Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 150

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183204
183206
3
0
1 zerreißen schnell aber würde der Pfeiffen Stiel zerbrechen noch
2 ehe die Haare wieder angreifen könten. |
3 21vDer Widerstand richtet sich nach der Menge der Materie und
4 nach der Geschwindigkeit
5 Je mehr Materie in Bewegung gesezt werden soll, desto großer ist
6 der Widerstand
7 Je geschwinder desto größer ist der Widerstand
8 Lufft im Glase das zersprengt werden soll
9 Wasser wenn etwas aufgeblasen wird
10 Weichen sie aus der Säule so würden die Seiten ausweichen[?]
11 Bild im TextIn dem die Wassersäulen gehoben werden sollen
12 mit großer Schnelligkeit, so üben sie einen Wi-
13 derstand aus, den eine viel größere bey einer ge-
14 ringen ausüben würde also selbst die einen
15 Druck von einem sehr großen ausüben würde,
16 der selbst das [bricht ab]70 |
17 22vDie Schwere nimmt ab je weiter der Körper von der Erde ent-
18 fernt wird, die Trägheit nicht
19 Die hohle Kugel und die volle haben einerley Impenetrabilität.
20 Nr. 8VII D 2, 24r – 26r
21 24r = ITrägheit
22 Hauptgang der Sache
23 Trägheit ist die Eigenschafft der Körper vermöge welcher sie in
24 dem Zustand beharren, worin sie einmal sind. Unter Zustand
25 versteht man hier blos den von Ruhe und Bewegung.
26 Also das Gesetz ausgesprochen: Ein jeder Körper pp {wenn kei-
27 ne äussere Ursache} geradlinigte gleichförmige Bewegung.
28 Warum hat der Körper diese Eigenschafft?
29 Wer so fragt, den muß man wider fragen: warum ist der Körper
30 ausgedehnt? Es ist eine eben so wesentliche Eigenschafft der Kör-
31 per als Ausdehnung und Impenetrabilität.

Textkritischer Kommentar

150 3 – 10 
150erg. LB
textkritik 191051
646215 183205 3
150 26 – 27  wenn … Ursache]
150erg.
textkritik 191053
646217 183205 3
150 29  wider]
150erg.
textkritik 191054
646218 183205 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

515 70 
515 Vgl. zu diesem Problem 154,1 – 10 und Anm. 80.
anmerkung 191052
646216 183205 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183205 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 21. 30030 3 150 3 21v siehe Gesamtregister.
0 183205 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 22. 30031 3 150 17 22v siehe Gesamtregister.
0 183205 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 24. 30032 3 150 21 24r siehe Gesamtregister.
0 183205 Sachregister ~ reactio. 4115 3 150 3-7 lichtenberg Der Widerstand richtet sich nach der Menge der Materie und nach der Geschwindigkeit Je mehr Materie in Bewegung gesezt werden soll, desto großer ist der Widerstand Je geschwinder desto größer ist der Widerstand siehe Gesamtregister.
0 183205 Sachregister ~ Schwere ~ Abgrenzung gegenüber Trägheit. 4299 3 150 17-18 lichtenberg Die Schwere nimmt ab je weiter der Körper von der Erde ent- fernt wird, die Trägheit nicht siehe Gesamtregister.
0 183205 Sachregister ~ Trägheit. 4588 3 150 21 lichtenberg wichtig Trägheit siehe Gesamtregister.
0 183205 Sachregister ~ Undurchdringlichkeit ~ Abgrenzung gegenüber Trägheit. 4608 3 150 19 lichtenberg Die hohle Kugel und die volle haben einerley Impenetrabilität. siehe Gesamtregister.
0 183205 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ an Haaren aufgehängte Pfeifenröhre. 18178 3 150 1-2 lichtenberg 1 zerreißen schnell aber würde der Pfeiffen Stiel zerbrechen noch ehe die Haare wieder angreifen könten. siehe Gesamtregister.
0 183205 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Hohle und volle Kugel. 18295 3 150 19 lichtenberg Die hohle Kugel und die volle siehe Gesamtregister.
183209
183209
1437641709908

Abbildungen

Digitalisate

< 0183205315001handschriftVNat_3VII-D2-20v.jpg20v VII D 2, 20v >
01832053150301handschriftVNat_3VII-D2-21v.jpg21v VII D 2, 21v
018320531501701handschriftVNat_3VII-D2-22v.jpg22v VII D 2, 22v
018320531502101handschriftVNat_3VII-D2-24r.jpg24r = I VII D 2, 24r = I
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen