Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 157

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183211
183213
3
0
1 einem von beyden zu erhalten, denn das wäre ja Ungleichgültig-
2 keit.
3 Freylich können wir nicht ausmachen, was die Folge seyn würde,
4 wenn wir mit Etwas zu thun hätten, das nicht als Materie wie-
5 derstände. So etwas ist nach der Einrichtung unsrer Sinne un-
6 möglich
7 Hier die Stelle aus Newton und P. le Seur pp.
8 Für die Spekulation kan es Nutzen haben, so wie philosophische
9 Scharfsinnige Unterscheidung nie schaden kan. In der Anwen-
10 dung macht es keine Verwirrung. Dieses fällt in die Augen. |
11 15vVerwechselung mit a) Impenetrabilität und b) Schwere
12 Impenetrabilität, im ersten Sinn der Trägheit (Beharrungsvermö-
13 gen[)] ist lächerlich.
14 Im zweyten Sinn (Widerstand) ist die Verwechselung verzeyhlich.
15 Denn wer die Trägheit der Körper in jenem Widerstand findet,
16 der wird auch wohl die Impenetrabilität darin findet[!], welches
17 eigentlich die erste Äusserung der Gegenwirckung ist.
18 Aber ja nicht mit Schwere.
19 Was ist Schwere? Verwirrung, weil Schwere und Trägheit immer
20 beysammen stehn
21 Schwere hindert die Trägheit. Stein abwärts.
22 An der Wage ist das Gewicht eigentlich nicht mehr schwer.
23 Gren’s Gedancke.89
24 Nr. 11VII D 2, 23r
25 23rEs wird wenigstens immer schwer auszumachen seyn, ob das,
26 was wir Widerstand bey den Körpern nennen die Folge eigener
27 inhärirender Kräffte der Materie, oder der bloßen Trägheit sey.
28 Wer Trägheit vom Widerstande trennt, trennt Raum vom Kör-
29 per, oder Fläche von Körperlicher Ausdehnung. So wird Trägheit
30 ein bloßes Abstracktum, das sich in der Natur nie allein findet.
31 Man kan die Materie, als das Bewegliche im Raume betrachten,
32 darwider habe ich nichts.90 Ich kan sogar den Körper als Durch-
33 dringlich betrachten. Ich kan als vernünfftiges Wesen Dinge tren-
34 nen, die die Natur nicht trennen kan.

Textkritischer Kommentar

157 5 – 6  So … unmöglich]
157erg.
textkritik 191107
646271 183212 3
157 8  so]
157für da
textkritik 191108
646272 183212 3
157 32 – 33  Durchdringlich]
157 doppelt unterstr.
textkritik 191111
646275 183212 3
157 33  vernünfftiges Wesen]
157für Mensch
textkritik 191112
646276 183212 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

519 89 
519 „Die bloß träge Masse des beweglichen Körpers ist also gar kein Hinderniß seiner Beweglichkeit; und dies steht in keinem Verhältniß mit der trägen Masse“, so Gren (Grundriß 1793, 43) im § 65 und daraus der Schluß bezüglich der Bewegungsgröße (quantitas motus) im § 83 (ebd., 54 f.): „Da hier, wo wir die bewegten Körper als bloß träge denken, die Masse gar nicht in Anschlag kommt, indem sie die Beweglichkeit nicht vermehrt, noch vermindert (§. 65.), so kann auch bey der Größe der Bewegung bloß träger Körper nur die Geschwindigkeit allein das Maaß der Kraft bestimmen­. Denn wenn Trägheit Gleichgültigkeit der Körper gegen Ruhe und Bewegung ist, so muß auch der Satz, daß die Trägheit der Masse proportional sey, ohne Sinn seyn, indem es so wenig Grade der Gleichgültigkeit, als der Ruhe geben kann.“
anmerkung 191109
646273 183212 3
519 90 
519 So definiert Kant die Materie in den vier Hauptstücken seiner MAdN­: in der Phoronomie als „das Bewegliche im Raume“; in der Dynamik als „das Bewegliche, so fern es einen Raum erfüllt“; in der Mechanik als „das Bewegliche, so fern es, als ein solches, bewegende Kraft hat“; in der Phänomenologie als „das Bewegliche, so fern es, als ein solches, ein Gegenstand der Erfahrung sein kann“.
anmerkung 191110
646274 183212 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183212 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 23. 30038 3 157 25 23r siehe Gesamtregister.
0 183212 646273 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788) ~ 21793. 6055 3 519 89 Gren (Grundriß 1793 siehe Gesamtregister.
0 183212 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Trägheit. 18351 3 157 23 lichtenberg Gren’s Gedancke. siehe Gesamtregister.
0 183212 Sachregister ~ Materie ~ Begriff ~ das Bewegliche im Raum. 18352 3 157 31 lichtenberg Materie siehe Gesamtregister.
0 183212 646274 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 519 90 Kant MAdN­ siehe Gesamtregister.
0 183212 Sachregister ~ Schwere ~ Abgrenzung gegenüber Trägheit. 4299 3 157 18-21 lichtenberg Aber ja nicht mit Schwere. Was ist Schwere? Verwirrung, weil Schwere und Trägheit immer beysammen stehn Schwere hindert die Trägheit. Stein abwärts. siehe Gesamtregister.
0 183212 Sachregister ~ Trägheit ~ Verhältnis zum Widerstand (reactio). 18350 3 157 28 lichtenberg Trägheit vom Widerstande siehe Gesamtregister.
0 183212 Personenregister ~ Le Seur, Thomas ~ Herausgeber ~ Newton, Principia (1739–1742). 5083 3 157 7 lichtenberg le Seur siehe Gesamtregister.
0 183212 Sachregister ~ Undurchdringlichkeit ~ Abgrenzung gegenüber Trägheit. 4608 3 157 12-17 lichtenberg Impenetrabilität, im ersten Sinn der Trägheit (Beharrungsvermö- gen[)] ist lächerlich. Im zweyten Sinn ( Widerstand ) ist die Verwechselung verzeyhlich. Denn wer die Trägheit der Körper in jenem Widerstand findet, der wird auch wohl die Impenetrabilität darin findet[!], welches eigentlich die erste Äusserung der Gegenwirckung ist. siehe Gesamtregister.
0 183212 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ hrsg. von F. Jacquier und T. Le Seur (1739–1742). 5073 3 157 7 lichtenberg Newton und P. le Seur siehe Gesamtregister.
1478012925147

Abbildungen

Digitalisate

< 0183212315701handschriftVNat_3VII-D2-15r.jpg15r VII D 2, 15r >
018321231571101handschriftVNat_3VII-D2-15v.jpg15v VII D 2, 15v
018321231572501handschriftVNat_3VII-D2-23r.jpg23r VII D 2, 23r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen