Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 151

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183205
183207
3
0
1 Dieses ist Trägheit im reinsten Verstande und blos in diesem wird
2 es von mehreren der größten Physikern genommen daher man es
3 auch Beharrungsvermögen nennt.
4 Hier kan nicht gestritten werden. Fräncklin würde sicherlich ihre
5 Existenz nicht geleugnet haben, wenn er dabey geblieben wäre.
6 Der Nahme hat auch schuld: Wäre er arabisch gewesen, so wäre
7 manches unterblieben seyn.
8 Dieses ist Trägheit in sich.
9 Allein nun hat man auch jenes BeharrungsVermögen in Rücksicht
10 auf die Kräffte betrachtet, die den BeharrungsZustand aufheben
11 und von diesem Punckt geht die Verwirrung los. |
12 24vNämlich, wenn ich den Körper, der ruht, aus seiner Ruhe brin-
13 gen will, so geht eine Veränderung in mir vor {Eben eine solche
14 Veränderung bemerken wir auch in andern Körpern, die dieses
15 thun.}, ich wende Krafft an, ich werde Ursache der Veränderung
16 des Zustandes des Körpers der ohne äussere Krafft nicht verän-
17 dert werden kan. Diese Veränderung, die in mir vorgeht, nenne
18 ich Widerstand.
19 Nun entsteht die große Frage ist dieser Widerstand Folge der
20 Trägheit des Körpers, oder ist es die Folge einer die Materie noch
21 ausserdem inhärirenden Krafft des Widerstandes.
22 die Körper sind auch würcklich gleich beweglich so bald ich darunter
23 blos die Beweglichkeit überhaupt verstehe.
24 Hier theilen sich die Meinungen
25 a)sagen: wir geben zu, daß sich der Zustand eines Körpers nicht
26 ohne Ursache verändert, also nicht ohne Krafft, aber wir läug-
27 nen, daß jener Widerstand, die Folge jener Beharrlichkeit sey.
28 Es könte ja die Bombe so gut als das Hirsenkorn sich gleich
29 schnell fort bewegen so bald ich nur mit meinen Fingern dar-
30 an komme oder noch besser eine gleich große hohle und Soli-
31 de goldene Kugel. Die Ruhe der einen ist doch fürwahr nicht
32 größer als die der andern. Ruhe ist Ruhe.
33 b)Andre hingegen sehen jenen Widerstand als die Folge der
34 Trägheit an, und darunter befinden sich ebenfalls einige von
35 den größten Männern. Dahin kan man wohl Newton selbst71

Textkritischer Kommentar

151 9  jenes BeharrungsVermögen]
151für die Trägheit
textkritik 191055
646219 183206 3
151 10  den … aufheben]
151<dadurch modificirt>{den BeharrungsZustand aufheben} werden
textkritik 191056
646220 183206 3
151 20  noch]
151danach gestr. in
textkritik 191057
646221 183206 3
151 25  sagen]
151für behaupt
textkritik 191058
646222 183206 3
151 27  jener2]
151für der
textkritik 191059
646223 183206 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

515 71 
515 Newton, Principia, Def. 3; vgl. Anm. $75.
anmerkung 191060
646224 183206 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183206 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Trägheit. 5625 3 151 4 lichtenberg Fräncklin siehe Gesamtregister.
0 183206 Sachregister ~ reactio. 4115 3 151 12-35 lichtenberg 1 Nämlich, wenn ich den Körper, der ruht, aus seiner Ruhe brin- gen will, so geht eine Veränderung in mir vor { Eben eine solche Veränderung bemerken wir auch in andern Körpern, die dieses thun. } , ich wende Krafft an, ich werde Ursache der Veränderung des Zustandes des Körpers der ohne äussere Krafft nicht verän- dert werden kan. Diese Veränderung, die in mir vorgeht, nenne ich Widerstand . Nun entsteht die große Frage ist dieser Widerstand Folge der Trägheit des Körpers, oder ist es die Folge einer die Materie noch ausserdem inhärirenden Krafft des Widerstandes. die Körper sind auch würcklich gleich beweglich so bald ich darunter blos die Beweglichkeit überhaupt verstehe. Hier theilen sich die Meinungen a) sagen: wir geben zu, daß sich der Zustand eines Körpers nicht ohne Ursache verändert, also nicht ohne Krafft, aber wir läug- nen, daß jener Widerstand, die Folge jener Beharrlichkeit sey. Es könte ja die Bombe so gut als das Hirsenkorn sich gleich schnell fort bewegen so bald ich nur mit meinen Fingern dar- an komme oder noch besser eine gleich große hohle und Soli- de goldene Kugel. Die Ruhe der einen ist doch fürwahr nicht größer als die der andern. Ruhe ist Ruhe. b) Andre hingegen sehen jenen Widerstand als die Folge der Trägheit an, und darunter befinden sich ebenfalls einige von den größten Männern. Dahin kan man wohl Newton selbst 71 siehe Gesamtregister.
0 183206 Sachregister ~ Wortstreit ~ Trägheit. 4951 3 151 6-7 lichtenberg Der Nahme hat auch schuld: Wäre er arabisch gewesen, so wäre manches unterblieben seyn. siehe Gesamtregister.
0 183206 646224 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687). 5072 3 515 71 Newton, Principia siehe Gesamtregister.
0 183206 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Trägheit. 5609 3 151 35 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
183207

Abbildungen

Digitalisate

< 0183206315101handschriftVNat_3VII-D2-24r.jpg24r = I VII D 2, 24r = I >
018320631511201handschriftVNat_3VII-D2-24v.jpg24v VII D 2, 24v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen