Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 156

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183210
183212
3
0
1 von dem Begriffe des gemeinen Lebens abliegendes,86 daß man
2 unmöglich damit anfangen kan pp
3 Ueber das widersprechen sich die Resultate nicht, sondern der
4 Unterschied liegt bloß in der Art sich die Sache vorzustellen.
5 Daher auch selbst der vortreffliche Klügel zu Halle, der so wie
6 [ich] aus dem Hallischen Lectionsverzeichnisse gesehen habe über
7 das Kantische Buch öffentliche Vorlesungen [gehalten hat] dem
8 ungeacht[et] in seiner neuen Physik noch sagt: (S. die unterstri-
9 chen Worte oben87)
10 Auch ist alles große in der Mechanik auf diesem Wege ausge-
11 macht worden.88
12 Newton, unser Herr HofR. Kästner in seiner höhern Mechanik;
13 Klügel sagt Physik §. 11 Das Beharrungs Vermögen ist eine Fol-
14 ge der Wircklichkeit der Körper; es ist der Grund der Gegen-
15 wirckung.(74)
16 Nun Beweis wie dieses aus dem Beharrungs Vermögen hergelei-
17 tet werden kan. Nichts in der Welt geschieht ohne Ursache pp
18 Eine neue Eigenschafft der Körper.
19 Womit verwechselt. 1) Mit Impenetrab. 2) Schwere.
20 Hierher was auf (II) (#) gesagt ist unten u. s. w.→ 152,27 – 153,27 
21 Nr. 10VII D 2, 15r – 15v
22 15rUnterschied zwischen Beharrungs Vermögen und Resistentz.
23 Gestern erklärt, daß einige jenes Beharrungs Vermögen der Ma-
24 terie, besser diese Gleichgültigkeit gegen Ruhe und Bewegung
25 oder Unfähigkeit sich selbst zur Ruhe oder zur Bewegung zu de-
26 terminiren, von dem Widerstande trennen. – Andere es für einer-
27 ley halten. – Ich will nicht entscheiden
28 Mir kommt es doch vor, als wenn man unterscheiden könne,
29 zwischen beyden, so wie man zwischen Ausdehnung und Körper
30 unterscheidet. (Was dort widersteht ist nicht die Ausdehnung
31 Was hier widersteht ist nicht Gleichgültigkeit gegen Ruhe und Be-
32 wegung) denn eine vollkommenene Gleichgültigkeit gegen Ruhe
33 und Bewegung kan mit keiner Krafft verbunden seyn sich in

Textkritischer Kommentar

155 27 – 156,11 
155erg.
textkritik 191095
646259 183211 3 1
155 32 – 156,2  Es … pp]
155erg.
textkritik 191099
646263 183211 3 1
156 5  Daher]
156davor gestr. Nun die Bombe. Widerstand
textkritik 191101
646265 183211 3
156 20 
156 erg.
textkritik 191104
646268 183211 3
156 23 – 24  der Materie]
156erg.
textkritik 191105
646269 183211 3
156 30 – 32  Was1 … Bewegung]
156(Was … Bewegung)] erg.
textkritik 191106
646270 183211 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

515 (74) 
515 Die „Eigenschaft aller Körper, ohne äußere Ursache den Zustand der Ruhe oder der Bewegung nicht zu verändern, heißt das Beharrungsvermögen, besser als Trägheit oder Kraft der Trägheit (inertia, vis inertiae). Das Beharrungsvermögen ist der Grund der Gegenwirkung, wenn ein Kör|
516per einen ruhenden in Bewegung zu setzen, oder einen bewegten, es sey nun aufzuhalten oder zu beschleunigen strebt. […] Das Beharrungsvermögen ist eine Folge der Wirklichkeit der Körper“ – so heißt es bei Klügel (Anfangsgründe 1792, 22). Vgl. dazu Klügel, Grundsätze 1789, §S. 465 f.: „Wir schreiben also dem Körper ein Beharrungsvermögen zu, das ist, eine Unveränderlichkeit seiner Fortdauer in Absicht auf Ruhe und Bewegung, so fern nicht äußere Ursachen auf ihn wirken. Zufolge dieses Beharrungsvermögens beschreibt er eine gerade Linie gleichförmig, wenn er in Bewegung ist, und alle­ äußere Ursachen einer Veränderung entfernt werden. Das Beharrungsvermögen ist nicht als eine Kraft anzusehen, als welche eine bestimmte Ursache­ der in einem andern Körper gewirkten Veränderungen ist. (Von Hervorbringung oder Zusammensetzung oder Entwickelung ist hier nicht die Rede.) Ein Körper braucht keine Kraft zur Fortdauer, obgleich Kraft erfordert wird, seine Fortdauer anders zu bestimmen, das ist, seinen Zustand in Absicht auf Ruhe oder Bewegung zu verändern.“
anmerkung 191064
646228 183211 3 1
518 86 
518 Gemeint ist wohl die Verknüpfung der Gesetze der Mechanik mit den Kategorien bzw. Schemata der KdrV durch Kant (MAdN, §S. 109 = KA 4, 551): „Man könnte also die drei Gesetze der allgemeinen Mechanik schicklicher so benennen: das Gesetz der Selbstständigkeit, der Trägheit, und der Gegenwirkung der Materien (lex subsistentiae, inertiae et antagonismi) bei allen ihren Veränderungen derselben. Daß diese, mithin die gesamten Lehrsätze gegenwärtiger Wissenschaft, den Kategorien der Substanz, der Kausalität und der Gemeinschaft, so fern diese Begriffe auf Materie angewandt werden, genau antworten, bedarf keiner weiteren Erörterung.“|
anmerkung 191100
646264 183211 3
519 87 
519 Gemeint ist die Passage 156,13 – 15, die im Ms. vor dem Zusatz steht, zu dem der Hinweis gehört.
anmerkung 191102
646266 183211 3
519 88 
519 „Auf dem Gesetze der Trägheit (neben dem der Beharrlichkeit der Substanz) beruht die Möglichkeit einer eigentlichen Naturwissenschaft ganz und gar.“ (MAdN, 101 (Mechanik, Anm. zum Lehrsatz 3)= KA 4, 544.)
anmerkung 191103
646267 183211 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183211 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 15. 30037 3 156 22 15r siehe Gesamtregister.
0 183211 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII D ~ 2, Bl. 25 (VNat 3, 152,27–153,27). 18349 3 156 20 lichtenberg (II) (#) siehe Gesamtregister.
0 183211 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der höhern Mechanik (1766 u.ö.). 5602 3 156 12 lichtenberg Kästner in seiner höhern Mechanik siehe Gesamtregister.
0 183211 646264 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Critik der reinen Vernunft (1781). 7077 3 518 86 KdrV siehe Gesamtregister.
0 183211 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786). 7079 3 156 7 lichtenberg Kantische Buch siehe Gesamtregister.
0 183211 646264 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 518 86 Kant (MAdN siehe Gesamtregister.
0 183211 646267 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 519 88 MAdN siehe Gesamtregister.
0 183211 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre (1792). 1127 3 156 8 lichtenberg seiner neuen Physik siehe Gesamtregister.
0 183211 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre (1792). 1127 3 156 13 lichtenberg Klügel sagt Physik siehe Gesamtregister.
0 183207 646228 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Grundsätze der reinen Mechanik (1789). 5977 3 516 74 Klügel, Grundsätze 1789 siehe Gesamtregister.
0 183211 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Vorlesungen über Kants "Metaphysische Anfangsgründe". 18345 3 156 5 lichtenberg Klügel siehe Gesamtregister.
0 183211 Sachregister ~ Trägheit ~ Verhältnis zum Widerstand (reactio). 18350 3 156 22 lichtenberg wichtig Beharrungs Vermögen siehe Gesamtregister.
0 183211 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Trägheit. 5609 3 156 12 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 183211 Sachregister ~ Halle ~ Vorlesungsverzeichnis. 18347 3 156 6 lichtenberg Hallischen Lectionsverzeichnisse siehe Gesamtregister.
183207
183208
183211
183211528f87241bfc4791004693
1436779438868

Abbildungen

Digitalisate

< 0183211315601handschriftVNat_3VII-D2-17r.jpg17r = B VII D 2, 17r = B >
018321131562201handschriftVNat_3VII-D2-15r.jpg15r VII D 2, 15r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen