Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 153

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183207
183209
3
0
1 ja grade diesem Gesetz der Trägheit hinderlich. Die aufwärts ge-
2 schossene Kugel kehrt ja wieder zurück, und der geworfene Stein
3 geht nicht in einer geraden Linie fort.
4 Aber auch Trägheit in der 2ten Rücksicht kan A) nicht Impene-
5 trabilität seyn. Die hohle Kugel widersteht weniger als die volle.
6 a) In der Ruhe b) in der Bewegung und B) nicht Schwere. Beym
7 Hängen ist die schwere aufgehoben. Sondern der Körper ruht,
8 will ich ihn bewegen, so erfordert dieses Krafft und dieses um so
9 mehr je größer die Geschwindigkeit ist. Einen Körper zu tragen,
10 aufzuheben, erfordert eine gewisse bestimmte Krafft das ist die
11 Schwere. Die Bombe kan ich [mit] dem Faden nicht aufheben,
12 weil die Stärcke des Fadens dieser bestimmten Krafft gleich seyn
13 muß. Hangend kan ich es, wenn oben der Nagel mit fortginge so
14 würde sie auch nicht zurückfallen.76
15 Wenn die Schwere der Bombe immer abnähme, so würde es end-
16 lich auch eine geben, da ich sie mit dem Faden heben, das heißt
17 nach der Seite ziehen könnte.
18 NB NB
19 Versuch mit der Wage.77 Beweißt eigentlich, daß wenn alle
20 Schwere aufgehoben ist, der Körper dennoch mehr leistet als er
21 selbst als schwerer Körper thut, denn ich kan das Pfundstück
22 sehr gut an dem Faden tragen und heben.
23 Also dem nicht schweren Körper, eine schnelle Bewegung geben
24 zu wollen ist grade so viel als einen der eine schnelle Bewegung
25 hat aufhalten zu wollen, gethan; ungethan. Dieses ist für den
26 Vortrag ganz hinreichend. Die Trägheit hat daher keine bestimm-
27 te Gräntze. Kugel gegen die Scheibe, Scheibe gegen die Kugel. |
28 26r = IIIEin jeder Faden oder jeder sonstige Zusammenhang verstattet mir
29 einem gewissen Körper eine gewisse Geschwindigkeit zu geben.
30 Hier ist zu bedenken, daß selbst die 0 (Nullen) ihre Verhältnisse
31 haben es sin[d] die dv, oder der Widerstand Mdv (velocitas). Man
32 sieht wie sehr auch hier schon tiefere Kenntnisse nöthig sind.78
33 BleyCylinder an der Stange79

Textkritischer Kommentar

153 10  aufzuheben]
153erg.
textkritik 191072
646236 183208 3
153 10  bestimmte Krafft]
153für Krafft
textkritik 191073
646237 183208 3
153 15 – 17  Wenn … könnte.]
153Text in eckige Klammern gesetzt, am Rand vor geschweifter Klammer O. | am Seitenfuß erg. und gestr. NB. Ich könte der Bombe mit diesem Faden jede Geschwindigkeit geben wenn ich diese Geschwindigkeiten aus lauter solchen zusammensezte
textkritik 191075
646239 183208 3
153 25 – 26  Dieses … hinreichend.]
153erg. am Seitenfuß
textkritik 191077
646241 183208 3
153 33  BleyCylinder]
153für Bleygewicht
textkritik 191079
646243 183208 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

517 76 
517 „Eine Bombe, die an einem Stricke irgendwo frey hängt, kann man leicht mit einem daran befestigten Zwirnsfaden in Bewegung setzen“ (Gam 1, §S. 125).
anmerkung 191074
646238 183208 3
517 77 
517 Gamauf (1, §S. 126 f.) beschreibt den Versuch „mit einer Waage, die man z. B. an der obern Schwelle einer Thür befestigt. Statt der einen Schaale nehme man eine bleyerne Kugel von 3 Pfund, bringe dieselbe mit der andern­ Schaale ins Gleichgewicht, und binde daran mit einem etwas langen Zwirnsfaden ein Gewicht von 9 Pfunden fest; läßt man nun dieß Gewicht allmählig herabsinken, so wird die Waage aus dem Gleichgewicht gebracht; aber läßt man es von der Waage an herunterfallen, so reißt der Faden, ohne daß sich die Waage im mindesten bewegt, weil nämlich die Gewichte an der Waage vermöge ihrer Trägheit nicht so plötzlich in Bewegung gesetzt werden können.“
anmerkung 191076
646240 183208 3
517 78 
517 Nämlich die der Infinitesimalrechnung.
anmerkung 191078
646242 183208 3
517 79 
517 „Ein Bley Cylinder an einem hölzern Stabe.“ wird auch im Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 14v) angeführt, seine genaue Verwendung aber ist nicht klar.
anmerkung 191080
646244 183208 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183208 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 26. 30034 3 153 28 26r siehe Gesamtregister.
0 183208 646244 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 14v. 30646 3 517 79 NL VII Q 2, Bl. 14v siehe Gesamtregister.
0 183208 646240 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 126. 18161 3 517 77 1, §S.  126 f. siehe Gesamtregister.
0 183208 646238 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 125. 18288 3 517 76 Gam 1, §S.  125 siehe Gesamtregister.
0 183208 Sachregister ~ Mathematik ~ Infinitesimalrechnung (Analysis des Unendlichen). 17200 3 153 30-32 lichtenberg Hier ist zu bedenken, daß selbst die 0 (Nullen) ihre Verhältnisse haben es sin[d] die dv , oder der Widerstand Mdv ( velocitas ). Man sieht wie sehr auch hier schon tiefere Kenntnisse nöthig sind. siehe Gesamtregister.
0 183208 Sachregister ~ Schwere ~ Abgrenzung gegenüber Trägheit. 4299 3 153 6-17 lichtenberg B) nicht Schwere. Beym Hängen ist die schwere aufgehoben. Sondern der Körper ruht, will ich ihn bewegen, so erfordert dieses Krafft und dieses um so mehr je größer die Geschwindigkeit ist. Einen Körper zu tragen , aufzuheben, erfordert eine gewisse bestimmte Krafft das ist die Schwere. Die Bombe kan ich [mit] dem Faden nicht aufheben , weil die Stärcke des Fadens dieser bestimmten Krafft gleich seyn muß. Hangend kan ich es, wenn oben der Nagel mit fortginge so würde sie auch nicht zurückfallen. 76 Wenn die Schwere der Bombe immer abnähme, so würde es end- lich auch eine geben, da ich sie mit dem Faden heben, das heißt nach der Seite ziehen könnte. siehe Gesamtregister.
0 183208 Sachregister ~ Undurchdringlichkeit ~ Abgrenzung gegenüber Trägheit. 4608 3 153 4-6 lichtenberg A) nicht Impene- trabilität seyn. Die hohle Kugel widersteht weniger als die volle. a) In der Ruhe b) in der Bewegung siehe Gesamtregister.
0 183208 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Bleizylinder an einem Holzstab (Nr. 20). 18253 3 153 33 lichtenberg BleyCylinder an der Stange siehe Gesamtregister.
0 183208 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Bleikugel mit Haken und eiserner Waagebalken (Nr. 351). 32066 3 153 19 lichtenberg Wage siehe Gesamtregister.
0 183208 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Blei am Stock. 5636 3 153 33 lichtenberg BleyCylinder an der Stange siehe Gesamtregister.
0 183208 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Gewicht an der Waage. 18176 3 153 19 lichtenberg Versuch mit der Wage siehe Gesamtregister.
0 183208 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ Hohle und volle Kugel. 18295 3 153 5 lichtenberg Die hohle Kugel widersteht weniger als die volle. siehe Gesamtregister.
0 183208 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Trägheit ~ horizontale Bewegung einer hängenden Bombe. 18683 3 153 11-14 Die Bombe kan ich [mit] dem Faden nicht aufheben , weil die Stärcke des Fadens dieser bestimmten Krafft gleich seyn muß. Hangend kan ich es, wenn oben der Nagel mit fortginge so würde sie auch nicht zurückfallen. siehe Gesamtregister.
183211528f87242033e292676739
1437641808857

Abbildungen

Digitalisate

< 0183208315301handschriftVNat_3VII-D2-25v.jpg25v VII D 2, 25v >
018320831532801handschriftVNat_3VII-D2-26r.jpg26r = III VII D 2, 26r = III
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen