1

3
worin sie beschrieben werden einander nicht gleich. So wird aus
5
Bogen des größeren Kreises bewegt (die sich verhalten wie die
6
Durchmesser also, in dieser Rücksicht
7
.

9
(Compendium §. 48) und in dieser Rücksicht
10
oder (ebendas.)

11
(2)

12
Nun ist aber der Ausdruck für die Schwungkrafft oben (1)
13
und
|


14
36rSezt man nun den Werth (2) für
oder
in (1) so


15
wird
also

16

17
und sollen sie sich das Gleichgewicht halten mit Massen, so ist
18

22
m = Kugel 1.
23
D = 6

24
d = 3
