Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 168

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183222
183224
3
0
1 Bild im Text
2 Nun seyen sich die Bogen A und a zwar ähnlich, aber die Zeiten
3 worin sie beschrieben werden einander nicht gleich. So wird aus
4 bekannten Gründen 1) der der schnellste seyn, der sich auf dem
5 Bogen des größeren Kreises bewegt (die sich verhalten wie die
6 Durchmesser also, in dieser Rücksicht
7 Bild im Text.
8 ferner wird 2) der Schnellste seyn, der die kleinste Zeit braucht
9 (Compendium §. 48) und in dieser Rücksicht
10 Bild im Text oder (ebendas.)
11 Bild im Text (2)
12 Nun ist aber der Ausdruck für die Schwungkrafft oben (1)
13 Bild im Text und Bild im Text |
14 36rSezt man nun den Werth (2) für Bild im Text oder Bild im Text in (1) so
15 wird Bild im Text also
16 Bild im Text
17 und sollen sie sich das Gleichgewicht halten mit Massen, so ist
18 Bild im Text
19 Bild im Text109
20 Schwungtisch110
21 M = Kugel 2
22 m = Kugel 1.
23 D = 6Bild im Text
24 d = 3Bild im Text

Textkritischer Kommentar

168 2  A und a]
168erg.
textkritik 191170
646334 183223 3
168 4  1)]
168erg.
textkritik 191171
646335 183223 3
168 8  2)]
168erg.
textkritik 191172
646336 183223 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

523 109 
523 Bezeichnet man mit m die Masse des auf einer Kreisbahn mit dem Radius r umlaufenden Körpers, mit T dessen Umlaufszeit und mit v dessen Umlaufsgeschwindigkeit, so ergibt sich für die Zentralkraft F:Bild im TextAus dieser Beziehung läßt sich für das Verhältnis der Schwungkräfte von auf Kreisbahnen umlaufenden Körpern das Folgende ablesen:1. Die Kraft F ist der Masse m des umlaufenden Körpers proportional.2. Bei gleicher Umlaufszeit T verhalten sich die Kräfte F wie die Bahn­radien r.3. Bei gleichen Bahnradien r verhalten sich die Kräfte F wie die Quadrate der Bahngeschwindigkeiten v und umgekehrt wie die Quadrate der Umlaufs­zeiten T.4. Bei gleichen Bahngeschwindigkeiten v vehalten sich die Kräfte F umgekehrt wie die Bahnradien r.5. Bei gleichen Kräften F verhalten sich die Quadrate der Umlaufszeiten T wie die Bahnradien r.NB. Satz 2 bis 5 entsprechen Huygens’ Lehrsätzen 1 bis 4 in seiner postu­men Schrift „Über die Zentrifugalkraft“ (Huygens, Centrifugalkraft 1903, 43 – 48).
anmerkung 191173
646337 183223 3
523 110 
523 Der Schwungtisch ist die im Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 14v – 15r) erwähnte „Schwungmaschine aus Mahagony-Holz von Nairne in London vortreflich gearbeitet“ (ebd., Bl. 14v). Er besteht aus zwei Scheiben, die mittels eines Schwungrades in Drehungen versetzt werden können. Auf den Scheiben sind hölzerne Träger mit Maßeinteilung angebracht, zwischen deren Enden eine Metallstange läuft, auf der, verbunden oder unverbunden, durchbohrte Messingkugeln gleiten können. (Eine detailreiche „Beschreibung­ der Centrifugalmaschine, und der Experimente, die mittels derselben gemacht werden“ bietet Kap. 7 der Übersetzung Kirchhofs von Fergusons „Astronomie nach Newtons Grundsätzen“, deren Tab. V auch die nachstehende Abb. entnommen worden ist.)|
524Bild im TextEinige der Versuche, die L. mit dieser Schwungmaschine seinen Hörern vorgeführt hat, stehen bei Gamauf (1, §S. 163 f.): „Wird von zwey gleichgroßen mit einem Faden verbundenen Billiardkugeln, die eine über dem Mittelpunkt des sogenannten Trägers gesetzt, die andere um die Länge des Fadens davon entfernt, und nun die Maschine in Bewegung gebracht: so fliegt die entferntere Kugel gegen das nächste Ende des Trägers und reißt die andere mit sich fort. Werden die Kugeln unverbunden in die obige Lage versetzt, so geht zwar die entferntere nach dem Ende des Trägers zu, aber die andere bleibt über dem Mittelpunkte zurück. Werden beyde verbunden, in gleiche Entfernungen von dem Mittelpunkte gebracht: so bleiben sie ruhig­, wie schnell man auch drehen mag – unverbunden; so fliegt jede dem ihr nächsten Ende des Trägers zu. – Werden statt der Billiardkugeln messingene genommen, die aber so ausgehöhlet sind, daß sich ihre Massen, wie 1 : 2 verhalten: so fliegt – in gleichen Entfernungen vom Mittelpunkte, die schwerere gegen das nächste Ende des Trägers und reißt die leichtere mit sich fort. Wird die leichtere in eine doppelte, und die schwerere in eine einfache Entfernung vom Mittelpunkte gestellt: so bleiben beyde an ihren Stellen.“
anmerkung 191174
646338 183223 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183223 Verweise ~ Kompendium ~ § 48. 29701 3 168 9 lichtenberg Compendium siehe Gesamtregister.
0 183199 646338 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 14v. 30646 3 523 110 Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2 siehe Gesamtregister.
0 183199 646338 Personenregister ~ Ferguson, James ~ Schriften ~ Astronomy explained upon Sir Isaac Newton’s principles (1756 u.ö.) ~ Die Astronomie nach Newtons Grundsätzen erklärt (dt. von N.A.J. Kirchhof 1783 u.ö.). 6757 3 523 110 Übersetzung Kirchhofs von Fergusons „Astronomie nach Newtons Grundsätzen“ siehe Gesamtregister.
0 183199 646338 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 163. 18402 3 524 110 Gamauf (1, §S.  163 f.) siehe Gesamtregister.
0 183223 646337 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Opuscula postuma (1703) ~ De vi centrifuga ~ Über die Zentrifugalkraft (dt. von C. v. Brockdorff, hrsg. von F. Hausdorff 1903). 7025 3 523 109 Huygens, Centrifugalkraft 1903 siehe Gesamtregister.
0 183199 646338 Personenregister ~ Kirchhof, Nikolaus Anton Johann ~ Übersetzer ~ [1783] Ferguson, Astronomy (1756). 6759 3 523 110 Kirchhofs siehe Gesamtregister.
0 183223 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Schwungmaschine (Nr. 23). 18163 3 168 20 lichtenberg wichtig Schwungtisch siehe Gesamtregister.
0 183223 Sachregister ~ Zentrifugalkraft ~ proportional zum Durchmesser und umgekehrt proportional zum Quadrat der Umlaufszeit. 18391 3 168 16 lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 183223 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ Zentrifugalkraft ~ Schwungtisch. 18401 3 168 20-24 lichtenberg 1 Schwungtisch 110 M = Kugel 2 m = Kugel 1. D = 6 d = 3 siehe Gesamtregister.
183222528f872f4cd7f413556544

Abbildungen

Digitalisate

< 0183223316801handschriftVNat_3VII-D2-36v.jpg36v VII D 2, 36v >
018322331681401handschriftVNat_3VII-D2-36r.jpg36r VII D 2, 36r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen