Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 144

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183198
183200
3
0
1 Ist dieses Trägheit
2 Die Sache ist von keinen Folgen.
3 Nun was Newton sagt vorgelesen.54
4 Nr. 7VII D 2, 18r – 22v
5 18r = ATrägheit55
6 ad §. 55 pp
7 NB. Euler vortrefflich in s. Briefen. Kries. T. II. p. 134.56
8 Ueber den Begrif von Trägheit ist gestritten worden; ja es hat
9 Personen gegeben, die so gar gantz geläugnet haben, daß die Ma-
10 terie eine solche Eigenschafft besitze. Wo die Meinungen groser
11 Männer so sehr wider einander laufen, da giebt es eine vortreffli-
12 che Regel, die einen gemeiniglich zur Entscheidung führt und das
13 ist die Frage: solte nicht ein Misverständniß zum Grunde liegen
14 oder meinen sie beyde dasselbe.
15 Dieses sind 2 Dinge, die man jeder berühmten Streitigkeit einmal an-
16 probiren sollte 1) reden die streitende nicht von gantz verschiedenen
17 Dingen, indem sie glauben von einerley zu reden, da ist freylich keine
18 Vereinigung möglich bis der Irrthum entdeckt ist oder 2) reden sie
19 von einerley Sache, und hindern nur gewisse Nebenvorstellungen sich
20 über die Worte zu vergleichen, von dieser Art ist gröstentheils dieser
21 Streit.
22 Trägheit des Körpers in sich und ohne relation betrachtet
23 Versuch mit dem Schwungtisch.(1; 110)
24 Das, was man Trägheit nennt, kan man unter zweyerley Gesichts-
25 punckt betrachten, die aber auf eines hinausführen, und wenn die
26 Gesichts Punckte richtig sind, auch führen müssen
27 Einmal pflegt man die Sache so auszudrücken:
28 1)Jeder Körper, der ruht, ruht in alle Ewigkeit, wenn ihn nicht
29 eine äussere Ursache zwingt seine Ruhe zu verlassen. Daher
30 rührt auch wohl der blos metaphorische Ausdruck Trägheit
31 her.
32 Schädlichkeit des μεταφερειν(68)

Textkritischer Kommentar

143 26 – 144,3 
143erg.
textkritik 190995
646159 183199 3 1
144 7  NB.]
144 doppelt unterstr.
textkritik 191000
646164 183199 3
144 8  Begrif]
144davor gestr. eigentlichen
textkritik 191002
646166 183199 3
144 13  nicht … liegen]
144für es nicht ein Wortstreit seyn
textkritik 191003
646167 183199 3
144 15  Dieses sind]
144für <Hier giebt es noch> Es giebt
textkritik 191004
646168 183199 3
144 22  des Körpers]
144erg.
textkritik 191005
646169 183199 3
144 22  und ohne relation]
144erg.
textkritik 191006
646170 183199 3
144 23  Versuch]
144 doppelt unterstr. LB
textkritik 191007
646171 183199 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

502 (1) 
502 „Eine Billiardkugel auf dem Schwungtische mit der gehörigen Vorrichtung angebracht, bleibt, wenn die Schwungplatte in Bewegung gesetzt wird, lange ruhen, so daß die Platte darunter wegschurrt“ (Gam 1, §S. 126).
anmerkung 190879
646043 183199 3 1
511 54 
511 „Jeder Körper verharrt in seinem Zustand des Ruhens oder des Sich-geradlinig-Bewegens, außer insoweit wie jener von eingeprägten Kräften gezwungen­ wird, seinen Zustand zu verändern.“ (Newton, Prinzipien 1999, 33.) Zu diesem ersten seiner „Axiome oder Bewegungsgesetze“ erläutert Newton: „Die Geschosse verharren in ihrer Bewegung, außer insoweit wie sie vom Luftwiderstand verzögert werden und durch die Kraft der Schwere nach unten gestoßen werden. […] Aber auch die recht großen Körper der Planeten und der Kometen behalten sowohl ihre fortschreitenden als auch ihre kreisförmigen Bewegungen, die ja in Räumen ausgeführt werden, die kaum Widerstand leisten, über recht lange Zeit bei.“
anmerkung 190998
646162 183199 3
511 55 
511 L. verweist mit „Heffte. (Trägheit A, B)“ am 21.5.1784 (VN J, Bl. 12r) auf die ersten beiden Blätter, C, D und E sind erst später entstanden (nämlich „den 20ten May. 1788“).
anmerkung 190999
646163 183199 3
511 56 
511 Es ist Eulers 74. Brief (in Kries’ Übersetzung durch zwischengeschaltete eigene der 127. Brief; Euler, Briefe 2, 1792, §S. 134 – 138), in dem es heißt (ebd., §S. 135): „Alle Körper, in so fern sie aus Materie bestehen, haben die Eigenschaft­ in demselben Zustande zu bleiben, wenn sie nicht durch eine äußere Ursache aus demselben herausgerissen werden. Diese Eigenschaft heißt mit einem besonderen Namen die Trägheit, sie kommt den Körpern eben so wesentlich zu, als die Ausdehnung und Undurchdringlichkeit; und es ist unmöglich, daß ein Körper ohne Trägheit sey. Die Benennung selbst ist eigentlich von denjenigen in die Physik eingeführt worden, die da glaubten, daß alle Körper einen natürlichen Hang zur Ruhe hätten. Sie sahen die|
512 Körper für so faul als gewisse Menschen an, welche die Ruhe der Arbeit vorziehen, und schrieben ihnen eben einen solchen Abscheu vor der Bewegung zu, als diese Menschen vor der Arbeit haben; denn Trägheit heißt ungefähr­ eben so viel als Faulheit. Ob man nun gleich nachher die Unrichtigkeit dieser Meinung erkannt und eingesehen hat, daß die Körper eben so gut im Zustande der Bewegung als der Ruhe verharren, so hat man doch das Wort Trägheit beybehalten, und versteht darunter überhaupt die Eigenschaft aller Körper, in demselben Zustand, es sey der Ruhe oder der Bewegung zu bleiben.“
anmerkung 191001
646165 183199 3
515 (68) 
515 Vgl. L.s Zusatz in Erx4, § 113.b (ErxH, 126 f.): „So wie Bildersprache Aberglauben erzeugt, so erzeugen Metaphern in der Physik bey dem unbehutsamen­ Denker oft ähnliche Irrthümer, die der Philosophie so schädlich seyn können, als jene der Religion. […] Wie hat man nicht über die Trägheit der Körper gestritten! Das Wort hatte die größte Schuld; denn es ist kaum möglich noch einen Augenblick zu streiten, sobald man das nackte, unläugbare Phänomen ansieht, ohne sich die unphilosophische Mühe zu geben­, Folgerungen aus der bloßen Benennung zu ziehen.“
anmerkung 191045
646209 183199 3 1
523 (110) 
523 Der Schwungtisch ist die im Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 14v – 15r) erwähnte „Schwungmaschine aus Mahagony-Holz von Nairne in London vortreflich gearbeitet“ (ebd., Bl. 14v). Er besteht aus zwei Scheiben, die mittels eines Schwungrades in Drehungen versetzt werden können. Auf den Scheiben sind hölzerne Träger mit Maßeinteilung angebracht, zwischen deren Enden eine Metallstange läuft, auf der, verbunden oder unverbunden, durchbohrte Messingkugeln gleiten können. (Eine detailreiche „Beschreibung­ der Centrifugalmaschine, und der Experimente, die mittels derselben gemacht werden“ bietet Kap. 7 der Übersetzung Kirchhofs von Fergusons „Astronomie nach Newtons Grundsätzen“, deren Tab. V auch die nachstehende Abb. entnommen worden ist.)|
524Bild im TextEinige der Versuche, die L. mit dieser Schwungmaschine seinen Hörern vorgeführt hat, stehen bei Gamauf (1, §S. 163 f.): „Wird von zwey gleichgroßen mit einem Faden verbundenen Billiardkugeln, die eine über dem Mittelpunkt des sogenannten Trägers gesetzt, die andere um die Länge des Fadens davon entfernt, und nun die Maschine in Bewegung gebracht: so fliegt die entferntere Kugel gegen das nächste Ende des Trägers und reißt die andere mit sich fort. Werden die Kugeln unverbunden in die obige Lage versetzt, so geht zwar die entferntere nach dem Ende des Trägers zu, aber die andere bleibt über dem Mittelpunkte zurück. Werden beyde verbunden, in gleiche Entfernungen von dem Mittelpunkte gebracht: so bleiben sie ruhig­, wie schnell man auch drehen mag – unverbunden; so fliegt jede dem ihr nächsten Ende des Trägers zu. – Werden statt der Billiardkugeln messingene genommen, die aber so ausgehöhlet sind, daß sich ihre Massen, wie 1 : 2 verhalten: so fliegt – in gleichen Entfernungen vom Mittelpunkte, die schwerere gegen das nächste Ende des Trägers und reißt die leichtere mit sich fort. Wird die leichtere in eine doppelte, und die schwerere in eine einfache Entfernung vom Mittelpunkte gestellt: so bleiben beyde an ihren Stellen.“
anmerkung 191174
646338 183199 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183199 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 18. 30027 3 144 5 18r siehe Gesamtregister.
0 183199 646163 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 1, Bl. 12r. 18240 3 511 55 VN J, Bl. 12r siehe Gesamtregister.
0 183199 Verweise ~ Kompendium ~ § 55. 29698 3 144 6 lichtenberg §. 55 siehe Gesamtregister.
0 183204 646209 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 4 Mechanik ~ S. 126. 33045 3 515 68 ErxH siehe Gesamtregister.
0 183199 646338 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 14v. 30646 3 523 110 Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2 siehe Gesamtregister.
0 183199 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne. Nouvelle edition (1787–1789) ~ Briefe über verschiedene Gegenstände aus der Naturlehre (dt. von F. Kries 1792–1794). 6319 3 144 7 lichtenberg Euler vortrefflich in s. Briefen. Kries. T. II. siehe Gesamtregister.
0 183199 646338 Personenregister ~ Ferguson, James ~ Schriften ~ Astronomy explained upon Sir Isaac Newton’s principles (1756 u.ö.) ~ Die Astronomie nach Newtons Grundsätzen erklärt (dt. von N.A.J. Kirchhof 1783 u.ö.). 6757 3 523 110 Übersetzung Kirchhofs von Fergusons „Astronomie nach Newtons Grundsätzen“ siehe Gesamtregister.
0 183199 646043 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 126. 18161 3 502 1 Gam 1, §S.  126 siehe Gesamtregister.
0 183199 646338 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 163. 18402 3 524 110 Gamauf (1, §S.  163 f.) siehe Gesamtregister.
0 183199 Sachregister ~ Metapher ~ Trägheit. 18238 3 144 30 lichtenberg der blos metaphorische Ausdruck Trägheit siehe Gesamtregister.
0 183199 646338 Personenregister ~ Kirchhof, Nikolaus Anton Johann ~ Übersetzer ~ [1783] Ferguson, Astronomy (1756). 6759 3 523 110 Kirchhofs siehe Gesamtregister.
0 183199 Sachregister ~ Trägheit. 4588 3 144 5 lichtenberg wichtig Trägheit siehe Gesamtregister.
0 183199 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Schwungmaschine (Nr. 23). 18163 3 144 23 Schwungtisch siehe Gesamtregister.
0 183199 Sachregister ~ Wortstreit ~ Trägheit. 4951 3 144 8 lichtenberg Ueber den Begrif von Trägheit ist gestritten worden siehe Gesamtregister.
0 183199 646163 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Mai 21. 18239 3 511 55 21.5.1784 siehe Gesamtregister.
0 183199 646163 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Mai 20. 18241 3 511 55 20 ten May. 1788 siehe Gesamtregister.
0 183199 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Umgang mit wissenschaftlichen Kontroversen. 18237 3 144 15-16 lichtenberg 2 Dinge, die man jeder berühmten Streitigkeit einmal an- probiren sollte siehe Gesamtregister.
0 183199 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Schwungtisch. 18236 3 144 23 lichtenberg Versuch mit dem Schwungtisch. siehe Gesamtregister.
0 183199 646162 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999). 7420 3 511 54 Newton, Prinzipien 1999 siehe Gesamtregister.
0 183199 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Trägheit. 5609 3 144 3 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 183199 Sachregister ~ Metaphorik. 18261 3 144 32 lichtenberg Schädlichkeit des μεταφερειν siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0183199314401handschriftVNat_3VII-D2-27v.jpg27v VII D 2, 27v >
01831993144501handschriftVNat_3VII-D2-18r.jpg18r = A VII D 2, 18r =A
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen