Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 160

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183214
183216
3
0
1 2 zerlegen wovon eine FE auf BA senckrecht steht, und die ande-
2 re FC oder GE mit demselben parallel geht. Ja wenn Fig. 2. AB
3 Bild im Text
4 wieder das Segel bedeutet und FE die Krafft, die Senckrecht auf es
5 stößt, so sey nun mehr HI der Kiel, so läßt sich diese wieder in
6 zwey zerlegen, wovon EK auf dem Kiel senkrecht steht und ein
7 EL mit dem selben parallel geht; mit dieser Krafft wird also das
8 Schif vorwärts gehen.
9 So erstreckt sich der Nutzen dieser Lehre ins unendliche in der
10 Mechanick unserer Erde so wohl als des Himmels, es ist ohne
11 ihn nichts anzufangen. |
12 30vCapitaine Moutier zu Straßburg
13 24 Pfünder mit 12 , Pulver geladen.
14 Die erste Kugel blieb 51" aus die 2te 53".
15 Die erste fiel 1 800 Fuß südwestlich
16 Die zweyte 2 202 Fuß östlich NB.
17 sie schlugen 28" tiefe Löcher in die Erde und verursachten eine
18 Art von Donner, beym herab fallen.94
19 Die Kunstreiter95
20 Windhund.(14) |
21 31vVersuch
22 Parallelogramallerley Form
23 drey Kräffte

Textkritischer Kommentar

160 19 – 161,8 
160LB
textkritik 191125
646289 183215 3
160 21 
160oberhalb gestr. Schiff. daneben nicht reproduzierbare Zeichnung unbekannter Bedeutung sowie schriftliche Multiplikation 16 × 15 = 240
textkritik 191127
646291 183215 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

504 (14) 
504 „Selbst die Thiere müssen dem Gesetze des Parallelogramms der Kräfte folgen. – Zu Lichtenberg gesellte sich eine Zeitlang immer ein Windhund, wenn er ausgieng. Einst begleitete er ihn auch nach Wehnde. Sie ka-|
505men zu einem Scheideweg, vor welchem ein ziemlich breiter Graben lag. Der Hund lief gerade im größten Galopp. Er konnte also nicht Halt machen, sondern mußte in der Richtung der Diagonale über den Graben setzen“ (Gam 1, §S. 147 f.).
anmerkung 190914
646078 183215 3 1
520 94 
520 Vgl. Anm. 10 und 11. – In einem Überblick über die „Geschichte der Versuche über die Umdrehung der Erde“ schreibt dazu L.s Hörer Benzenberg (Versuche 1804, §S. 299): „Zum Schluss muß ich noch der Strassburger Versuche erwähnen, die man in dem Jahre 1770 mit senkrecht geschossenen Kanonenkugeln angestellt hat. La Lande führt sie in seiner Astronomie Tom. 1. §. 1082 an, und zitirt den December des Journal des savans von 1771. In der holländischen Ausgabe habe ich sie nicht finden können. – La Lande sagt in der Note: ‚A Strasbourg on a trouve les boulets a 367 Toises de distance.‘ Lichtenberg führte diese Versuche in seinen Vorlesungen an. In meinen Heften finde ich die folgenden Angaben aufgezeichnet. Die Kanone war ein 24Pfündner. Sie wurde senkrecht gestellt, und in dieser Lage­ mit Balken befestigt. Beym ersten Versuch blieb die Kugel 53 Sek. aus, und fiel 1 800 Fuß südlich von der Kanone ein Loch von 28 Zoll in die Erde­. Bey ihrer Rückkunft machte sie ein Getöse wie das Grollen des Donners. Die zweyte Kugel blieb 55 Sek. aus, und fiel 2 200 Fuß östlich von der Kanone.“
anmerkung 191124
646288 183215 3
520 95 
520 Das Kunstreiten, schreibt Gamauf (1, §S. 146 f.), sei „wenigstens von der Seite keine so große Kunst, von welcher man es dafür ausgiebt. Man bewundert nähmlich dabey am meisten, wie sich ein solcher Kunstreiter über sein im Gallop laufendes Pferd erheben, durch einen Reif oder über ein Seil springen und dann wieder auf das Pferd, das unterdessen unter ihm weglauft, zu stehen kommen könne. Allein er muß ja wegen des Stoßes, den er vom Pferd erhält, wieder auf den Sattel kommen. Hat er nur gelernt auf dem Sattel zu stehen, wenn das Pferd stille steht und wenn es in Bewegung ist: so hat er für nichts weiter zu sorgen. Auf den Sattel kömmt er ohne sein Zuthun. – Im Kreise ist es schon etwas künstlicher. Da fliegt der Kerl nach der Tangente zu. Das Pferd aber beschreibt unterdessen einen Bogen. Je kleiner der Kreis, desto künstlicher ist es. – Wenn Jemand auf ein so im Gallop laufendes Pferd herabspringen wollte, ohne in dem Moment des Herabspringens auf demselben gewesen zu seyn, der müßte nothwendig fallen.“
anmerkung 191126
646290 183215 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183215 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 30. 30039 3 160 12 30v siehe Gesamtregister.
0 183215 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 31. 30040 3 160 21 31v siehe Gesamtregister.
0 183215 646288 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Versuche über das Gesetz des Falls, über den Widerstand der Luft und über die Umdrehung der Erde (1804). 6431 3 520 94 Benzenberg (Versuche 1804 siehe Gesamtregister.
0 183215 Sachregister ~ Bewegung ~ zusammengesetzte ~ Beispiele. 16001 3 160 19-23 lichtenberg 1 Die Kunstreiter 95 Windhund.(14)  | 31vVersuch Parallelogram allerley Form drey Kräffte siehe Gesamtregister.
0 183190 646078 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 147. 18203 3 505 14 Gam 1, §S.  147 siehe Gesamtregister.
0 183215 646290 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 146. 18356 3 520 95 Gamauf (1, §S.  146 f.) siehe Gesamtregister.
0 183215 Sachregister ~ Kraft ~ Kräfteparallelogramm ~ Segelschiff. 18355 3 160 1-8 lichtenberg 1 2 zerlegen wovon eine FE auf BA senckrecht steht, und die ande- re FC oder GE mit demselben parallel geht. Ja wenn Fig.  2. AB wieder das Segel bedeutet und FE die Krafft, die Senckrecht auf es stößt, so sey nun mehr HI der Kiel, so läßt sich diese wieder in zwey zerlegen, wovon EK auf dem Kiel senkrecht steht und ein EL mit dem selben parallel geht; mit dieser Krafft wird also das Schif vorwärts gehen. siehe Gesamtregister.
0 183215 646288 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 3 520 94 La Lande führt sie in seiner Astronomie Tom. 1. siehe Gesamtregister.
0 183215 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ senkrechter Wurf in horizontaler Fahrt. 18193 3 160 19 lichtenberg Die Kunstreiter 95 siehe Gesamtregister.
0 183215 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ senkrechter Kanonenschuß. 18200 3 160 12-18 lichtenberg Capitaine Moutier zu Straßburg 24 Pfünder mit 12 , Pulver geladen. Die erste Kugel blieb 51 " aus die 2 te 53 " . Die erste fiel 1 800 Fuß südwestlich Die zweyte 2 202 Fuß östlich NB . sie schlugen 28 " tiefe Löcher in die Erde und verursachten eine Art von Donner, beym herab fallen. siehe Gesamtregister.
0 183215 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ Windhund. 18207 3 160 20 lichtenberg Windhund siehe Gesamtregister.
0 183215 Personenregister ~ Moutier, NN ~ Schußversuch (zusammengesetzte Bewegung). 5737 3 160 12 lichtenberg Moutier siehe Gesamtregister.
0 183215 Sachregister ~ Hunde ~ zusammengesetzte Bewegung. 18208 3 160 20 lichtenberg Windhund siehe Gesamtregister.
183189
183189
183216528f8728d8f07967520412
1436808090760

Abbildungen

Digitalisate

< 0183215316001handschriftVNat_3VII-D2-31r.jpg31r = B VII D 2, 31r = B >
018321531601201handschriftVNat_3VII-D2-30v.jpg30v VII D 2, 30v
018321531602101handschriftVNat_3VII-D2-31v.jpg31v VII D 2, 31v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen