsgesetzes. – In den MAdN schreibt Kant in der „Anmerkung“ zum Trägheitsgesetz („Zweites Gesetz der Mechanik“): „Also ist alle Materie als solche leblos. Das sagt der Satz der Trägheit, und nichts mehr.“ (MAdN, 101 = KA 4, 543.)
anmerkung 190991
646155 183198 3
511 53 
511 „Die Materie als bloßer Gegenstand der äußern Sinne hat keine andere­ Bestimmung, als die äußern Verhältnisse im Raume […]; die Veränderung, derer eine Materie fähig ist, ist daher auch keine andere, als Bewegung“, so Weber (Vorlesungen 1, 1793, §S. 63) im Anschluß an Kant. – Was V. S. Y. bedeutet, bleibt ungeklärt.
anmerkung 190992
646156 183198 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183198 Sachregister ~ actio et reactio sunt aequales. 2023 3 143 8-9 lichtenberg actio et reactio sunt aequales siehe Gesamtregister.
0 183198 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 27. 30025 3 143 26 27v siehe Gesamtregister.
0 183198 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 28. 30026 3 143 18 28r siehe Gesamtregister.
0 183198 Sachregister ~ Bewegung ~ Änderung erfordert Kraft. 2260 3 143 1-2 lichtenberg 1 oder entstandene aufhört, ist eine Ursache nöthig, diese Ursache nennen wir Krafft siehe Gesamtregister.
0 183198 Verweise ~ Kompendium ~ § 54. 29697 3 143 3 lichtenberg §. 54 siehe Gesamtregister.
0 183198 Verweise ~ Kompendium ~ § 55. 29698 3 143 10 lichtenberg §. 55. siehe Gesamtregister.
0 183198 Sachregister ~ Gegenwirkung. 2910 3 143 5 lichtenberg Gegenwirckung siehe Gesamtregister.
0 183198 Sachregister ~ Kraft ~ Ursache für Änderung der Bewegung. 3308 3 143 2 lichtenberg Krafft siehe Gesamtregister.
0 183198 646155 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 511 52 MAdN siehe Gesamtregister.
0 183198 Sachregister ~ Trägheit. 4588 3 143 10 lichtenberg wichtig Trägheit siehe Gesamtregister.
0 183198 Sachregister ~ a priori. 12633 3 143 27 lichtenberg a priori siehe Gesamtregister.
0 183198 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Vorlesungen aus der Naturlehre (1793). 7720 3 143 15 lichtenberg V. S. Y. I. siehe Gesamtregister.
183197
183198
183198528f871c6ea34731780471
1436273156636

Abbildungen

Digitalisate

< 0183198314301handschriftVNat_3VII-D2-27r.jpg27r = a VII D 2, 27r >
018319831431801handschriftVNat_3VII-D2-28r.jpg28r VII D 2, 28r
018319831432601handschriftVNat_3VII-D2-27v.jpg27v VII D 2, 27v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen