Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 147

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183201
183203
3
0
1 Die bey Kartenkünsten.62 |
2 19vDr Franklins Einwürfe.
3 Von der Sonne an die eine Fliege fliegt. Es ist wahr die Sonne
4 sinckt, allein beweißt das aber das die Trägheit nichts sey? Gantz
5 und gar nicht, denn selbst zwischen trägen Dingen findet ein
6 Gleichgewicht von Trägheit statt und in seinem Beyspiel ist es
7 die Schwere die ueberwunden wird.
8 sie verhält sich ja auch wie die Massen.
9 Wenn sie nicht säncke, so geschähe etwas ohne Grund.63
10 Eine Kugel frey hätte er annehmen müssen
11 Die würde sich unendlich wenig bewegt haben, allein die gantze
12 Bewegung der Fliege hätte bis auf dieses unendlich wenige aufge-
13 hört.
14 Es ist nicht schön daß man Fliegen und Mücken in diese Dinge
15 herein sind [!], die nicht einem gemeinen Mann oder einer Dame
16 gesagt werden. Der Philosoph weiß ohne hin, daß eine sich be-
17 wegende Sonne, oder eine Fliege im allgemeinen einerley sind
18 Beym Stoß glaubt er würde ohne Trägheit das selbe erfolgt
19 seyn.64 Das ist eine Petitio principii.65 |
20 20r = Cden 20ten May. 1788.ad §. 55
21 Ich habe gestern gröstentheils eine Stunde von der merckwürdi-
22 gen Eigenschafft der Körper geredet, die wir Trägheit nennen,
23 und ich habe versprochen noch etwas hinzuzusetzen. Ehe ich die-
24 ses thue wird es nicht unnütz seyn, zugleich das Hauptsächlich-
25 ste kurtz zusammen zu nehmen, wodurch alles leichter zu über-
26 sehen seyn wird.
27 Ein Körper der einmal ruht, ruht in alle Ewigkeit wenn nicht
28 eine­ äussere Ursache ihn nöthigt aus diese[r] Ruhe zu kommen;
29 Ein Körper, der in Bewegung ist, bewegt sich in alle Ewigkeit
30 und zwar in gerader Linie fort, wenn ihn nicht eine äussere Ursa-
31 che zum Stillestehen, oder zur Veränderung seiner Richtung nö-
32 thigt. Also der Körper beharrt in seinem Zustand von Ruhe oder
33 Bewegung, wenn ihn nicht eine äussere Ursache nöthigt aus die-
34 sem Zustande zu tretten. Dieses ist Trägheit, und hat vermuth-
35 lich auch den Nahmen inertia erzeugt, und dieses Wort ist an

Textkritischer Kommentar

147 29  in Bewegung]
147für bewegt
textkritik 191030
646194 183202 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

513 62 
513 „Eine Karte wurde auf ein leeres Weinglas gelegt mit einem Louis d’Or mitten darauf. Wenn man dann auf das Ende der Karte klopft, fliegt sie herab, aber das Geldstück fällt senkrecht in das Glas herab.“ (de Rogier, Aufzeichnungen 2004, §S. 48, Nr. 6.)
anmerkung 191026
646190 183202 3
513 63 
513 Franklin entwickelt seine Vorstellungen über die Kraft der Trägheit (vis inertiae) in einem „Schreiben an Herrn Baxter“, wo er gleich zu Beginn bekennt: „Ich bin nicht vermögend gewesen, die der Materie wesentliche Kraft der Trägheit […] zu begreifen. Auch glaube ich nicht […], daß es wirklich eine dergleichen Eigenschaft in der Materie gebe.“ Und in dem von L. zitierten Beispiel heißt es: „Wo ist denn nun die mächtige Kraft der Trägheit [Vis inertiae], und worinnen bestehet denn ihr Vermögen, wenn die größte anzunehmende Masse der geringsten darzukommenden Kraft weicht, oder von ihr in Bewegung gesetzt wird? Wir wollen zwey Kugeln annehmen, welche der Sonne und sich unter einander gleich sind, und in der Waage des Jupiters genau inne stehen: würde nicht eine Mücke [der zeitgenössische Übersetzer gibt „musketo“ fälschlich als „Musketenkugel“ wieder], wenn man voraussetzt, daß daß keine Reibung in dem Mittel­punkte der Bewegung, im Balken oder anderswo ist, indem sie auf eine von ihnen träfe, beyden Bewegung ertheilen; die eine zum Niedersteigen und die andere zum Aufsteigen veranlassen? […] Hier ist eine Gleichheit, welche die Hervorbringung der ganzen Bewegung der Mücke überläßt, ohne welche die Kugeln gar nicht bewegt werden würden. – Was verrichtet denn nun die Kraft der Trägheit in diesem Falle? […] Wenn sie mehr als ein Hirngespinst (phantom) wäre, würde ihrer in solch großen Körpern nicht gewiß genug seyn, um eine so nichtsbedeutende Kraft durch ihren Widerstand gegen die Bewegung zu vernichten?“ (Franklin, Kraft 1780, §S. 435 f.) – Vgl. Gamauf (1, §S. 131 f.), der L.s Gedanken so wiedergibt: „Franklins Einwurf war dieser:|
514 Wenn an einer Waage zwey Sonnen hingen, und auf die eine sich eine Mücke setzte, so würde sie die Sonne bewegen. – I freylich! der allergrößten Masse könnte man mit einem Haar die größte Bewegung geben. Man zieht einmal, fährt fort, summirt. Nur daß es die menschliche Geduld nicht aushielte, so wenig, als das menschliche Leben dazu hinreichen würde. [...] – Man sieht offenbar, daß Franklin die Inerz für etwas Positives genommen hat. – Ueberhaupt sind die Sonnen hier, nur um Damen zu blenden. Was sich von einer Billiardkugel erweisen läßt, muß auch von der Sonne gelten. Der ganze Ausdruck ist nicht in der sonst gewöhnlichen philosophischen Sprache des Mannes abgefaßt.“
anmerkung 191027
646191 183202 3
514 64 
514 „Man ist allgemein darinnen übereinstimmig, daß wenn sich ein Körper 1 a mit der Geschwindigkeit 1 c bewegt, und eine Kraft 1 f einen andern Körper 1 a, der in Ruhe ist, trifft, sie nachher zusammen in Bewegung, jeder mit c und f setzen wird; welches […] in dem Ganzen 1 c und 1 f gleich ist. Wenn die Kraft der Trägheit, weder die Kraft, noch die Geschwindigkeit der Körper, wie in diesem Falle vermindert, was verrichtet sie dann also, oder wie offenbaret sie sich?“ (Franklin, Kraft 1780, §S. 441 f.)
anmerkung 191028
646192 183202 3
514 65 
514 Wörtlich: „Beanspruchung eines Grundsatzes“, ein „logischer Fehler, der in der Verletzung des Satzes vom zureichenden Grundes besteht. Dabei wird als Begründung für eine These eine These angeführt, die zwar nicht offensichtlich­ falsch ist, aber selber eines Beweises bedarf.“ (Kondakov, Logik­ 1983, . 373.)
anmerkung 191029
646193 183202 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183202 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 20. 30029 3 147 20 20r siehe Gesamtregister.
0 183204 646191 Personenregister ~ Baxter, Andrew. 76 3 513 63 Baxter siehe Gesamtregister.
0 183202 Sachregister ~ Inertia. 3119 3 147 35 lichtenberg inertia siehe Gesamtregister.
0 183204 646191 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 131. 18244 3 513 63 Gamauf (1, §S.  131 f.) siehe Gesamtregister.
0 183204 646191 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Political, Miscellaneous, and Philosophical Pieces (1779) ~ On the vis inertiae of matter ~ Ueber die Kraft der Trägheit in der Materie (dt. von G.T. Wenzel 1780). 6809 3 513 63 Franklin, Kraft 1780 siehe Gesamtregister.
0 183202 646192 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Political, Miscellaneous, and Philosophical Pieces (1779) ~ On the vis inertiae of matter ~ Ueber die Kraft der Trägheit in der Materie (dt. von G.T. Wenzel 1780). 6809 3 514 64 Franklin, Kraft 1780 siehe Gesamtregister.
0 183202 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Trägheit. 5625 3 147 2-19 lichtenberg D r Franklins Einwürfe. Von der Sonne an die eine Fliege fliegt. Es ist wahr die Sonne sinckt, allein beweißt das aber das die Trägheit nichts sey? Gantz und gar nicht, denn selbst zwischen trägen Dingen findet ein Gleichgewicht von Trägheit statt und in seinem Beyspiel ist es die Schwere die ueberwunden wird. sie verhält sich ja auch wie die Massen. Wenn sie nicht säncke, so geschähe etwas ohne Grund. 63 Eine Kugel frey hätte er annehmen müssen Die würde sich unendlich wenig bewegt haben, allein die gantze Bewegung der Fliege hätte bis auf dieses unendlich wenige aufge- hört. Es ist nicht schön daß man Fliegen und Mücken in diese Dinge herein sind [!], die nicht einem gemeinen Mann oder einer Dame gesagt werden. Der Philosoph weiß ohne hin, daß eine sich be- wegende Sonne, oder eine Fliege im allgemeinen einerley sind Beym Stoß glaubt er würde ohne Trägheit das selbe erfolgt seyn. 64 Das ist eine Petitio principii . siehe Gesamtregister.
0 183202 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1788 Sommer. 1115 3 147 21-22 lichtenberg Ich habe gestern gröstentheils eine Stunde von der merckwürdi- gen Eigenschafft der Körper geredet, die wir Trägheit nennen siehe Gesamtregister.
0 183202 Sachregister ~ Wortstreit ~ Trägheit. 4951 3 147 35 lichtenberg 1 dieses Wort ist an siehe Gesamtregister.
0 183202 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Mai 20. 18241 3 147 20 lichtenberg 20 ten May. 1788 siehe Gesamtregister.
0 183202 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Kartenkunststück. 18259 3 147 1 lichtenberg Kartenkünsten siehe Gesamtregister.
0 183202 Sachregister ~ petitio principii. 18180 3 147 19 lichtenberg Petitio principii siehe Gesamtregister.
0 183202 Sachregister ~ Dame(n). 24701 3 147 15 lichtenberg Dame siehe Gesamtregister.
0 183202 646193 Personenregister ~ Kondakov, Nikolaj Ivanovič ~ Schriften ~ Wörterbuch der Logik (1983). 7153 3 514 65 Kondakov, Logik­ 1983 siehe Gesamtregister.
0 183202 646190 Personenregister ~ Rogier, Gideon Hermann de ~ Schriften ~ Verstreute Aufzeichnungen aus Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesungen über die Experimental-Physik 1781 (dt. von A.-B. Gerecke 2004). 7547 3 513 62 de Rogier, Aufzeichnungen 2004 siehe Gesamtregister.
183188528f8714d1b88716382565
1436352396158

Abbildungen

Digitalisate

< 0183202314701handschriftVNat_3VII-D2-19r.jpg19r = B VII D 2, 19r = B >
01832023147201handschriftVNat_3VII-D2-19v.jpg19v VII D 2, 19v
018320231472001handschriftVNat_3VII-D2-20r.jpg20r = C VII D 2, 20r = C
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen