Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 163

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183217
183219
3
0
1 vom Mastbaum mit allen Umständen 3) der Windhund. Die viel-
2 fältig zusammen gesezte Bewegung. Drey, vier, fünf. In einerley
3 Fläche und in verschiedenen. Den Zug der Schwere an gespann-
4 ten Fäden gezeigt. Das Glockenläuten die Rammen.97 Umdre-
5 hung der Erde um die Sonne alle Sec. eine Meile[,]98 um ihre Axe,
6 5 400 Meilen in 24 Stunden, in Stockholm etwa die Hälffte hier
7 zu lande etwa 3 358 in 24 Stunden99 oder etwa 140 in Einer
8 Stunde. 900 Fuß in einer Sekunde. |
9 Bild im Text29v(17)
10 Nr. 14VII D 2, 7r
11 7r = a5ter Nov. 98.
12 Wir haben gesehen was Bewegung, was Richtung, und was Ge-
13 schwindigkeit ist.
14 Wenn Bewegung Veränderung des Orts ist, so könte uns Drehen
15 Schwierigkeit machen. Kugel in der Drehbanck. Sonne.
16 Daher am Besten bloß Punckte zu betrachten. Ja selbst diese
17 Punckte als mathematische Punckte bloße Stellen, Oerter, anzu-
18 sehen.
19 Da wir nun die Bewegung eines solchen Puncktes bloß nach der
20 Veränderung seiner Lage im relativen Raum schätzen können, so
21 sieht man leicht, daß die Bewegung eines solchen Puncktes so
22 einfach sie uns auch scheinen mag, dennoch sehr zusammen ge-
23 sezt seyn kan.
24 Wenn man sich aber einen deutlichen Begriff von zusammenge-
25 sezter Bewegung machen will, so daß die Theile, die sie aus ma-

Textkritischer Kommentar

163 5  alle … Meile]
163erg.
textkritik 191138
646302 183218 3
163 24  deutlichen]
163erg.
textkritik 191141
646305 183218 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

505 (17) 
505 Über den Körper bei einer krummlinigen Bewegung heißt es in § 64 bei Erxleben (ErxH, 92): „Zwo Kräfte setzen ihn in diese Bewegung (§. 63), wovon ihn die eine, die Centripetalkraft (vis centripeta), immer nach einerley Puncte C, dem Mittelpuncte der Kräfte (centrum virium) hintreibt, die andere aber, die Centrifugalkraft oder die Schwungkraft (vis centrifuga) ihn beständig davon abtreibt. Beyde Kräfte zusammengenommen heissen die Centralkräfte (vires centrales).“ Im § 65 (ErxH, 92 f.) wird dann mit Hilfe einer entsprechenden Abb. eine Betrachtung angestellt, die derjenigen Newtons ähnelt (vgl. Nr. $13, insb. die Zeichnung). Über „HE. Prof. Erxlebens nicht gantz richtige Vorstellung“ notiert Gamauf (1, §S. 152 – 155): „Central-Kräfte. Hätten füglich wegbleiben können. Sie gehören in die Mathematik|
506 Allein der Verfasser handelt deßwegen von ihnen, um unten in der Astronomie verstanden zu werden.Die Figur des Verfassers ist etwas falsch. Er hat den ganzen Radius zum Maaßstab angenommen. Nun dieß ist zwar auch wahr. Aber man meint nur, es müßte so seyn. Sie muß vielmehr aussehen wie Fig. 9 zeigt.Bild im TextEs werde also der Körper A von dem unbeweglichen C, so an sich gezogen (Centripetalkraft) daß er z. B. in einer Sekunde bis H kömmt, und zu gleicher Zeit von einer andern Kraft so nach B hingetrieben (Centrifugalkraft), daß er sich in einer Sekunde in B befinden würde: so wird er bekanntlich­ nach D kommen (§. 60). So immer weiter fort. – Setzt man nun diese Theile immer kleiner: so wird aus dem Polygon ein Kreis.Die Centrifugalkraft heißt besser Tangentialkraft. Ueberhaupt braucht man nicht eine neue Kraft anzunehmen. Die Trägheit ist allein hinlänglich.§. 65.Die Dreyecke zwischen den beyden Radiis sind sich immer gleich. Was von zweyen gilt, gilt von allen übrigen. Daß aber z. B. C ADC = C FDC sey erhellet folgendermassen. Man ziehe die Auxiliärlinie CE: so ist C ADC = C DEC; denn sie haben gleiche Basen (AD = DE) und gleiche Höhen (CD = CD); […] – Aus der nähmlichen Ursache ist C FDC = C DEC; denn auch sie haben gleiche Basen (DC = DC) und gleiche Höhen (FI = DE). Nun aber, wenn zwey Größen (hier C ADC und C FDC) einer dritten gleich sind (hier C DEC) so sind sie auch unter sich selbst gleich; mithin C ADC = C FDC.“Das ist im wesentlichen der klassische Beweis, den Newton in Buch 1, Kapitel 2 der ‚Principia‘ vorführt, um den Flächensatz zu beweisen (Prop. 1, Theor. 1; Prinzipien 1999, 59): „Die Flächen, welche herumkreisende Körper mit ihren zu einem festen Kräftemittelpunkt hin gezogenen Radien überstreichen, liegen in festen Ebenen und sind den Zeiten proportional.“ Im Anschluß daran beweist Newton auch die Umkehrung dieses Satzes (Prop. 2, Theor. 2; Prinzipien 1999, 61): „Jeder Körper, der sich auf irgendeiner in einer Ebene beschriebenen Kurve bewegt und mit seinem Radius,|
507 der entweder zu einem festen oder zu einem sich in geradliniger Bewegung gleichförmig vorwärtsbewegenden Punkt hin gezogen ist, um diesen Punkt herum den Zeiten proportionale Flächen überstreicht, wird von einer Zentripetalkraft angetrieben, die zu ebendiesem Punkt hin gerichtet ist.“ – Vgl. dazu Anm. 102.
anmerkung 190918
646082 183218 3 1
521 97 
521 Der Klöppel der Glocke erfährt eine zusammengesetzte Bewegung; wieso die Rammen?
anmerkung 191137
646301 183218 3
521 98 
521 Richtig ist: 4 Meilen in der Sekunde.
anmerkung 191139
646303 183218 3
521 99 
521 Das ergibt sich aus den geographischen Breiten (s. GTC 1797, 225 f.) von Stockholm (59° 20' 30") und Göttingen (51° 31' 54").
anmerkung 191140
646304 183218 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183218 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 7. 30042 3 163 11 7r siehe Gesamtregister.
0 183218 Sachregister ~ Bewegung ~ zusammengesetzte. 2285 3 163 24-25 lichtenberg zusammenge- sezter Bewegung siehe Gesamtregister.
0 183218 Sachregister ~ Bewegung ~ Drehung. 18384 3 163 14 lichtenberg Drehen siehe Gesamtregister.
0 183190 646082 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 3 Bewegung ~ S. 92. 33464 3 505 17 ErxH, 92 siehe Gesamtregister.
0 183218 Sachregister ~ Göttingen ~ Geschwindigkeit der Erdrotation. 18201 3 163 8 lichtenberg 900 Fuß in einer Sekunde siehe Gesamtregister.
0 183190 646082 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 152. 18212 3 505 17 Gamauf (1, §S.  152 – 155) siehe Gesamtregister.
0 183218 Sachregister ~ Datierung ~ 1798 November 5. 18383 3 163 11 lichtenberg 5 ter Nov. 98 siehe Gesamtregister.
0 183218 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ Apfel vom Mast. 18190 3 163 1 lichtenberg 1 vom Mastbaum mit allen Umständen siehe Gesamtregister.
0 183218 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ Windhund. 18207 3 163 1 lichtenberg der Windhund siehe Gesamtregister.
0 183190 646082 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999). 7420 3 506 17 Prinzipien 1999 Prinzipien 1999 siehe Gesamtregister.
0 183218 Sachregister ~ Stockholm ~ Geschwindigkeit der Erdrotation. 18381 3 163 6 lichtenberg Stockholm siehe Gesamtregister.
0 183190 646082 Sachregister ~ erweise ~ VNat ~ ErxH ~ Kap. 3 Bewegung ~ S. 92. 33445 3 505 17 ErxH, 92 siehe Gesamtregister.
0 183218 646304 Personenregister ~ Göttinger Taschen Calender (1776–1800) ~ 1797. 18382 3 521 99 GTC 1797 siehe Gesamtregister.
183219
1436867241986

Abbildungen

Digitalisate

< 0183218316301handschriftVNat_3VII-D2-29r.jpg29r VII D 2, 29r >
01832183163901handschriftVNat_3VII-D2-29v.jpg29v VII D 2, 29v
018321831631101handschriftVNat_3VII-D2-07r.jpg7r = a VII D 2, 7r = a
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen