Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 146

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183200
183202
3
0
1 ertiae) so kann man es thun, aber man muß es nichts anders nen-
2 nen, als ein Echo der Krafft, wie sich Kästner ausdrückt.(66)
3 Die Stelle im Compendio. p. 46. am Rande.(67) |
4 19r = BAlso wenn ein Körper sich bewegt, und ich will ihn aufhalten, so
5 muß ich alles leiden, was die Krafft angewendet hat, die ihn in
6 Bewegung sezte.
7 Ruht er, und ich will ihn in Bewegung setzen, so muß ich alles
8 thun, was der Körper leiden würde, der ihn aufhalten wolte.
9 Man kan den schwersten fallenden Stein auf halten, wenn man nach-
10 giebt, Plötzlich aufgehalten wird er die Hand zerschellen.
11 Actio et reactio sunt aequales.57
12 Wenn daher ein Körper sehr schnell in eine grose Bewegung ge-
13 sezt werden soll, so ist das nicht mehr und nicht weniger als
14 wenn ein Körper, der in einer grosen Bewegung ist aufgehalten
15 werden soll.
16 Aber ist das nicht von Schwere und von Impenetrabilität unter-
17 schieden??
18 Ein Körper könte noch so schwer seyn und würde diesen Wider-
19 stand nicht nach der Seite leisten. Er könte noch so impenetrabel
20 seyn und würde dieses bey der grösten Masse nicht mehr leisten
21 als bey der geringsten. NB.
22 Die Cohäsion der Theile muß stark genug seyn, den die Cohäsion ist
23 ja das Mittel, wodurch die Einwürckung allgemein wird, und noch
24 ehe sich, der Stoß allgemein ausbreitet. Wenn man einen großen Fisch
25 mit einer Angel fängt.58 Pferde, Ochsen59
26 Der Versuch mit der Wage dem Glas auf der Latte.
27 <Das Durch>schießen der Dose auf der Jagd
28 <Das Steine> Zerklopfen,
29 <Das Schmieden auf der> Brust
30 Die Cohäsion wird nicht durch die Geschwindigkeit verstärckt, wo-
31 durch sie aufgehoben werden soll.
32 Das in die Höhe Klopfen des BleyGewichts
33 Flüssigkeiten erhalten dadurch eine Festigkeit die zum Erstaunen
34 ist.
35 Ich könte mir meine Hand auf V in Stücke schlagen60
36 Die Glastropfen in Wasser, und Pulver Tonne61

Textkritischer Kommentar

146 5  angewendet]
146für gelitten
textkritik 191017
646181 183201 3
146 8  leiden würde]
146für leidet
textkritik 191018
646182 183201 3
146 19  nach]
146für von
textkritik 191020
646184 183201 3
146 26  der Wage]
146erg.
textkritik 191023
646187 183201 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

512 57 
512 „Wirkung und Gegenwirkung sind einander gleich.“ Das ist die Aussage von Newtons Gesetz 3 in den ‚Principia Mathematica‘, genauer (Prinzipien 1999, 34): „Zu einer Einwirkung gehört immer eine gleich große entgegengesetzt gerichtete Rückwirkung, bzw. die gegenseitigen Einwirkungen zweier Körper aufeinander sind immer gleich groß und in ent­gegengesetzte Richtungen gerichtet.“
anmerkung 191019
646183 183201 3
512 58 
512 Zieht man rasch und heftig, zerreißt entweder die Angelschnur oder der Fisch.
anmerkung 191021
646185 183201 3
512 59 
512 Dazu Gamauf (1, §S. 131 f.): „Einst wollte man einen Baumstrunk aus der Erde schaffen. Man spannte Pferde an, die rissen alles entzwey. Man spannte Ochsen an. Diese sind Kenner der Trägheit. Da gieng es.“
anmerkung 191022
646186 183201 3
512 60 
512 Dazu Gamauf (1, §S. 130 f.): „Auf den Gesetzen der Trägheit beruhet auch das, daß man Gewichte in die Höhe klopft z. B. wenn man auf den Stiel einer Axt, oder eines Beils schlägt; auch das, daß die Maurer, die Steine auf ihren Händen zerschlagen; auch das, daß sich die herumziehenden Gaukler einen Ambos auf die Brust setzen und von ein paar Schmiedgesellen mit großen Hämmern darauf schmieden lassen. Ist die Brust stark genug den Ambos zu ertragen, so mag darauf hämmern, wer da will.“ Ferner (Gam 1, §S. 127 f.): „Eben darum fühlt man auch Schmerzen, wenn man mit der flachen Hand gegen das Wasser schlägt. Ja, könnte man mit einer ungeheuern Geschwindigkeit dagegen schlagen, so würde die Hand dadurch eben so gut vernichtet werden, als wenn man sie vor die Mündung einer losgehenden Kanone hielte.“ – Ein weiteres Beispiel verzeichnet 1781 de Rogier (Aufzeichnungen 2004, §S. 48) als Experiment Nr. 8 zum Beweis der Trägheit: „Eine Erbse, die nicht zu fest in einem Schlüssel festsitzt, kann man auf zwei Arten herausbekommen. Entweder dadurch, daß der Schlüssel mit dem Ende fest gegen etwas geschlagen wird oder dadurch, daß man mit einem Hammer gegen den Schlüssel schlägt, wobei man das Ende des Schlüssels in der Hand hält. Inertia bewirkt beide Dinge. Im ersten Fall wird die Erbse durch den erhaltenen Antrieb so stark weiter bewegt, daß sie, wenn der Schlüssel aufschlägt und zum Stillstand kommt, die Reibung überwindet und jedes Mal ein bißchen weitergleitet. Im zweiten Falle, wo der Schlüssel in der Hand durch jeden Schlag gewaltsam zurückgetrieben wird, bleibt die Erbse vi inertia nahezu bewegungslos und nähert sich auf diese Weise dem Ende des Schlüssels.“|
anmerkung 191024
646188 183201 3
513 61 
513 Vgl. Gam 1, §S. 128 f.: „Wenn man in einem Glas ohne Wasser die Spitze von einer Glasthräne (lacryma vitrea) abzwackt, so bleibt das Glas ganz; geschieht es aber in einem mit Wasser gefüllten Glase, so geht dasselbe kaput. Man bemerkt an dem Glase immer gewisse Linien. – Das nämliche ist mit einem Faß der Fall, wenn in demselben Pulver angezündet wird. Ist das Faß leer, so läuft die Operation ohne Schaden ab. Ist es aber mit Wasser gefüllt, so geht es in Trümmern und selbst die dicksten Dauben desselben brechen entzwey.“ Dazu merkt Gamauf an: „Die Zuhörer Lichtenbergs, werden sich erinnern, daß dieser Versuch in jedem halben Jahre auf dem Göttinger Schützenhofe angestellt wurde. – Es wurde ein Fäßchen von ungefähr 2 Eimer – Wiener Maaß, das an dem einen Boden offen war, ganz voll mit Wasser gefüllt und in dasselbe eine wohlvermachte Bouteille mit einem­ Viertel Pfund Pulver gesetzt. Vermittelst einer Röhre mit Brennmaterialien, die von aussen in die Bouteille führte, wurde nun das Pulver angezündet und die erwähnte Wirkung hervorgebracht.“ Schon zur Vorlesung im Sommersemester 1780 hatte L. notiert (NL VII E 6, Bl. 14v): „Die grose Trägheit der flüssigen Materien mit einem Faß das man mit Pulver sprengt.“
anmerkung 191025
646189 183201 3
514 (66) 
514 Kästner sagt von der vis inertiae (Anfangsgründe 4.1, 1793, §S. 24): „Sie übt niemals für sich eine Würkung aus, nur zeigt sie wenn sie gleichsam aufgefodert wird, eine Gegenwirkung. Ein Körper der still liegt thut nichts, bis man ihn bewegen will, alsdann hindert er dieß was ihn bewegen will. So ist diese Kraft, so zu reden nur ein Wiederhall anderer Kräfte“. Kästner zitiert­ aus Ovid (Metamorphosen, l. III, v. 357 f.) „Vocalis Nymphe quae nec reticere loquenti / Nec prior ipsa loqui didicet, resonabilis Echo.“ (Die plaudernde Nymphe, die weder schweigen kann, wenn man spricht / noch selbst gelernt hat, als erste zu sprechen, die widerhallende Echo. (Übers.: Metamorphosen 1989, 73.)) – L. bemerkte dazu am 13. Nov. 1782 (VN F 1, Bl. 8v): „Es ist dieses gewiß eine der nobelsten Anwendungen des Witzes einen mit einem eintzigen Wort, durch Aufweisung einer Aehnlichkeit, in den Besitz eines Begrifs zu setzen, der an sich offt mißverstanden worden ist.“
anmerkung 191042
646206 183201 3 1
514 (67) 
514 „Läßt sich wohl eine Kraft gedenken, die niemahls von selbst wirkt, sondern nur widersteht?“ fragt Erxleben (§ 55) zur Trägheitskraft. Und L. notiert dazu in Erx4R (ErxH, 85): „Das käme nun hier freylich sehr auf die Vorstellung von Krafft an, die man sich machte. Die vortrefflichen Commentatoren von Newtons Principiis le Seur und Jacquier sagen: Vis duplex est, activa et passiva; activa est potentia motum efficiendi; passiva est potentia­ motum recipiendi vel amittendi. [Die Kraft ist zweifach, aktiv und passiv; aktiv ist die Fähigkeit Bewegung zu erzeugen; passiv die Fähigkeit Bewegung zu empfangen oder zu verlieren.] Und Newton definiert seine|
515 Materiae vim insitam [die der Materie innewohnende Kraft] durch poten­tiam resistendi, qua corpus unumquodque quantum in se est perseverat in statu suo vel quiescendi vel movendi uniformiter in directum [die Fähigkeit Widerstand zu leisten, wodurch ein jeder Körper, soweit es an ihm liegt, in seinem Zustand der Ruhe oder der gleichförmig geradlinigen Bewegung verharrt]. Und sagt hierauf gar unde etiam vis insita nomine significantissimo vis inertiae dici possit. [Deshalb auch kann die der Materie innewohnende Kraft mit dem sehr anschaulichen Namen Trägheitskraft bezeichnet werden.] Es ist also besser man hält sich hier an den Begrif, ohne über die Nahmen zu streiten.“ – L. bezieht sich auf Definition 3 von Newtons „Principia“ und deren Kommentar durch LeSeur und Jacquier. – Der von L. in diesem Zusammenhang zitierte Kant sagt in den MAdN (Mechanik, Anm. 2 zu Lehrsatz 4) unmißverständlich: „Die Benennung der Trägheitskraft (vis inertiae) muß also, unerachtet des berühmten Namens ihres Ur­hebers, aus der Naturwissenschaft gänzlich weggeschaft werden.“ (MAdN, 108 = KA 4, 550) – Vgl. dazu auch Anm. $ 66.
anmerkung 191044
646208 183201 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183201 Sachregister ~ actio et reactio sunt aequales. 2023 3 146 11 lichtenberg Actio et reactio sunt aequales. siehe Gesamtregister.
0 183201 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 19. 30028 3 146 4 19r siehe Gesamtregister.
0 183204 646206 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 1, Bl. 8v. 18264 3 514 66 VN F 1, Bl. 8v siehe Gesamtregister.
0 183201 646189 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII E ~ 6, Bl. 14v. 18258 3 513 61 NL VII E 6, Bl. 14v siehe Gesamtregister.
0 183204 646208 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 3 Bewegung ~ S. 85. 33463 3 514 67 ErxH , 85 siehe Gesamtregister.
0 183204 646208 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre. 1048 3 514 67 Erxleben siehe Gesamtregister.
0 183201 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 46 (Rand). 29699 3 146 3 lichtenberg Compendio siehe Gesamtregister.
0 183201 Sachregister ~ Kohäsion ~ Rolle beim Impulsübertrag. 18242 3 146 22 lichtenberg Cohäsion siehe Gesamtregister.
0 183201 646186 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 131. 18244 3 512 59 Gamauf (1, §S.  131  f.) siehe Gesamtregister.
0 183201 646188 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 130. 18245 3 512 60 Gamauf (1, §S.  130 f.) siehe Gesamtregister.
0 183201 646189 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 128. 18252 3 513 61 Gam 1, §S.  128 f. siehe Gesamtregister.
0 183201 646188 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 127. 18255 3 512 60 Gam 1, §S.  127 f. siehe Gesamtregister.
0 183204 646206 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der höhern Mechanik (1766 u.ö.) ~ 21793. 5633 3 514 66 Anfangsgründe 4.1, 1793 siehe Gesamtregister.
0 183201 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Darstellung der Trägheit. 5627 3 146 2 lichtenberg Kästner siehe Gesamtregister.
0 183204 646208 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 515 67 MAdN siehe Gesamtregister.
0 183201 Sachregister ~ Schwere ~ Abgrenzung gegenüber Trägheit. 4299 3 146 18-19 lichtenberg Ein Körper könte noch so schwer seyn und würde diesen Wider- stand nicht nach der Seite leisten. siehe Gesamtregister.
0 183201 Sachregister ~ Undurchdringlichkeit ~ Abgrenzung gegenüber Trägheit. 4608 3 146 19-21 lichtenberg Er könte noch so impenetrabel seyn und würde dieses bey der grösten Masse nicht mehr leisten als bey der geringsten . siehe Gesamtregister.
0 183201 646189 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1780 Sommer. 18256 3 513 61 Vorlesung im Sommersemester 1780 siehe Gesamtregister.
0 183201 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Bleizylinder an einem Holzstab (Nr. 20). 18253 3 146 32 lichtenberg BleyGewichts siehe Gesamtregister.
0 183201 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Bleikugel mit Haken und eiserner Waagebalken (Nr. 351). 32066 3 146 26 lichtenberg Wage siehe Gesamtregister.
0 183201 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Glastropfen, Bologneser Flaschen und vermiculi vitrei (Nr. 239). 18254 3 146 36 lichtenberg Glastropfen siehe Gesamtregister.
0 183204 646206 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 November 13. 18263 3 514 66 13. Nov. 1782 siehe Gesamtregister.
0 183201 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Blei am Stock. 5636 3 146 32 lichtenberg in die Höhe Klopfen des BleyGewichts siehe Gesamtregister.
0 183201 646188 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Erbse / Kirschkern im Schlüssel. 5637 3 512 60 Erbse, die nicht zu fest in einem Schlüssel festsitzt siehe Gesamtregister.
0 183201 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Schmieden auf der Hand / Brust. 18175 3 146 29 lichtenberg Schmieden auf der > Brust siehe Gesamtregister.
0 183201 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Gewicht an der Waage. 18176 3 146 26 lichtenberg Versuch mit der Wage siehe Gesamtregister.
0 183201 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Glastropfen in Wasser. 18177 3 146 36 lichtenberg Glastropfen in Wasser siehe Gesamtregister.
0 183201 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Durchschießen der Dose. 18179 3 146 27 lichtenberg Durch > schießen der Dose siehe Gesamtregister.
0 183201 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Angeln. 18243 3 146 24-25 lichtenberg Wenn man einen großen Fisch mit einer Angel fängt. siehe Gesamtregister.
0 183201 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Glas auf der Latte. 18249 3 146 26 lichtenberg Glas auf der Latte siehe Gesamtregister.
0 183201 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Zerklopfen der Steine. 18250 3 146 28 lichtenberg Steine > Zerklopfen siehe Gesamtregister.
0 183201 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Pulvertonne. 18251 3 146 36 lichtenberg Pulver Tonne siehe Gesamtregister.
0 183207 646183 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999). 7420 3 512 57 Prinzipien 1999 siehe Gesamtregister.
0 183204 646206 Personenregister ~ Ovidius Naso, Publius ~ Schriften ~ Metamorphoses. 7429 3 514 66 Ovid (Metamorphosen siehe Gesamtregister.
0 183204 646206 Personenregister ~ Ovidius Naso, Publius ~ Schriften ~ Metamorphoses ~ Metamorphosen (dt. von A. Rode und G. Fink 1989). 9060 3 514 66 Metamorphosen 1989 siehe Gesamtregister.
0 183201 Sachregister ~ Ochse. 18247 3 146 25 lichtenberg Ochsen siehe Gesamtregister.
0 183201 Sachregister ~ Pferd ~ als Zugtier. 18246 3 146 25 lichtenberg Pferde siehe Gesamtregister.
0 183204 646208 Sachregister ~ erweise ~ VNat ~ ErxH ~ Kap. 3 Bewegung ~ S. 85. 33446 3 514 67 R ( ErxH , 85 siehe Gesamtregister.
0 183204 646208 Sachregister ~ Verweise ~ VNat ~ ErxH ~ Kap. 3 Bewegung ~ S. 85. 33458 3 514 67 R ( ErxH , 85 siehe Gesamtregister.
0 183201 646188 Personenregister ~ Rogier, Gideon Hermann de ~ Schriften ~ Verstreute Aufzeichnungen aus Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesungen über die Experimental-Physik 1781 (dt. von A.-B. Gerecke 2004). 7547 3 512 60 de Rogier (Aufzeichnungen 2004 siehe Gesamtregister.
183204
1436349484367

Abbildungen

Digitalisate

< 0183201314601handschriftVNat_3VII-D2-18v.jpg18v VII D 2, 18v >
01832013146401handschriftVNat_3VII-D2-19r.jpg19r = B VII D 2, 19r = B
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen