Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 175

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Büchelgen

183232
183234
3
0
1 Bild im Text
2 Hauptvorzüge
3 1)gleiche Arme
4 2)Fricktion vermindert
5 3)Schwerpunckt.6 |
6 2vdie Schnellwage an der Potentzen Maschine(51)
7 die Scheere. die in den Müntzen7
8 Zangen
9 die BrechEisen
10 der Ancker8
11 TheorieDeltoideus 3 : 1009
12 Bild im Text
13 Stärcke der Thiere  Bild im Text
14 ramassirte Leute10
15 3r16. 6 den 31 May.
16 Nochmals von der Stärcke der Thiere
17 Das Kauen.
18 Der Löwe.
19 causae finales.11
20 Der Prorektor mit dem Feuerheerd.
21 Meine Wege sind nicht Eure Wege,12 das ist in der physischen
22 Lenckung der Welt, wohl so wahr als in der moralischen.
23 Wie hier ein Präceptor räsonnirt kan der weiseste unter den
24 Menschen räsonniren, wenn er sich über die Gräntze seiner Wis-
25 senschafft versteigt
26 Das ist der einzige Nutzen den [ich] aus jener Küchen Betrach-
27 tung meines Informators gezogen habe, und in so fern dancke
28 ich sie ihm.13

Textkritischer Kommentar

175 13  Stärcke]
175oberhalb gestr. 1 000 ( 333
textkritik 191186
646350 183233 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

531 6 
531 Gamauf notiert hierzu (1, §S. 179 – 182): „Die Haupteigenschaften der Krämer-Waage (bilanx) sind folgende:1. Sie muß durchaus gleicharmig seyn. […]2. Der Wagebalken muß unbiegsam seyn. […]In der Note zu Erx § 86 steht (ErxH, 105): „Die Einrichtung einer brauchbaren Waage hat noch verschiedenes Besondere, das aber hier nicht vorgetragen werden kann.“ Und L. ergänzt (ebd.): „Weil es nemlich noch Kenntnisse vom Schwerpunckt, Fricktion, pp voraussezt.“
anmerkung 191182
646346 183233 3
531 7 
531 Gemeint sind die „Stückelscheere“ und die „Benehmscheere“, die bei der Bearbeitung der sog. „Münzzaine“ (gegossener Metallstäbe) zu Münzen verwendet wurden (s. Art. „Münzkunst“ in Poppe, Lexicon 3, 1819, 681 – 697, insb. 688).
anmerkung 191183
646347 183233 3
531 8 
531 Bei den Anwendungen der Hebelgesetze beschreibt Gamauf auch das Ankerlichten (1, §S. 184 f.): Bild im Text„Nun das Werfen und Losmachen des Ankers geschieht folgendermassen. Bey A (Fig. 15 [Zeichnung]) wird der Anker in das Meer geworfen. Er kömmt jedesmal mit einer schiefen Gestalt zu liegen, so daß immer nur der eine Hacken in den Schlamm eingreift. […] – Eh er recht eingreift, kömmt das Schiff bis nach B. Soll es nun also wieder los gemacht werden, so muß es bis A zurückgewunden­ werden, wo es dann wieder vertikaliter über den Anker zu|
532 stehen kömmt, und derselbe also mehr keinen Grund in den Boden haben kann. […] – Das Nämliche thun auch die Zimmerleute, wenn sie die Axt in einen Baum hauen und denselben fortschleppen. Sind sie damit an Ort und Stelle so biegen sie die Axt um, und kriegen sie wieder mit der leichtesten Mühe vom Baum los.“ – Siehe auch L.s Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 15v): „Ein Anker, zu Erläuterung der Lehre vom Hebel.“
anmerkung 191184
646348 183233 3
532 9 
532 Vgl. dazu Gam 1, 185 – 187: „Eine andere Anwendung […] des Hebels­ geschieht bey der Bewegung der Glieder. […] Wir wollen hier nur den menschlichen Arm betrachten. Bey diesem kommt am Ende alles auf den Deltoides an. [Deltoides, delta-förmig, ist die Bezeichnung des die Schulter bedeckenden Musculus deltoides, der den Oberarm in der Schulter bis zur Horizontalen hebt bzw. abduziert.] (Siehe Fig. 16) Bild im TextDer Diameter der Kugel verhält sich zur Länge des Armes wie 3 : 100, oder wie Bild im Text. Wenn man also ein Pfund auf der Hand hat, so muß der Deltoides Bild im Text Pfund tragen […]. Da kann man wohl sagen: Meine Wege sind nicht deine Wege! […] – Ist hingegen die Kugel nur ein bischen größer so nimmt die Stärke ungemein zu. Dieß war der Fall bey König August von Polen. – Daher kommt es unter andern auch, daß untersetzte Leute, vierschrötige Menschen, homines quadrati, so erstaunend stark und ceteris paribus immer stärker sind, als Schlanke. Man denke nur an ein Quadrat und an ein dünnes, langes aufrechtstehendes Oblongum. – Die größere Stärke kann vorzüglich ihren Grund im Deltoides haben. – Eben deßwegen sind auch die Löwen so stark. Es wird davon folgendes auffallende Beyspiel erzählt­. Ein Löwe sprang auf dem Vorgebirg der guten Hoffnung auf ein Verhack, in welchem Ochsen gegen die Landeseinwohner und wilden Thiere verwahret wurden. Mit einer Tatze hielt er sich an dem Verhacke fest und mit der andern langte er nach dem Ochsen hinunter, packte ihn und schleuderte ihn über das Verhack hinüber“.
anmerkung 191185
646349 183233 3
532 10 
532 „Ramassirt“, sagt Campe (Wörterbuch 1813, §S. 516), „deutet auf einen Menschen, der eine breite oder starke Brust hat.“
anmerkung 191187
646351 183233 3
532 11 
532 Offensichtlich versteht L. unter Zweckursache (causa finalis) hier die zweckmäßige Einrichtung (Hebelwirkung) der Muskeln und Gebisse der Löwen und anderer Tiere: „Auch an dem Schnabel der Vögel und an der Schnauze der Thiere sieht man deutlich die Hebelkraft“ (Gam 1, §S. 189).
anmerkung 191188
646352 183233 3
532 12 
532 „Denn meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, und eure Wege sind nicht meine Wege, spricht der HErr, sondern soviel der Himmel höher|
533 ist als die Erde, so sind auch meine Wege höher als eure Wege und meine Gedanken als eure Gedanken“ (Jesaja 55, 8 – 9).
anmerkung 191189
646353 183233 3
533 13 
533 Was es mit der Küchenbetrachtung auf sich hat, und was der (Göttinger?) Prorektor mit seinem Feuerherd erlebte, konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 191190
646354 183233 3
540 (51) 
540 „Wenn die Modelle aller fünf oder sechs Potenzen (die schiefe Ebne mit gerechnet) entweder in einer aus allen zusammengesetzten Maschine, oder wenigstens in einem einzigen Stücke des Apparats vereiniget sind, so heißt dieses eine Potenzenmaschine“ (Gehler 3, §S. 550). – In L.s Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 15r) findet sich eine „von Herrn Stoltz in Cassel vortreflich gearbeitete Potenzen-Maschine, die allein zu Erläuterung der ganzen Lehre von einfachen Maschinen hinreichend ist. Herr Stolz hat eine ähnliche für den großen Leonhard Euler verfertigen müßen“.
anmerkung 191255
646419 183233 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183233 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 2 ~ Bl. 3. 31704 3 175 15 3r siehe Gesamtregister.
0 183233 646346 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 4 Mechanik ~ S. 105. 33047 3 531 6 In der Note zu Erx § 86 steht (ErxH, 105) : „Die Einrichtung einer brauchbaren Waage hat noch verschiedenes Besondere, das aber hier nicht vorgetragen werden kann.“ Und L. ergänzt (ebd.): „Weil es nemlich noch Kenntnisse vom Schwerpunckt, Fricktion, pp voraussezt.“ siehe Gesamtregister.
0 183233 Sachregister ~ Hebel ~ Anwendung im täglichen Leben. 3039 3 175 7-10 lichtenberg die Scheere . die in den Müntzen 7 Zangen die BrechEisen der Ancker siehe Gesamtregister.
0 183240 646419 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 15r. 30647 3 540 51 NL VII Q 2, Bl. 15r siehe Gesamtregister.
0 183233 646348 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 15v. 30648 3 532 8 NL VII Q 2, Bl. 15v siehe Gesamtregister.
0 183240 646419 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Potenzenmaschine. 18941 3 540 51 lichtenberg Leonhard Euler siehe Gesamtregister.
0 183233 646346 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 179. 18305 3 531 6 Gamauf notiert hierzu (1, §S.  179 – 182) siehe Gesamtregister.
0 183233 646348 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 184. 18307 3 531 8 1, §S.  184 f. siehe Gesamtregister.
0 183233 646349 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 185. 18308 3 532 9 Gam 1, 185 – 187 siehe Gesamtregister.
0 183233 646352 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 189. 18309 3 532 11 Gam 1, §S.  189 siehe Gesamtregister.
0 183240 646419 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Potenzen, mechanische. 18310 3 540 51 Gehler 3, §S.  550 siehe Gesamtregister.
0 183233 Sachregister ~ Waage ~ gleicharmige Waage. 4748 3 175 2-5 lichtenberg Hauptvorzüge 1) gleiche Arme 2) Fricktion vermindert 3) Schwerpunckt siehe Gesamtregister.
0 183233 Sachregister ~ Waage ~ Schnellwaage (statera). 4751 3 175 6 lichtenberg Schnellwage siehe Gesamtregister.
0 183233 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Potenzenmaschine (Nr. 25). 18868 3 175 6 lichtenberg Potentzen Maschine siehe Gesamtregister.
0 183233 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Anker (Nr. 26). 27805 3 175 10 lichtenberg Ancker siehe Gesamtregister.
0 183233 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Mai 31. 18875 3 175 15 lichtenberg 31 May siehe Gesamtregister.
0 183233 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ warnt vor Überschreitung der Grenzen der eigenen Wissenschaft. 18876 3 175 23-25 lichtenberg Wie hier ein Präceptor räsonnirt kan der weiseste unter den Menschen räsonniren, wenn er sich über die Gräntze seiner Wis- senschafft versteigt siehe Gesamtregister.
0 183233 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Schulzeit. 18877 3 175 26-27 lichtenberg Das ist der einzige Nutzen den [ich] aus jener Küchen Betrach- tung meines Informators gezogen habe siehe Gesamtregister.
0 183233 Sachregister ~ Anker ~ Anwendung des Hebels. 5681 3 175 10 lichtenberg Ancker siehe Gesamtregister.
0 183233 Sachregister ~ Biomechanik ~ Hebel. 5688 3 175 11-14 lichtenberg Deltoideus 3 : 100 9 Stärcke der Thiere   ramassirte Leute siehe Gesamtregister.
0 183233 Sachregister ~ Biomechanik ~ Hebel. 5688 3 175 16-18 lichtenberg Nochmals von der Stärcke der Thiere Das Kauen. Der Löwe. siehe Gesamtregister.
0 183233 Sachregister ~ Gott ~ meine Wege sind nicht eure Wege. 18878 3 175 21 lichtenberg Meine Wege sind nicht Eure Wege siehe Gesamtregister.
0 183233 Sachregister ~ Schere ~ Anwendung des Hebels. 18870 3 175 7 lichtenberg Scheere siehe Gesamtregister.
0 183233 Sachregister ~ Zange ~ Anwendung des Hebels. 18872 3 175 8 lichtenberg Zangen siehe Gesamtregister.
0 183233 Sachregister ~ Brecheisen. 18873 3 175 9 lichtenberg BrechEisen siehe Gesamtregister.
0 183233 Sachregister ~ causa finalis. 18880 3 175 19 lichtenberg causae finales siehe Gesamtregister.
0 183233 Sachregister ~ Löwe. 18792 3 175 18 lichtenberg Löwe siehe Gesamtregister.
0 183233 Personenregister ~ Bibel ~ Altes Testament ~ Jesaja. 17143 3 175 21 lichtenberg Meine Wege sind nicht Eure Wege siehe Gesamtregister.
0 183233 646351 Personenregister ~ Campe, Joachim Heinrich ~ Schriften ~ Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke (1801 u.ö.). 6542 3 532 10 Wörterbuch 1813, §S.  516 siehe Gesamtregister.
0 183233 646347 Personenregister ~ Poppe, Johann Heinrich Moritz von ~ Schriften ~ Technologisches Lexicon (1816–1820) ~ Art. Münzkunst. 18306 3 531 7 s. Art. „Münzkunst“ in Poppe, Lexicon 3, 1819 siehe Gesamtregister.
0 183233 Personenregister ~ Frey, Johann Adam. 18867 3 175 20 lichtenberg Prorektor siehe Gesamtregister.
0 183233 Personenregister ~ Frey, Johann Adam. 18867 3 175 27 meines Informators siehe Gesamtregister.
0 183240 646419 Personenregister ~ Stoltz, Ernst Matthias ~ Potenzenmaschine. 18940 3 540 51 lichtenberg Stoltz Stolz siehe Gesamtregister.
1438160046037

Abbildungen

Digitalisate

< 0183233317501handschriftVNat_3VII_F2_K2_01v-02r.jpgK 2, 2r VII F 2, K 2, 2r >
01832333175601handschriftVNat_3VII_F2_K2_02v-03r.jpg2v VII F 2, K 2, 2v
018323331751501handschriftVNat_3VII_F2_K2_02v-03r.jpg3r VII F 2, K 2, 3r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen